Hinter dem Eurovision Song Contest 2025 steckt nicht nur Musik, Glamour und Emotion – sondern auch eine gigantische technische Leistung. Als offizielle technische Partnerin sorgte Swisscom Broadcast dafür, dass in der St. Jakobshalle in Basel alles reibungslos funktionierte: Vom Voting über die Medieninfrastruktur bis zum Livestream in zahlreiche Wohnzimmer weltweit.
Vom 13. bis 17. Mai 2025 war die Stadt Basel Gastgeber des grössten Musikevents Europas. Unter dem Motto «Welcome Home» kehrte der Eurovision Song Contest (ESC) dorthin zurück, wo 1956 alles begann – in die Schweiz. Hunderttausende Fans waren vor Ort, über 170 Millionen Zuschauer*innen verfolgten das Ereignis weltweit und im Hintergrund verband ein hochperformantes technisches Netzwerk alles miteinander.
Als offizielle technische Partnerin übernahm Swisscom Broadcast die Verantwortung für die technische Infrastruktur und Konnektivität des Events. Das Ziel: perfekte Bedingungen für Fernsehübertragung, Medienberichterstattung und internationales Voting – live, zuverlässig und störungsfrei. Doch wie funktioniert das?
Der ESC 2025 war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein technisches Meisterwerk. Swisscom Broadcast hat mit viel Leidenschaft, Innovationsgeist und Teamwork dazu beigetragen, dass der Eurovision Song Contest reibungslos über die Bühne gehen konnte – und ein weltweit begeistertes Publikum erreicht hat.