Checkliste: Ist Ihre Telefonanlage für IP-Telefonie gerüstet?
2 min

Ist Ihre Telefonie fit für die Zukunft?

Entspricht Ihre Telefonie noch Ihren geschäftlichen Bedürfnissen, und ist sie für künftige Veränderungen gerüstet? Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung.

Telefonie wird digital, und sie «lernt» neue Kommunikationsformen wie Online-Meeting oder Chat. Weltweit wird die analoge Festnetztelefonie auf die sogenannte IP-Telefonie umgestellt. Das bedeutet einerseits, dass Gespräche in gleicher Form übertragen werden wie Daten im Internet. Andererseits bieten sich mit IP-Telefonie auch neue Möglichkeiten. Dazu gehört die Option, die Festnetznummer «mitzunehmen», also auch unterwegs zu nutzen, oder die Auslagerung der Telefonanlage und dessen Betreuung. Zudem bietet IP-Telefonie die Gelegenheit, andere Kommunikationsformen zu integrieren, etwa die Übertragung von Bildern für Videotelefonie und Screen Sharing.

Die Umstellung auf IP-Telefonie erfolgt laufend und soll 2018 die herkömmliche Analog- und ISDN-Telefonie ablösen. Deshalb ist jetzt ein guter Zeitpunkt für Unternehmen, über die bestehende Telefonanlage nachzudenken und die aktuellen Bedürfnisse zu evaluieren. Ein Umstieg kann auch dazu beitragen, den Aufwand zu senken, indem beispielsweise die Telefonanlage in die Cloud ausgelagert wird. Diese Checkliste hilft dabei, die Bedürfnisse zu evaluieren.

Was kann eigentlich Unified Communication & Collaboration?

Swisscom bietet zur Kommunikationslösung Smart Business Connect ein Zusatzmodul für Chat und Online-Besprechungen. Wie das geht, sehen Sie im Video.

Mehr erfahren

Checkliste: Anforderungen an die Telefonie

  1. Wie gross ist das finanzielle und zeitliche Sparpotenzial, wenn die Telefonanlage extern betreut oder komplett ausgelagert wird (virtuelle Telefonanlage)?
  2. Inwiefern würde die Kombination von IP-Telefonie und Internetzugang die Kommunikationsbedürfnisse besser erfüllen?
  3. Ist die Telefonanlage IP-tauglich und damit für kommende Anforderungen gerüstet?
  4. Welche Konsequenzen hat ein Ausfall der Telefonie oder des Internet-Zuganges? Wie wichtig ist eine möglichst hohe Ausfallsicherheit?
  5. Gibt es Spezialanwendungen (zum Beispiel Alarmanlagen, Lifttelefone), die über die Telefonanlage kommunizieren? Sind diese Anwendungen IP-fähig?
  6. Sind genügend interne und externe Nummern vorhanden?
  7. Sind die Telefone drahtlos und mit Display ausgestattet, zum Beispiel für die Anzeige der Rufnummer?
  8. Können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch unterwegs auf dem Smartphone Anrufe auf der Festnetznummer entgegennehmen und über die Festnetznummer anrufen?
  9. Können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter intern telefonieren und Anrufe weiterleiten?
  10. Passt das Tarifmodell zur effektiven Nutzung? Würde ein Tarifmodell mit unlimitierten Anrufen in alle Schweizer Netze die Kosten senken?
  11. Besteht der Bedarf nach zusätzlichen Kommunikationsmöglichkeiten wie Chat, Screen Sharing (Bildschirmfreigabe) oder Online-Konferenzen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

14 Kommentare zu “Ist Ihre Telefonie fit für die Zukunft?

  1. Sehr geehrte Damen und Herren
    Ihre Angebotsvielfalt ist «schön» aber nützt gar nichts wenn die versprochene Qualität nicht mehr eingehalten werden kann. Wir meinen damit laufende Störungen im Tel.-Netz so das Gespräche nur einseitig hörbar sind oder Kunden sich fragen warum die Tel.-Nummer durch Swisscom abgestellt wurde. Oder das Kunde A von seinem Natel nicht auf den Festnetzanschluss telefonieren kann Kund B kann es aber vom demselben Standort aus. Ach, ja, es sind nur Softwarefehler die der Kunde tragen muss. Bitte um mehr Qualität als Quantität.
    Beat Ehrler
    A. Ehrler AG
    Zwimattstr. 20
    6403 Küssnacht am Rigi

  2. Gemäss diversen Swisscom-Partner, welche das Smart Business Connect «installieren», funktioniert das Smart Business Connect nicht so, wie die Swisscom es verspricht. Diverse Funktionalitäten gehen nicht und keiner der Partner wollte mir das Smart Business Connect zum jetzigen Zeitpunkt installieren. Die Swisscom selber gibt am Telefon keine Auskunft, was funktioniert und was nicht und weisst immer zum Partner weiter, welcher eben auch keine Antwort weiss und zurück weisst an die Swisscom. Ein wirkliches Hin und Her. Schade.

  3. Jetzt habe ich die Checkliste gelesen… Welches Produkt ist nun für mich das beste? Wo ist der Link welcher zur Bestellung oder zum Kundenberater führt?

  4. Was Sie hier offerieren, können Sie das bei mir anbieten??
    Tel 061 386 90 80 – Neudorfstrasse, beim Zollamt Basel St.Louis Autobahn
    im Spediteurengebäude.

  5. Wir haben IP, absolut schlechteste Lösung in den letzten 100 Jahren!
    Unzufrieden bis zum geht nicht mehr!
    Unausgereift!
    Almonte Schweiz AG, Oberneuhofstrasse 6, 6340 Baar

    1. Guten Tag Herr Eichenberger
      Danke für die Nachricht. Wir haben Ihre Adresse aus dem Verteiler gelöscht.
      Mit freundlichen Grüssen
      Andreas Heer

  6. Guten Tag, vielen dank für Ihr Angebot und Ihre Nachfrage bezüglich Telefonie, gerne wären wir bei Swisscom geblieben aber Sie können ja einem KMu mit 7 Telefonen ab 2018 Ihre Dienstleistung nicht mehr anbieten!!!
    Dies in Zeiten der digitalisierung, ich frag mich schon ein wenig wo dies hinführt, alles was nach Schöftland kommt, das ganze Ruedertal wird gemäss Ihren angaben ab 2018 auch wenns nur ein kleines Geschäft Ist ja nicht mehr bedient.. !!! ???

  7. Sie haben mit der kurzfristig angekündigten Abschaltung von ISDN (die Medien und die Konkurrenz reagierte vor Ihrer Kontaktaufnahme) einen sehr unsympathischen Schritt unternommen, denn damit wurde das vor wenigen Jahren beschaffte ISDN-Telefon wertlos. In Büros wie meinem, wo der Internet-Zugang bereits bisher über einen schnelleren und günstigeren Anschluss eines regionalen Anbieters lief, war damit die Konsequenz klar: Migration des Festnetz-Anschlusses. Auch die Tarifstruktur Ihrer Mobiltelefonie entspricht immer weniger meinen Erwartungen, insbesondere was die Datenübertragung betrifft. Die Kontaktaufnahme, um derartige Schwierigkeiten zu melden, ist zudem mühsam. In diesem Sinn besten Dank für die Gelegenheit für einen Kommentar an dieser Stelle.

  8. An meinem Festnetzanschluss hängen ein Sarnen und zwei Rousseau. Leider ist Swisscom nicht in der Lage, mir VoIP Telefone zur Verfügung zustellen, die miteinander kommunizieren können (interne Umleitung, Konferenzgespräche usw.). Tiefstes Mittelalter.

  9. Habe leider schon zu früh umgestellt, funktioniert mehr schlecht als recht, möchte am liebsten mein altes Telefon zurück. Bei meinem Analogen Anschluss klappte alles.

  10. Ich telefoniere eh‘ mit dem Handy.(Das ist rine frechheit vom Bund alles zu digitalisieren). Es fehlt, das nan noch digital auf das Klo muss.“Wie sehen die digitaltelefone aus ? Was kostet der Aperat ?Wir besitzen noch einen alten Apperat muss man den umrüsten ?(und was kostet denn der nach der Umrüstung) bitte mit zahlen und bessere informationen.(digital muss man auch immer 25.25sfr. Zahlen ? Bestem Dank ich besuche nächtens auch die Swisscom.

Jetzt lesen