Portrait Res Witschi



Delegierter für nachhaltige Digitalisierung

«Swisscom ist bereits heute klimapositiv.»

Viele Schweizer Grossunternehmen wollen in den nächsten fünf Jahren klimaneutral sein. Swisscom hat dieses Ziel bereits 2017 übertroffen und ist heute klimapositiv. Was das heisst und wie sich Swisscom für das Klima engagiert, erklärt Res Witschi, Leiter Swisscom Nachhaltigkeit.

Lilia Veresinska, 17. Juni 2021

Der diesjährige Frühling war nicht nur wieder von Corona geprägt, sondern auch durch den enormen Wetter-Frust. Aufgrund kalter Temperaturen und Niederschläge fand ein Abendessen auf der Restaurant-Terrasse tatsächlich nur im Ausnahmefall statt. Der April und Mai war an vielen Orten der Schweiz der kälteste seit 20 Jahren. Insgesamt lässt sich aber sagen, dass der Frühling nur minim unter der klimatologischen Norm liegt und die jährlichen Durchschnitts-Temperaturen dennoch über die letzten Jahrzehnte messbar ansteigen.

Es ist bei der grossen Mehrzahl der Wissenschafter anerkannt, dass die Erhöhung der Durchschnittstemperaturen durch die menschlichen Treibhausgasemissionen verursacht werden und sich in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts weiter verschärfen wird. Während die Politik darüber streitet, wie der Klimaschutz wirkungsvoll umgesetzt und finanziert werden kann, haben Unternehmen längst damit angefangen, zu handeln. Und Swisscom mischt ganz vorne mit.

Res, im letzten Jahr war Swisscom klimapositiv. Was heisst das?

Swisscom hat im letzten Jahr inklusive Lieferkette rund 300'000 Tonnen CO₂ emittiert. Das entspricht in etwa der Menge an Treibhausgasen, die die 65'000 Einwohner der Stadt Lugano pro Jahr verursachen. Gleichzeitig haben unsere Produkte und Services dazu beigetragen, dass unsere Kundinnen und Kunden auch wegen des Corona-bedingten Anstiegs der Nutzung von Work Smart Diensten deutlich mehr an CO2 eingespart haben. Die Einsparungen übertreffen unsere Emissionen, darum sind wir mehr als nur klimaneutral, wir sind sogar klimapositiv mit unseren Kundinnen und Kunden zusammen. Und darauf bin ich sehr stolz.

Grafik CO2-Einsparungen

2020 hat Swisscom gemeinsam mit ihren Kundinnen und Kunden 2,87 Mal mehr CO2 eingespart als emittiert.

Was ist das neue Work Smart?

Der Wert der CO₂ Einsparungen duch Work Smart ist coronabedingt hoch gegangen, daher ist die Methodik noch nicht angepasst an die neue Realität von Work Smart. Wir sind dabei die Methodik zu bearbeiten und bei dieser Gelegenheit die Ambitionen im Klimabereich zu überprüfen und zu erhöhen.

Wie gelingt das? Kaufen wir uns «grün» mittels CO₂ Zertifikaten?

Nein, gar nicht. Produkte wie wie Office 365 oder Webex ermöglichen unseren Kunden virtuelle Konferenzen und Home-Office. Dadurch sinkt der Bedarf an Geschäftsreisen. Dank unserem LoRa-Netzwerk und Machine-2-Machine Lösungen optimieren Unternehmen heute zunehmend ihre Fahrzeugflotten oder steuern auf intelligente Art und Weise ihre Bürohäuser, Stromnetze und den Verkehr. Insgesamt hat die ICT- Branche das Potential, die CO₂-Emissionen weltweit um 16% zu reduzieren.

Unser eigener Energieverbrauch ist aber in den letzten drei Jahren kontinuierlich gestiegen. Läuft da nicht etwas falsch?

Der Energieverbrauch ist zwar leicht gestiegen, die CO₂-Emissionen sind aber gesunken. Verantwortlich für den Anstieg ist der Ausbau unserer Netze und Rechenzentren. Wir verbrauchen zwar etwas mehr Energie als früher, transportieren aber gleichzeitig eine viel höhere Datenmenge über die Netze und verarbeiten diese in den Rechenzentren. Unsere CO₂-Emissionen sinken seit Jahren, weil wir Gebäude und Fahrzeuge effizienter nutzen. Unser Strom stammt zudem seit 2010 aus 100% erneuerbarer Energie.

Grafik Energieeffizienz

Swisscom hat ihre Energieeffizienz durch Einsparungen und Verbesserungen trotz steigendem Gesamtenergieverbrauch weiter verbessert und sogar das Ziel mit 38 % übertroffen. Ziel war eine Steigerung der Energieeffizienz von 35% von 2016 bis 2020 zu erreichen.

Was unternimmt Swisscom, um ihren Energieverbrauch zu reduzieren?

Wir konnten unsere Energieeffizienz bis 2020 gegenüber 2016 um 38% steigern und somit das Ziel von 35% sogar übertreffen. Wir kühlen unsere Telefonzentralen bereits seit Jahren nur mit Frischluft (a.d.R. siehe Projekt Mistral). Eine ähnliche Technologie unter dem Namen Taifun wenden wir nun auch für unsere Mobilfunkstationen an. Auch bei den Rechenzentren erfüllt Swisscom die höchsten Anforderungen an die Energieeffizienz. Mit der Umstellung auf All IP sinkt der Verbrauch für die Festnetztelefonie, trotz Mehrverbrauch bei den Voice-only Kunden, um insgesamt 50%. Diese und viele weitere Massnahmen tragen dazu bei, dass wir in den nächsten Jahren unsere Energieeffizienz weiter deutlich steigern können.

Das Kühlsystem für das Rechenzentrum Wankdorf leitet Abwärme ins Fernheiz-Netz der Stadt Bern. An warmen Tagen kühlt das System über Umluft. Es kommt ohne Kompressoren und Kühlmittel aus. Wenn’s ganz heiss wird, kühlt die Verdunstung von Regenwasser zusätzlich. 

Seit 20 Jahren engagiert für mehr Nachhaltigkeit

Swisscom hat bereits 1997 ein eigenes Umweltmanagement eingeführt. Nur ein Jahr später erhielt Swisscom die Zertifizierung nach Umweltstandard ISO 14'001. Seit 2010 ist Nachhaltigkeit Teil der Unternehmensstrategie. 2014 eröffnete Swisscom in Wankdorf das effizienteste Rechenzentrum der Schweiz. Heute bietet Swisscom 50 Produkten, die sich durch besondere Nachhaltigkeitsvorteile auszeichnen, zum Beispiel die energieeffiziente TV-Box oder Internet Router. 2020 wurde Swisscom im Rating von Sustainability und von World Finance zum nachhaltigsten Telekomunternehmen der Welt ausgezeichnet.

CO2-Berechnungen: Quellen und Hintergrund-Informationen

Die Einsparungen basieren auf Nutzungsdaten der Swisscom Produkte und auf Modellen, die berechnen, wie sich die Nutzung dieser Produkte auf die Einsparungen von Treibhausgasen auswirkt. Die Modelle wurden mit der Stiftung myclimate entwickelt und werden laufend überprüft und weiterentwickelt. Die Ergebnisse der Berechnungen werden jährlich von der Prüfgesellschaft SGS verifiziert. Im Klimabericht werden weiterführende Informationen zur Klimawirksamkeit der Aktivitäten von Swisscom aufgeführt.

Klimabericht Swisscom 2020 (PDF)

Beitrag wurde aktualisiert  



Zur Person

Res Witschi ist Delegierter für nachhaltige Digitalisierung bei Swisscom und fördert und vertritt Initiativen für einen Beitrag durch digitale Technologien zu den Nachhaltigkeitszielen (der Schweiz). Zuvor war der diplomierte Umweltwissenschaftler ETH während knapp 14 Jahren als Projektleiter Nachhaltigkeit und 6 Jahre als Leiter Nachhaltigkeit bei Swisscom tätig.

     



Nachhaltigkeit bei Swisscom

Alles zu Nachhaltigkeit bei Swisscom: Engagements, Angebote, Ziele, Resultate, Strategie, Partner, Awards und Team.

Mehr erfahren