Gebäudemodell
Digitale Versiegelung von Gebäudemodellen

Innovation in der Bauplanung – Wie sich die nachträgliche Unveränderbarkeit von Gebäudemodellen garantieren lässt

Auch im Bauwesen nimmt die digitale Transformation an Fahrt auf. Bei der Firma Renggli AG wird Innovation bereits bei der Planung von Gebäuden grossgeschrieben. Neu wird auf das elektronische Siegel von Swisscom Blockchain gesetzt, um nachträglich verifizieren zu können, dass bereits abgesegnete Modelle unverändert vorliegen.
Nicole Sigrist
Nicole Sigrist, Head Customer Success & Projects
03. Februar 2022

Die Firma Renggli AG ist ein Schweizer Familienunternehmen, das sich ganz dem innovativen und nachhaltigen Bauen mit Holz verschrieben hat. Innovation wird nicht nur unmittelbar beim Bau gelebt, sondern bereits bei der Planung. So werden 3D-Modelle erstellt, die neu elektronisch gesiegelt werden, um verifizieren zu können, dass von der Bauherrschaft oder den Architekten gutgeheissene Modelle nachträglich nicht mehr geändert wurden. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile dies mit sich bringt, erklärt Jeremias Burch von Renggli Swisscom Blockchain im folgenden Interview.

Was genau macht die Firma Renggli?

Die Renggli AG entwickelt und realisiert nachhaltige Bauprojekte in modernem Holzsystembau. Und dies bereits seit fast 100 Jahren. Mit rund 230 Mitarbeitenden sind wir ein führender Holzbaupartner in der Schweiz.

Sie haben mit Swisscom Blockchain ein Blockchain-basiertes Projekt gestartet. Was hat es damit auf sich?

Innovation hat einen sehr hohen Stellenwert bei der Firma Renggli und so wird zurzeit viel in die digitale Transformation der Unternehmung investiert. Wir sind heute fähig, Bauprojekte ausschliesslich im digitalen Raum abzuwickeln, bis die Daten an die Maschinen und somit in die reale Welt übergeben werden.

 

Ist man digital unterwegs, kommt früher oder später die Frage auf, wie wir die Unveränderbarkeit der Daten garantieren können. Und so suchten wir eine Lösung und fanden in Swisscom den richtigen Partner.

Zur Planung eines Baus erstellen Sie 3D-Modelle, die Bestandteil des Vertrags sind. Neu werden diese mit einem elektronischen Siegel versehen. Warum?

Technisch gibt es heute bereits einige Lösungen, welche die digitale Unterschrift und somit die Unveränderbarkeit von Dokumenten ermöglichen. Wir können also die gleichen Verträge, die früher gedruckt und unterzeichnet wurden, heute digital signieren und einfrieren.

 

Neu ist es jedoch so, dass wir nicht nur Dokumente als Vertragsbestandteil verwenden möchten, sondern beispielsweise auch 3-dimensionale Daten von Gebäudemodellen. Dazu braucht es Lösungen, die sämtliche Datenformate und Mengen versiegeln und einfrieren können. Hier kommt die Swisscom Blockchain ins Spiel.

Wie funktioniert dieser Vorgang?

Wir haben einen digitalen Zwilling des Gebäudes, das wir realisieren möchten. In diesem Zwilling sind die Geometrien und sämtliche Informationen hinterlegt, die es für den Bau braucht. Die Datei mit diesem Modell wird nun mit dem Electronic Seal, einem elektronischen Siegel von Swisscom Blockchain, versiegelt und sämtlichen Vertragspartnern zur digitalen Unterzeichnung zur Verfügung gestellt. Sobald alle die digitale Signatur hinterlegt haben, kann der digitale Vertrag individuell bei den Vertragspartnern archiviert werden.
Sollte der Nachweis erforderlich sein, ob es sich um das besagte Modell im Vertrag handelt, kann dies über das Electronic Seal verifiziert werden.

Welche Vorteile ergeben sich dadurch für den Kunden?

Der digitale Zwilling eines Gebäudes hat eine höhere Qualität und Präzision als herkömmliche 2D-Pläne und Leistungsbeschriebe. Die zu erbringende Leistung kann viel besser nachvollzogen werden. So sinkt die Gefahr für Missverständnisse und damit auch das Risiko für eine allfällige Meinungsverschiedenheit bei den beinhalteten Leistungen.

«Durch den digitalen Zwilling eines Gebäudes wird die Gefahr für Missverständnisse verringert.»

Bauen wird transparenter und offener, dies ist ganz im Sinne aller Beteiligten. Auch für uns. Denn wir haben einen hohen, qualitativen Anspruch an unsere Arbeit und somit nichts zu verstecken.

Planen Sie einen Ausbau des Angebots?

Mit der Baubranche bewegen wir uns in einem eher konservativen Umfeld. In den nächsten ein bis zwei Jahren werden wir deshalb keine technischen Entwicklungen im digitalen Bereich forcieren, sondern bereits erarbeitete Lösungen in den Projekten breiter etablieren. 
Der Fokus liegt also in der Ausbildung der eigenen Mitarbeiter:innen um die Anwendung der neuen Prozesse und Tools in den Alltag zu überführen. Und auch unsere externen Partner unterstützen wir in diesem Bereich.

Renggli

Renggli

Die Renggli AG entwickelt und realisiert industriell gefertigte, hochwertige und klimagerechte Gebäude in Element- und Modulbauweise in Schweizer Qualität. Immer mit dem Ziel vor Augen, höchstmöglichen Wohnkomfort mit geringstmöglichem Energieaufwand zu erreichen. In ökologischer Holzbauweise entstehen architektonisch anspruchsvolle Bauvorhaben – vom Einfamilienhaus bis hin zum mehrstöckigen Wohn- oder Geschäftsgebäude – stets qualitätssicher und kosteneffizient.

Wir bauen für eine lebenswerte Zukunft.

Electronic Seal

Die Blockchain-basierte eletronische Signatur für Dokumente.

Mehr erfahren


Kontaktieren Sie uns

Adresse

Swisscom Blockchain
Konradstrasse 12
8005 Zürich

Über Jeremias Burch

Jeremias Burch ist bei der Renngli AG für das Prozess- und Projektmanagement von Holzbauprojekten zuständig. In einem interdisziplinären Team, zusammengestellt aus Mitarbeitenden verteilt über die gesamte Prozesskette, werden aus den Projekten digitale Bedürfnisse und Potentiale erkannt und praxistauglich optimiert.
Als gelernter Zimmermann und Wirtschaftsingenieur schätzt er die Kombination aus den Visionen des zukünftigen digitalen Bauens auf der einen, und der handfesten Realisation von Holzgebäuden auf der anderen Seite.