In den letzten zwölf Monaten hat sich das übertragene Datenvolumen im Mobilfunknetz von Swisscom vervierfacht. Mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones und Laptops mit mobilem Internet-Zugang setzt sich dieser Trend fort. Die Erhöhung der Übertragungsgeschwindigkeiten zum WEF in Davos ist die konsequente Fortsetzung des Netzausbaus mit HSPA+. Er wird in den kommenden Monaten dort fortgesetzt, wo der Datenverkehr am höchsten ist, beispielsweise in Tourismusgebieten und Geschäftszentren. Swisscom investiert jährlich einen dreistelligen Millionenbetrag in die eigene Mobilfunk-Infrastruktur und baut ihr Netz laufend aus.
HSPA+ (High Speed Package Access) ist eine Weiterentwicklung des UMTS-Mobilfunkstandards und ermöglicht derzeit Geschwindigkeiten bis 42 Mbit/s. Im vergangenen Jahr hat Swisscom ihr gesamtes UMTS-Netz mit dem Datenturbo HSPA ausgerüstet. Rund 93% der Schweizer Bevölkerung kann heute mit einer Bandbreite von bis zu 7.2 Mbit/s, an einigen Orten sogar bis 21 Mbit/s mobil surfen. Der Ausbau auf HSPA+ 42 Mbit/s ermöglicht eine weitere Verdoppelung der Netzkapazität, was Swisscom Kunden mit einem entsprechenden Endgerät ein noch schnelleres Surf-Erlebnis ermöglicht. Damit bietet Swisscom ihren Kunden die schweizweit beste und zuverlässigste Verbindung, wie ein gross angelegter Netztest der Fachzeitschrift "connect" (Ausgabe 11/2010) belegt.
Swisscom
Media Relations
Alte Tiefenaustrasse 6
3048 Worblaufen
Postadresse:
Postfach, CH-3050 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 221 98 04
media@swisscom.com