23. Februar 2004
Das Modell sieht vor, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeitszeit freiwillig um 10 oder 20% reduzieren. Sie können die Arbeitszeitreduktion in Form von zusätzlichen freien Tagen oder als reduzierte Jahresarbeitszeit beziehen. In den ersten zwei Jahren beteiligt sich Swisscom IT Services namhaft (50% im ersten, 45% im zweiten Jahr) an der mit der Arbeitszeitreduktion verbundenen Lohneinbusse. Die am Modell teilnehmenden Mitarbeitenden verzichten bei der nächsten Lohnrunde auf 1% der Lohnerhöhung.
Die Umsetzung hängt im Einzellfall von der betrieblichen Realisierbarkeit ab. Die mit der getroffenen Lösung frei werdenden Stellenprozente werden für die Erhaltung von Arbeitsplätzen eingesetzt, die von einem Abbau bedroht sind. Das Modell wurde unter Einbezug von Mitarbeitenden und den Personalverbänden entwickelt.
Das alternative Arbeitszeitmodell ist eine weitere Ergänzung zu den bereits getroffenen Massnahmen wie Tele- und Teilzeitarbeit sowie Mobilitätspauschalen. Gleichzeitig leistet Swisscom IT Services damit einen Beitrag zur Verbesserung der persönlichen Work-Life-Balance ihrer Mitarbeitenden.
Bern, 23. Februar 2004