Data Driven
Bedingt durch Klimaveränderung nehmen Starkniederschläge zu. Sie treten unvorhersehbar auf und führen zu rasch anschwellenden Gewässern und Überflutungen. Ein Warn-System mit bis zu 90 Minuten Vorlauf hilft Schäden vermeiden.
Extreme Wetterlagen nehmen zu. Bauliche Massnahmen dagegen sind nur begrenzt umsetzbar. Die Anforderungen an Behörden, im Ereignisfall schnell die richtigen Massnahmen zum Schutz von Bevölkerung und Infrastrukturen zu treffen, steigen.
Wir bieten zusammen mit dem erfahrenen Hydrologie- und Technologiepartner SPEKTER den digitalen Service "Überflutungswarnung bei Starkniederschlag" an. Das System erkennt – in Echtzeit – drohende Überflutungen und sendet unmittelbar Alarme per App, SMS, E-Mail oder Sprachanruf an die zuständigen Behörden. Diese gewinnen bei einem Ereignis wertvolle Zeit für das Aufbieten der Einsatzkräfte und die Warnung der betroffenen Bevölkerung.
Vorkehrungen zum Schutz von Leben und Infrastrukturen können rechtzeitig ausgelöst und das Schadensmass deutlich verringert werden.
Kombination von Meteo Schweiz mit lokalen Niederschlags- und Pegelsensoren.
Die Behörden erhalten Zugang auf eine grafische Oberfläche (Karte mit Echtzeitstatus der Sensoren).
Niederschlags- und Pegeldaten werden mit modernen Algorithmen und Regeln ausgewertet.
Die Behörden erhalten Warnungen und Alarme per App, SMS, E-Mail in drei Alarmierungsstufen.
Alarme können in kantonale Einsatzleitstellen eingebunden und für Bürger:Innen freigeschaltet werden.
Der Service wird mit Netzwerken von Swisscom und auf der Infrastruktur von Swisscom Broadcast betrieben. Störungen an Sensoren können von den Gemeinden und Kantonen selber behoben oder die Behebung an Swisscom Broadcast beauftragt werden.
Wollen Sie vor Überflutungen frühzeitig gewarnt werden?