Das EW Pfyn, Swisscom und Stafag werden bis Ende 2016 alle 900 Wohnungen und Geschäfte der Gemeinde Pfyn an das schnelle Glasfasernetz anschliessen. Damit profitiert die Bevölkerung von ultraschnellem Internetangeboten und ist für die digitale Zukunft bestens gerüstet. Die Kooperation ermöglicht dabei einen kostengünstigen Ausbau und Betrieb des Netzes. So können Synergien aus den bestehenden Netzen der Unternehmen genutzt und die Investitionen geteilt werden. Swisscom und das EW Pfyn haben bereits den Ortsteil Dettighofen mit Glasfaser erschlossen. Die bisher verlegten Leitungen werden in die Kooperation integriert.
Pro Wohnung und Geschäft werden vier Glasfasern verlegt. Eine Faser erhält Swisscom, eine Faser die Stafag und eine vermietet das EW Pfyn dem Elektrizitätswerk des Kantons Thurgau (EKT). Die vierte Faser steht anderen Telekom-Dienstleistern zur Verfügung. Dieses Mehrfasermodell gewährleistet auch anderen Anbietern den diskriminierungsfreien Zugang zum Glasfasernetz in Pfyn, ermöglicht den Wettbewerb und entspricht den Empfehlungen der Regulierungsbehörde ComCom und berücksichtigt die Bedenken der WEKO.
In der Schweiz wird rund alle zwei Minuten eine Wohnung oder ein Geschäft ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende März 2012 hat Swisscom zusammen mit den Kooperationspartnern rund 388‘000 Wohnungen und Geschäfte mit Glasfaser bis in den Keller erschlossen. Bis Ende 2015 sollen es rund eine Million sein – was einem Drittel der Haushalte entspricht.
Swisscom
Media Relations
Alte Tiefenaustrasse 6
3048 Worblaufen
Postadresse:
Postfach, CH-3050 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 221 98 04
media@swisscom.com