Kunden­ver­sprechen und Strategie

Unser Versprechen

Bereit – Chancen der ver­netzten Welt einfach nutzen.

Mit bester Qualität, weg­weisenden Innovatio­nen und Verbunden­heit mit Mensch und Um­welt.

Kaum ein anderes Unternehmen als Swisscom ist enger mit der Schweiz und der hier lebenden Bevölkerung verbunden. Weil für uns der Mensch im Zentrum steht, wissen wir auch: Die einen teilen die Begeisterung für eine vernetzte Welt, die anderen sind der Zukunft gegenüber eher zurückhaltend eingestellt. Swisscom steht für alle in der Pflicht, die Möglichkeiten der vernetzten Welt zugänglich, einfach nutzbar und relevant zu machen. Das ist unsere Verantwortung. Das ist unser Versprechen als Marke Swisscom.

Unsere Strategie

Die Digitalisierung, sich verändernde Kundenbedürfnisse, der Verdrängungswettbewerb im gesättigten Kernmarkt und neue Anbieter mit disruptiven Geschäftsmodellen setzen unser Geschäft unter Druck. Ziel unserer langfristigen Unternehmensstrategie ist es, den Umsatz- und Ergebnisrückgang zu kompensieren, um die Finanzkraft für die hohen Investitionen in neue Technologien zu bewahren.

Bestes Kunden­erlebnis

Um ihre Kunden zu begeistern, will Swisscom überall und jederzeit das Beste bieten.

Beste Produkte
Bester Service
Beste Infrastruktur

Operational Excellence

Dem wettbewerbs­bedingten Umsatzrückgang im Kerngeschäft begegnet Swisscom mit Optimierung der Kosten.

Stark vereinfachte IT & Netz
Digital Leader
Smarte Investitionen

Neues Wachstum

Der zunehmenden Marktsättigung und dem damit verbundenen Preisdruck begegnet Swisscom mit neuen Wachstums­möglichkeiten.

Wachstum im IT-Markt
Fokussiertes Wachstum in neuen Geschäftsfeldern
Kerngeschäft maximieren

Fokustrends

Swisscom analysiert regelmässig Trends. Daraus werden greifbare, kurz- bis mittelfristige Trends identifiziert, die einen direkten Einfluss auf das Geschäft von Swisscom haben. So ist der Fokustrend Ultra Broadband und 5G bereits in der Realität angekommen: 2019 sind global die ersten kommerziellen Netze in Betrieb genommen worden. Weitere Fokustrends wie Cloud und Edge Computing oder Cyber Security haben bereits jetzt einen grossen Einfluss auf viele Unternehmen weltweit.

Automatisierung bedeutet, dass die Prozessabläufe von Maschinen gesteuert werden, während der Mensch den automatisierten Gesamtprozess überwacht. Grosses Automatisierungspotential liegt in repetitiven physischen Arbeitsschritten und Prozessen innerhalb digitaler Systeme, die traditionell von Menschen ausgeführt werden. Mit Intelligent Automation (Kombination von KI und Robotic Process Automation) wird das Automatisierungspotential in Zukunft deutlich über repetitive Themen hinausgehen.

In 2019 sind global die ersten kommerziellen Netze in Betrieb genommen worden. Die 5G Netze werden zügig ausgebaut. Die Schweiz ist eine Vorreiterin bezüglich 5G Ausbau – trotz politischem Widerstand. Die Telekom-Anbieter investieren weiter substanziell in den Ausbau der Wireline Ultrabreitbandinfrastruktur.

Cloud Lösungen versprechen u.a. tiefere Kosten und höhere Skalierbarkeit – aber auch grössere Einfachheit und bessere Funktionalitäten bei der Entwicklung von Anwendungen. Die Penetration von Cloud Lösungen wird begünstigt durch hohe Bandbreiten und zunehmende Vernetzung. Edge Clouds sind für IoT oder auch für Gaming von zentraler Bedeutung (geringe Latenz) – diese ermöglichen beispielsweise anspruchsvolle Analytics am Netzwerkrand (Daten werden dezentral dort verarbeitetet, wo sie produziert werden).

Pay TV Anbieter stehen in hartem Wettbewerb mit global agierenden OTTs und zusätzlich versuchen Medienunternehmen, durch digitale Streaming-Dienste Endverbraucher direkt anzusprechen. Content wird zunehmend ortsunabhängig und über mobile Geräte konsumiert. Insgesamt ist bei Konsumenten die parallele Nutzung verschiedener Medien feststellbar.

Die Digitalisierung ist für Unternehmen allgegenwärtig. Viele Prozesse und Geschäftsmodelle sind vollständig IT-basiert und dadurch attraktive Ziele für Angreifer. Cyberkriminelle sind heute arbeitsteilig und professionell organisiert. Erfolgreiche Angriffe können für Unternehmen durchaus existenzbedrohend werden. Eine grosse Herausforderung bleibt die Schwachstelle Mensch. Umfassende Sicherheitskonzepte gegen Cyberattacken sind für Staaten, Firmen und Private deshalb unerlässlich.

Das IoT-Ökosystem verbindet die digitale und physische Welt miteinander. Treiber dieser Entwicklung sind die starke Zunahme von Smart Home Devices, smart Wearables und vernetzten Wertschöpfungsketten– basierend auf einer stetig verbesserten Konnektivität (Speed, Latenz), der Verfügbarkeit von Cloud IoT Plattformen und verbesserten Analysemöglichkeiten. Die effiziente Vernetzung ermöglicht neue Geschäftsmodelle, automatisierte Prozesse, neuartige Kundeninteraktionen und intelligente Produkte.

Die Schnelllebigkeit und Informationsdichte im medialen Umfeld macht eine Authentizitätsprüfung von Nachrichten schwieriger. Im Fokus stehen vor allem soziale Medien, die durch ihre grosse Reichweite politische und nicht politische Meinungsbildungsprozesse zunehmend beeinflussen. Als Fake News werden vorgetäuschte Nachrichten bezeichnet, die meist über digitale Kanäle und insbesondere auf sozialen Netzwerken und Medien verbreitet werden. Technologische Fortschritte führen zu einer Ausweitung auf Bilder und Videos (Deepfake).

Artificial Intelligence sind IT-Lösungen und Methoden, die selbstständig Aufgaben erledigen, wobei die zugrundeliegenden Regeln nicht explizit durch den Menschen vorgegeben sind. AI lernt anhand von Daten, Aufträge und Arbeitsabläufe besser zu erledigen. Die Einsatzgebiete haben sich stark ausgeweitet – der aktuelle Fokus liegt auf Real-Time und prognostizierenden Anwendungen und Deep Learning (tiefgehendes Lernen basierend auf künstlichen neuronalen Netzen mit vielen Zwischenschichten).