Videoplattfrom für Unternehmen
Unternehmensvideos spielen in der internen und externen Kommunikation sowohl live als auch on-demand eine immer wichtigere Rolle. Ein zentrales Video Management System ermöglicht eine konsistente Verwaltung aller Video-Inhalte für alle Anwendungsfälle mit bester Qualität und höchster Sicherheit.
Videos vermitteln Informationen und Emotionen – intern für Mitarbeitende und extern für Kunden und Stakeholder. Die Inhalte von Online-Videos werden einfacher und schneller konsumiert als über jedes andere Medium. Kein Wunder, hat sich Video auch in der Geschäftswelt zur beliebtesten Form für die Vermittlung aller Art von Inhalten etabliert. Unternehmen kommunizieren mit der Kraft der Bilder, mit Musik und Sprache effizient, konsistent und sicher. Mit der Kombination aus bewegten Bildern und Ton lassen sich komplexe Zusammenhänge Anleitungen und Erklärungen emotional, zielführend und in kurzer Zeit vermitteln – sowohl im Internet als auch im Intranet, live und on-demand.
Nur mit einer professionellen Videoplattform können Sie die Videoinhalte Ihres Unternehmens sicher speichern, effizient bereitstellen und übersichtlich verwalten. Damit erreichen Sie Ihre Zielgruppen gezielt und umfassend. Ähnlich wie die Dokumente im Dokumentenmanagement können auch Videoinhalte mit einer entsprechenden Plattform optimal gemanagt werden.
... ist die unverzichtbare Grundlage, um per Video im Unternehmenskontext effizient, konsistent und in hoher Qualität zu kommunizieren. Das Abgleichen mittels FTP-Server, SharePoint-Anwendungen oder das Austauschen von Download-Links sowie der Versand grosser Dateien gehören der Vergangenheit an.
... ermöglicht dank der zentralen Verwaltung jederzeit einen Überblick über das gesamte Videoangebot. So erlaubt sie die Kontrolle über alle Inhalte. Dadurch können Compliance-Richtlinien erfüllt und der Datenschutz gewährleistet werden.
... ist vielfältig einsetzbar. Video kann per Streaming, Webcasting, on-demand, als Live-Event oder per Meeting verwendet werden und eignet sich für unterschiedlichste Use Cases in Marketing, HR, Weiterbildung, Kommunikation etc.
... macht Content in guter Qualität, werbefrei, sicher und jederzeit verfügbar. Videos können auf Zielgruppen zugeschnitten und mit individuellen Zugangsrechten ausgespielt werden. Die hohe Verlässlichkeit steigert das Vertrauen in die Firma, somit leidet die Reputation nicht infolge von Qualitätseinbussen.
... ermöglicht es, Video-Content nahtlos in die eigene Infrastruktur des Unternehmens einzubinden. Mit einer sicheren, stabilen Anbindung werden die Inhalte störungsfrei sowohl im Internet als auch im Intranet bereitgestellt und an Enduser mit unterschiedlichen Geräten und Betriebssystemen ausgespielt.
Mehrwert gegenüber YouTube & Co.
YouTube hat sich quasi als Standard für die Veröffentlichung von Videos etabliert. Damit erreichen Unternehmen weltweit sehr viele Menschen, Kunden und Partnerfirmen. Warum also soll ein Unternehmen eine professionelle Videoplattform verwenden? Ganz einfach: Kommerzielle Plattformen wie YouTube, Vimeo usw. bringen im Vergleich zu einer professionellen Videoplattform mehrere entscheidende Nachteile mit sich. Der Mehrwert einer Enterprise-Videoplattform betreffend Qualität, Sicherheit, Flexibilität und Kontrolle ist unschlagbar. Deshalb sollten YouTube & Co. nur als Ergänzung genutzt werden, während der zentrale Ort für Speicherung, Verwaltung und Bereitstellung aller Video-Inhalte die unternehmenseigene Videoplattform bleibt.
Unternehmen müssen die Kontrolle über Inhalt, Form und Vermittlung des Video-Contents teileweise abgeben.
YouTube ist nur bedingt im Intranet einsetzbar.
International tätige Unternehmen können Zielgruppen in China und anderen asiatischen Ländern nicht erreichen, da die Inhalte nicht verfügbar sind.
Werbung auf YouTube kann die Benutzerstören und den professionellen Eindruck schmälern. Die Kontrolle über den Kontextfehlt: Videos können neben fragwürdigen Inhalten erscheinen.
Der Einfluss auf Indexierung und Relevanz und somit die SEO-Optimierung sind eingeschränkt.
In der internen und externen Unternehmenskommunikation sind Online-Videos für alle Zielgruppen und Unternehmensbereiche ein wichtiges Instrument, um Inhalte zu vermitteln. Per Video werden etwa die neusten Produkte oder Dienstleistungen vorgestellt, Mitarbeitende geschult und per Live-Stream und Webcasts mit Stakeholdern, Partnern oder Investoren kommuniziert. Das Übertragen von Inhalten an eine enge Benutzergruppe gehört ebenso dazu wie das weltweite Streaming eines Events oder eines Town Hall Meetings sowie das Veröffentlichen von massenmedialen Inhalten.
Videos zu Schulungszwecken sind effizient und kostengünstig. Für interne Weiterbildungen oder Corporate Learning dient Video-Content sowohl live als auch on-demand. Im Recruiting-Prozess können neue Mitarbeitende per Video-Onboarding geschult werden.
Produkte- oder Brand-Videos vermitteln nicht nur Informationen und komplexe Sachverhalte eingängig und effizient, sondern auch Emotionen, die damit verbunden werden. Dies ist insbesondere im Verkaufsprozess wichtig, weil die Kaufentscheidungen nicht (nur) auf Fakten basieren, sondern (auch) auf Emotionen.
Egal, ob Handlungsanweisungen und Anleitungen für Kunden oder für den internen Gebrauch etwa am Helpdesk oder für die Support-Abteilung: Per Video lassen sich Erklärungen aller Art besser vermitteln als über jedes andere Medium.
Wer Events wie zum Beispiel Town Hall Meetings oder externe Veranstaltungen wie Investor Relations virtuell statt physisch durchführt, kann beliebig viele Teilnehmende auf der ganzen Welt bedienen, welche die Inhalte in höchster Bild- und Tonqualität geniessen können. Zudem sind Meetings oder Webcasts in einem virtuellen Konferenzraum effizienter als reine Audio-Meetings.
User generated Content erweitert die Möglichkeiten der Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitenden. Insbesondere im Social Intranet hat Video einen hohen Stellenwert und hebt die Mitarbeiterbindung auf ein neues Level.
Mit Swisscom kommen Sie in den Genuss aller Vorteile einer professionellen Videoplattform – und darüber hinaus gibt es viele wertvolle Funktionen und Services für Schweizer Unternehmen.
Swisscom bietet verschiedene Cloud-basierte Lösungen an, welche die Speicherung, Verwaltung und Ausspielung von Live- und On-demand Videoinhalten an alle Typen von Endgeräten ermöglichen.
Mit Swisscom als alleinigem Ansprechpartner erhalten Unternehmen jederzeit Support vor Ort – auch für sämtliche Services der beteiligten Partnerunternehmen.
Für weltweit tätige Unternehmen erfolgt die Videoauslieferung extern per CDN (Content Delivery Network) bzw. Intern per eCDN sicher und stabil.
Als Benutzer der Swisscom Enterprise Videoplattform haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Medien.
Die Video Management Software ist einfach integrierbar in bestehende IT-Infrastrukturen und ermöglicht die Bereitstellung von Videos auf Onlineportalen, im Intranet oder in sozialen Netzwerken ohne zusätzliche Software. Die Integration in andere Systeme wie CMS, DAM oder PMI-Schnittstellen (API) wird unterstützt.
Swisscom ist nicht nur für die Verwaltung und Auslieferung auf unterschiedlichen Kanälen verantwortlich, sondern unterstützt seine Kunden auch in der Produktion und der Bearbeitung von Videoinhalten und Live-Produktionen in Studioqualität.
Diverse Use Cases wie Video-Conferencing und virtuelle Konferenzlösungen, Live-Webcasting, On-demand-Video, Live-Streaming etc. werden abgedeckt.
Video-Content kann in bestehende Collaboration Tools integriert oder für unterschiedlichste Interaktionen mit Kunden oder Mitarbeitenden verwendet werden (z. B. Umfragen, Quiz, Kommentare, Likes etc.).
Zahlreiche Sicherheitsoptionen (SSL-Verschlüsselung, Geo-blocking, Token-Authentifizierung) gewährleisten höchste Sicherheitsansprüche auch für sensible Daten. Insbesondere für Unternehmen mit Kunden im Ausland werden Datenschutz- und Compliance-Bestimmungen eingehalten.
Die Experten von Swisscom haben über zehn Jahre Projekterfahrung mit Videoplattformen und arbeiten mit den weltweit führenden Partnern zusammen. Mit dem US-Unternehmen Kaltura ist einer der weltweit grössten Anbieter von Video Management mit im Boot. Das deutsche Unternehmen Movingimage bewährt sich seit vielen Jahren als wertvoller Partner von Swisscom. Auf viel Erfahrung blickt auch das Unternehmen JWPlayer zurück, das 2008 den ersten Open-Source-Videoplayer entwickelt hat. Zusammen mit diesen drei spezialisierten Partnern kann Swisscom alle Use Cases abdecken und sämtlichen Kundenanforderungen gerecht werden.
Wir sind hier, um Ihnen zu helfen.
Stefania Bertolami
Sales Manager