Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat nach 2010 nun zum zweiten Mal im Auftrag von Swisscom das Nutzungsverhalten von über 1000 Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 19 Jahren mit einer repräsentativen Umfrage erhoben. Gefragt wurden die Jugendlichen, wie ihr Alltag aussieht, welche Medien sie wie nutzen und wie sie kommunizieren. Die zweite Auflage lässt zwar noch keine Rückschlüsse auf langjährige Trends zu, jedoch lassen sich Tendenzen und Veränderungen ausmachen. So zeigt die Studie, dass bei Jugendlichen der Zugang zum Internet immer mobiler wird – der Anteil an Smartphones hat sich innert zwei Jahren mit 80 Prozent fast verdoppelt. Ausserdem geben zwei Drittel der Jugendlichen an, dass sie täglich oder mehrmals wöchentlich via Smartphone im Internet surfen (2010: 16 Prozent).
Die diesjährige Studie hat weiter ergeben, dass Jugendliche oft mehrere Medien zeitgleich nutzen. So hören sie Musik, während sie Nachrichten verschicken, ein YouTube-Video ansehen oder sich auf Facebook bewegen. Knapp die Hälfte der Befragten geben an, dass sie regelmässig im Internet surfen, während sie fernsehen. 59 Prozent sagen von sich, dass sie während des Fernsehkonsums telefonieren und SMS schreiben.
Die Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Süss und Gregor Waller, MSc analysiert jedoch nicht nur das Medienverhalten, sondern erfragt auch die Freizeitgestaltung ohne Mediennutzung. So zeigt sich, dass das immer grösser werdende Angebot an neuen Medien und die immer vielfältigeren Zugangsmöglichkeiten kaum einen Effekt auf die Freizeitgestaltung der befragten Jugendlichen haben. Immer noch geben 79 Prozent (2010:80 Prozent) der Jugendlichen an, dass sie sich regelmässig mit Freunden treffen, Musik machen (32 Prozent, seit 2010 unverändert) oder etwas mit der Familie unternehmen (20 Prozent, 2010: 16 Prozent).
Die Mediennutzung auf verschiedenen Endgeräten gehört heute zum Alltag von Jugendlichen. Medienkompetenz und Jugendmedienschutz sind deshalb wichtig. Swisscom engagiert sich stark in beiden Bereichen. So hat das Unternehmen seit 2001 über 6‘800 Schweizer Schulen kostenlos ans Internet angeschlossen und bietet für Oberstufenschüler Kurse zur Förderung der Medienkompetenz an. Swisscom ist Auftraggeber der JAMES-Studie, die im Zweijahres-Rhythmus von der ZHAW durchgeführt wird.
Das ZHAW Departement Angewandte Psychologie ist das führende Kompetenzzentrum für wissenschaftlich fundierte Angewandte Psychologie in der Schweiz. Mit dem Bachelor- und dem konsekutiven Masterstudiengang, dem Bereich Forschung & Entwicklung sowie dem Beratungs- und Weiterbildungsangebot des Hochschulinstituts IAP Institut für Angewandte Psychologie machen wir wissenschaftlich fundiertes Wissen für Menschen und Unternehmen in ihrem Lebens- und Arbeitsumfeld nutzbar. www.psychologie.zhaw.ch
Swisscom
Media Relations
Alte Tiefenaustrasse 6
3048 Worblaufen
Postadresse:
Postfach, CH-3050 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 221 98 04
media@swisscom.com