In Bellinzona hat Swisscom den Ausbau im September gestartet: Zunächst erhalten die Quartiere Semine und Maria delle Grazie FTTH, anschliessend wird in der Via Vallone und Sacro Cuore im Quartier Prato Carasso gebaut. Bis 2014 werden rund 10‘500 Wohnungen und Geschäfte in der Innenstadt von Bellinzona mit Glasfaser bis in den Keller erschlossen. Swisscom baut in Bellinzona alleine. Gespräche mit den Aziende Municipalizzate Bellinzona (AMB) über eine Baukooperation haben bislang keinen Erfolg gebracht.
Auch in Lugano baut Swisscom ihr Glasfasernetz aus. Bis Ende 2014 werden dort rund 35‘000 Wohnungen und Geschäfte mit Glasfaser erschlossen sein. Der Ausbau hat im Sommer dieses Jahres in der Luganer Innenstadt begonnen. Im November startet der Ausbau in Breganzona. Trotz Gesprächen mit den Aziende Industriali di Lugano (AIL) ist es auch in Lugano noch zu keiner Kooperationsvereinbarung gekommen.
Parallel zur Verlegung von Glasfasern bis in die Wohnungen und Geschäfte erhöht Swisscom im Tessin die Bandbreiten der bereits bestehenden Anschlüsse deutlich. Dafür nutzt Swisscom unterschiedliche Technologien, beispielsweise Glasfasern bis in die Quartiere (Fibre to the Curb, FTTC) oder eine schnelle Datenanbindung über das Mobilfunknetz.
Ein gut ausgebautes Breitbandnetz ist für alle Regionen in der Schweiz wichtig: Schneller Austausch von Bildern und Daten, hochauflösendes Fernsehen, unterwegs surfen, Videokonferenzen oder Heimarbeit benötigen hohe Bandbreiten. Bereits heute verfügt die Schweiz über ein hervorragend ausgebautes Kommunikationsnetz. Um die Kommunikationsansprüche auch in Zukunft erfüllen zu können, baut Swisscom die Kommunikationsinfrastruktur in den kommenden Jahren massiv aus, insbesondere mit Glasfaser bis in die Wohnungen und Geschäfte (FTTH). Das Generationenprojekt wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Bis 2015 wird Swisscom rund zwei Milliarden Franken in den Glasfaserausbau investiert haben. Rund eine Million Haushalte werden bis Ende 2015 an das Glasfasernetz angeschlossen.
Swisscom erschliesst zudem schweizweit jährlich mehr als 500 Gemeinden mit Glasfasern bis in die Quartiere und schafft damit die Voraussetzungen für schnelle Internetzugänge und Swisscom TV. Bis 2013 können 80 Prozent der Schweizer Haushalte Swisscom TV in HD-Qualität empfangen und dazu schnelles Breitband-Internet nutzen. Bis 2014 soll die Abdeckung auf 95% steigen.
Swisscom
Media Relations
Alte Tiefenaustrasse 6
3048 Worblaufen
Postadresse:
Postfach, CH-3050 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 221 98 04
media@swisscom.com