Sei es bei der Wohnungssuche oder beim Antrag für eine Hypothek, in der Schweiz muss dafür ein Betreibungsauszug vorgelegt werden. Eine Kopie wird in den meisten Fällen nicht mehr akzeptiert, da sich diese leicht fälschen lässt. Nicht so bei dem elektronischen Betreibungsauszug vom Betreibungsschalter-Plus.ch, der mit einem elektronischen, Blockchain-basierten Siegel versehen ist. Dieses schützt die Empfänger*innen garantiert vor Fälschungen.
Giovanni Borrelli berichtet im Gespräch mit Anja Piegai, was der Vorteil verifizierbarer Betreibungsauszüge ist.
Was hat sich Collecta zur Aufgabe gemacht und welche Ziele verfolgen Sie?
Collecta entwickelt Software zur elektronischen Abwicklung des Inkassoprozesses sowie der vor- und nachgelagerten Abläufe, zum Beispiel Mahnwesen oder Verlustscheinverwaltung. Ziel ist die Automatisierung und Vereinfachung dieser Prozesse sowie die Abwicklung online. Wir ermöglichen es Privatpersonen wie auch Unternehmen, einen Betreibungsauszug elektronisch zu beziehen oder eine Betreibung online einzuleiten.
Der Bund hat im Rahmen der E-Government-Strategie mit eSchKG eine Übermittlungsplattform für die Betreibungsämter geschaffen. Wir bieten die Anbindung zu eSchKG auf Unternehmensseite an, und zwar mit einer Cloud-Lösung, die sich flexibel an die Bedürfnisse des Kunden anpassen lässt. Unser Anspruch ist es, innovativ und technologisch an vorderster Front zu sein. Deshalb stehen wir in einem regen Austausch mit Kunden, Gemeinden, Städten, der eSchKG-Entwicklergruppe, Partnern, usw.
Welche Kundenbedürfnisse decken Sie aktuell ab?
Unsere Kundinnen und Kunden wollen günstige, effiziente und sichere Prozesse. Wir decken dieses Bedürfnis im Inkassowesen ab. Unsere Kunden können den gesamten Betreibungsprozess elektronisch, automatisiert und in Anbindung an ihr bestehendes System abwickeln.
Für Privatpersonen und KMUs bieten wir eine Online-Plattform, über welche Betreibungsauszüge bezogen oder einzelne Betreibungen abgewickelt werden können – günstig und einfach, ohne Inkassobüro. Auf Unternehmensseite stellen wir mit Collecta eSchKG-Services eine Softwarelösung zur Verfügung, um den gesamten Betreibungsprozess elektronisch abzuwickeln.
Sie bieten seit September als neuen Service mit dem Blockchain-Siegel versehene Betreibungsauszüge an. Was beinhaltet dieser Service alles und welche Vorteile bietet dieser den Kunden?
Über Betreibungsschalter-Plus.ch können Betreibungsauszüge elektronisch bezogen werden. Die Verifizierbarkeit ist heute Voraussetzung, da Betreibungsauszüge auch gefälscht werden. Deshalb überprüfen Empfänger wie Immobilienfirmen oder Banken die Auszüge systematisch. Die Blockchain-Lösung von Swisscom vereinfacht diesen Prozess. So kann der Empfänger eines versiegelten Auszugs mit wenigen Klicks die Echtheit prüfen.
«Das Vertrauen in unsere versiegelten Betreibungsauszüge ist hoch, da mit Swisscom eine vertrauenswürdige Anbieterin hinter diesem "Electronic Seal" steckt.»
Ebenso erhöht sich die Akzeptanz eines digitalen Auszugs, da Swisscom und Post als Betreiber der Blockchain-Cloud zusätzliche Sicherheit gewährleisten.
Gibt es den Betreibungsauszug weiterhin auf Papier? Lässt sich dieser ebenso wie der digitale Auszug verifizieren?
Ja, die Auszüge von Betreibungsschalter-Plus.ch werden im pdf-Format geliefert und können jederzeit ausgedruckt werden. Unsere Auszüge verfügen neben der Blockchain-Technologie auch über einen Verifizierungscode, welcher über unsere Webseite geprüft werden kann.
Wer kann den Betreibungsauszug verifizieren?
Jeder Empfänger oder jede Empfängerin eines Betreibungsauszugs.
Warum ist die Sicherheit durch ein Blockchain-Siegel so wichtig?
Die Technologie ist zukunftsweisend. Wenn eine unabhängige Drittpartei ein Dokument bestätigt, wird das Vertrauen erhöht. Dies ist insbesondere der Fall bei Swisscom, da die Glaubwürdigkeit – durch die Mehrheits-Beteiligung des Bundes – nach wie vor hoch ist.
Wie kam es zur Zusammenarbeit mit Swisscom Blockchain?
Mit dem Betreibungsamt Zug sind wir sehr innovativ unterwegs. Und so war es auch die Stadt Zug, welche auf uns zukam und vorschlug, die Blockchain-Technologie zu verwenden. Davon profitieren nun alle Kundinnen und Kunden eines Betreibungsauszugs, sowohl bei der Stadt Zug wie auch bei Betreibungsschalter-Plus.ch
Gibt es ähnliche Angebote in der Schweiz und wie grenzen Sie sich von diesen ab?
Wir sind die ersten Anbieter von Blockchain-versiegelten Betreibungsauszügen. Aber Betreibungsschalter-Plus.ch bietet viel mehr als nur Auszüge. Unser Angebot umfasst den ganzen Prozess rund um das Forderungsmanagement: Von Mahnung, Bonitätsprüfung, Betreibung bis zum Verlustschein. Die ganze Abwicklung ist elektronisch und automatisiert, sowohl für Privatpersonen wie auch KMUs. Zudem bietet keine Plattform so viel Wissen kostenlos an.
Welche Pläne haben Sie für die Zukunft?
Wir legen Wert auf einfache Bedienbarkeit und Automatisierung sowie ein gutes Kosten-/Nutzen-Verhältnis für unsere Kundinnen und Kunden. In diese Richtung werden auch unsere zukünftigen Angebote gehen.
Die 2002 gegründete Collecta AG ist eine Software- und Service-Anbieterin für die digitalisierte Inkassoabwicklung. Einerseits betreibt sie die Plattform Betreibungsschalter-Plus.ch, welche automatisierte Dienstleistungen wie den Bezug von Betreibungsauszügen oder die elektronische Betreibung für Privatpersonen und KMUs zur Verfügung stellt. Anderseits deckt Collecta mit ihrer Betreibungs-Software Collecta eSchKG-Services auch grosse Institutionen wie Spitäler, Banken, Städte oder Kantone ab.
Swisscom Blockchain
Konradstrasse 12
8005 Zürich
Giovanni Borrelli ist seit 2007 Geschäftsführer und Hauptaktionär der Collecta AG. Vorher war er über 20 Jahre als Unternehmer und Berater tätig. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren die IT-Beratung für Rechnungswesen sowie Unternehmensentwicklung und -sanierungen. Giovanni Borrelli ist Eidg. Dipl. Fachmann Rechnungswesen und Controlling.