In seinem Zusatzbericht anerkennt der Bundesrat die grundsätzlich gute Versorgung mit Telekom-Diensten in der Schweiz. Erfreulich ist laut Bericht auch die Preisentwicklung, z.B. beim Roaming. Im letzten Jahr wurde der Konsumenten- und Jugendschutz deutlich verbessert: Swisscom schaffte beispielsweise die automatische Verlängerung der Verträge ab, führte Kostenlimiten beim Roaming ein und lancierte Jugendmedienschutzkurse.
Swisscom investiert alleine in diesem Jahr in der Schweiz CHF 1,7 Mrd. und damit CHF 400 Mio. mehr als 2010 in den Ausbau ihrer Infrastruktur. Dazu investieren weitere Anbieter wie auch Elektrizitätsgesellschaften und Kabelnetzbetreiber in Konkurrenz zu Swisscom massiv in neue Netze. Kürzlich hat der Bund für eine Milliarde Franken Mobilfunkfrequenzen versteigert und in der Branche steht der Aufbau der Mobilfunknetze der vierten Generation (LTE) an. Die Schweiz belegt schon heute eine Top-Platzierung bei den Pro-Kopf-Investitionen und den besten Telekom-Infrastrukturen (IDATE, Juni 2011).
Die Preise sind in der Telekom-Branche seit der Liberalisierung 1998 massiv gefallen und werden aufgrund des Wettbewerbs weiter sinken. Alleine 2011 betrug die Preiserosion bei Swisscom rund CHF 500 Mio. Vermehrt treten internationale Anbietern wie Google und Apple mit globalen Diensten in den Markt, welche die Netzbetreiber mit günstigen Alternativangeboten konkurrenzieren. Die Festnetztelefonie in der Schweiz gehört weltweit zu den günstigsten und die Mobilfunkpreise gehören zum unteren Mittelfeld (OECD, Juli 2011). Bereits 20 Mobilfunkanbieter offerieren ihren Kunden rund 100 Produkte auf der Basis von drei unabhängigen Netzen.
Swisscom
Media Relations
Alte Tiefenaustrasse 6
3048 Worblaufen
Postadresse:
Postfach, CH-3050 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 221 98 04
media@swisscom.com