Referenzen

Mit individuellen Lösungen von Swisscom Broadcast gestalten Kunden ihre alltäglichen Betriebsabläufe oder Spezialeinsätze sicherer, effizienter und damit erfolgreicher. Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote in unseren Referenzbeispielen.


Rundfunk

Logo SRG SSR
Rund um die Uhr auf Sendung für die SRG

Swisscom Broadcast stellt die terrestrische Ausstrahlung der RadioProgramme der SRG SSR (Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft) sicher. Dafür bewirtschaften und betreiben wir rund um die Uhr eine Rundfunkinfrastruktur mit 800 UKW-Sendern, 200 DAB+ Sendern und 260 Richtfunkstrecken.


Logo Swiss Media Cast
Ausbau DAB+ für die Deutschschweiz

Im Auftrag der SwissMediaCast AG (SMC) planen, bauen und betreiben wir DAB+ Multiplexe in der Deutschschweiz mit inzwischen über 50 Radioprogrammen.


Logo Romandie Médias SA
DAB+ Empfang in der Romandie

Wir planen, bauen und betreiben ein DAB+ Netz für die Romandie Médias SA (RMSA) und stellen so die Abdeckung in der Westschweiz sicher. Hier engagieren sich primär die Privatradios, bis heute sind über 15 DAB+ Programme on air.



Funkkommunikation

  • Logo Lenk Bergbahnen
    DMR-Funk im Skigebiet
     

    Die Genossenschaft Lenk Bergbahnen nutzt ein digitales Betriebsfunknetz von Swisscom Broadcast. Die Kommunikationslösung ist flexibel aufgebaut auf Basis der Technologie DMR-Tier II. Das System ist auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelgrossen Netzen für Gruppenrufe, Einzelrufe und Datenanwendungen ausgelegt.

    Logo Schweizerische Eidgenossenschaft
    Zuverlässige POLYCOM-Netze
     

    Swisscom Broadcast sorgt dafür, dass Polizei, Armee, Feuerwehr und Rettungsdienste sicher und unterbruchsfrei kommunizieren können. Wir sind führend in Bau, Betrieb und Unterhalt von POLYCOM-Netzen. Zudem sind wir Instandhaltungspartner des POLYCOM-Netzes des Grenzwachtkorps (GWK) und von zwölf Kantonen.

    Logo Rega
    Kommunikations­system im Einsatz für die Lebensretter

    Wir sind Wartungs- und Unterhaltspartner der Rega und haben als Generalunternehmen das gesamte Funksystem erneuert. Die fliegenden Lebensretter verfügen so über ein modernes, zuverlässiges Kommunikationssystem mit 42 Fixstationen und zentralen Servern.


  • Logo groupeE
    Effizientere Betriebsabläufe mit DMR-Funk

    Für die Betriebsunterstützung und -sicherung haben wir für das Energieunternehmen Groupe E ein komplettes DMRFunksystem mit 22 Basisstationen, 161 Handfunkgeräten, 4 Tischstationen und 6 Bedienkonsolen realisiert.

     

     

     

     

    Logo Patrouille des Glaciers
    Mehr Sicherheit dank temporärem Funknetz

    Das härteste militärische Skitourenrennen der Welt konnte auch 2018 auf ein zuverlässiges DMR-Funknetz zählen. Für die Koordination und Einsatzführung aller Leistungserbringer haben wir das gesamte System gebaut und betrieben. 14 Basisstationen an 7 Standorten und 190 Handfunkgeräte waren dabei im Einsatz.



  • «Die Videosicherheitslösung von Swisscom Broadcast deckt alle unsere Bedürfnisse ab. Unsere Filialen verfügen nun über ein einheitliches, zentrales und zukunftsfähiges System. Dank einem flexiblen Ansprechpartner für Videotechnik und IT-Infrastruktur verlief die Umsetzung rasch, professionell und unkompliziert.»

    Gian-Paolo Monti, Leiter Sicherheitsdienst Denner

  • «Wir haben uns für eine Lösung von einem erfahrenen Funkspezialisten entschieden: Das Angebot von Swisscom Broadcast erfüllt unsere Bedürfnisse in jeder Hinsicht, es enthielt alle Leistungen aus einer Hand und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmte.»

    Ernst Zahler, Lenk Bergbahnen Technischer Leiter und Betriebselektriker

  • «Ich würde das Projekt heute nochmals genau so angehen. Swisscom Broadcast hat sich mit seiner seriösen Vorarbeit und professionellen Umsetzung privilegiert. Wir haben jetzt ein einheitliches System, das zusammenpasst und einfach ist in der Handhabung.»

    Kurt Guntli, Leiter Elektro-Technik, Zermatt Bergbahnen

  • «Swisscom Broadcast überzeugt uns durch das breite Fachwissen. Nebst Videospezialisten, werden auch Netzwerk- und Systemspezialisten zur Verfügung gestellt. Bei einer Problemsituation können wir uns auf eine schnelle Reaktionszeit verlassen.»

    Jérôme Infanger, Surveillance Manager, Grand Casino Luzern

  • «Wir haben uns für Swisscom Broadcast entschieden, weil wir hier alle Leistungen aus einer Hand erhielten und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmte.»

    Urban Wollschlegel, verantwortlich für den Betrieb des POLYCOM-Teilnetzes bei der Kantonspolizei Solothurn.

  • «Bei rechtswidrigem Verhalten von Stadionbesuchern unterstützen uns die hochauflösenden Panomera®-Kameras bei der Ermittlung der Täter. Dank der hervorragenden Qualität ist das von der Polizei ausgewertete Bildmaterial auch vor Gericht als Beweis zulässig.»

    Beni Blättler, Sicherheitsverantwortlicher FC Luzern

  • «Die Argumente von Swisscom Broadcast haben mich überzeugt. Wir mieten die Anlage, 24h-Support und Kamera-Updates sind bei dieser Lösung gewährleistet. Swisscom Broadcast wird aktiv, wenn eine Kamera ausfällt – das ist ein wesentlicher Unterschied zu unserer bisherigen Lösung.»

     

    René Geiger, technische Liegenschaftenverwaltung Gemeinde Volketswil



IPTV


Logo Gib Solutions
GIB-Solutions AG nutzt
TV-as-a-Service 2.0

Der Kabelnetzbetreiber GIB-Solutions hat sich für eine hybride Lösung des Gesamtpakets «TV-as-a-Service 2.0» (TVaaS) von Swisscom Broadcast entschieden. So kann das Unternehmen seinen Kunden unter dem eigenen Brand den Nutzen von Kabelfernsehen mit den Vorteilen von IPTV bieten. Die Nutzer empfangen eine Vielzahl an Sendern in der besten verfügbaren Qualität via Set-Top-Box und profitieren von zahlreichen Features.

Logo Swisscom
Signalaufbereitung für Swisscom TV

In unserem Headend empfangen wir TV-Signale ab Satellit, terrestrisch oder direkt ab Studio aus der ganzen Welt. Von hier liefern wir die Signale mit hoher Verfügbarkeit an ihre Standorte. Für Swisscom TV, das erfolgreichste Digital-TV der Schweiz, stellen wir die Signalauf-bereitung für über 600 Sender sicher.




Videoüberwachung

  • Logo Kantonspolizei Zürich
    Denner setzt auf Swisscom Broadcast   

    Swisscom Broadcast realisiert bei allen neuralgischen Verkaufsstandorten ein modernes, zentral verwaltetes Videosystem. Mit einfachem Benutzerhandling wird Denner in seiner täglichen Arbeit optimal unterstützt. Mit der offenen Systemarchitektur und den smarten Funktionen, wird diese Lösung auch zukünftigen Anforderungen gerecht.

    Logo Bergbahnen Zermatt
    Moderne Videoüberwachung für Bergbahnen

    200 Pistenkilometer – 34 Transportanlagen: Die Zermatt Bergbahnen AG nutzt eine einheitliche Videoüberwachungs­lösung von Swisscom Broadcast für das gesamte Bergsportgebiet. Damit stellt das Unternehmen den reibungslosen Betrieb der Bergbahnen sowie die effiziente Überwachung des Material- und Personenflusses sicher. Die aufwändige Realisation im Gebirge erfolgte etappenweise, um den laufenden Betrieb nicht zu gefährden. Über 200 Kameras zählen zu der effizienten und zukunftsfähigen Lösung.

    Logo Grand Casino Luzern
    Grand Casino Luzern setzt auf Swisscom Broadcast

    Eine massgeschneiderte Videoüberwachungslösung von Swisscom Broadcast unterstützt das Grand Casino Luzern, die gesetzlichen Sicherheits­bedingungen zu erfüllen. Moderne Videokameras liefern auch bei schlechten Lichtverhältnissen farbechte Bilder. Die Aufzeichnungen werden archiviert und können im Fall einer Ermittlung den zuständigen Behörden übergeben werden.


  • Logo Kantonspolizei Zürich
    Integrierte Videoüberwachung für Kantonspolizei

    Swisscom Broadcast realisiert ein neues Videoüberwachungssystem für die Kantonspolizei Zürich. Nach sorgfältiger Planung wurde das System im laufenden Betrieb in die bestehende IT-Umgebung integriert. Die neue Video­überwachungs­­lösung beinhaltet unter anderem die Einbindung von Autobahn­kameras, 11 dedizierte Standorte mit rollenspezifischem Benutzer­management und Aufzeichnung auf mobilen Geräten für temporäre Anwendungen.

    Logo Fribourg-Gottéron
    Video­überwachung im Stadion Fribourg-Gottéron

    Das sanierte Eisstadion St. Leonhard wurde mit über 30 Videoüberwachungskameras ausgestattet. Der Fokus lag in einem ersten Schritt auf dem Innenbereich der neuen BCF-Arena. Die Videoüberwachungs­lösung bietet Schutz für Fans und Spieler und wirkt präventiv gegen Vandalismus.

    Logo Schweizer Eidgenossenschaft
    Videoüberwachung für Baustelle Allmendtunnel

    Der Allmendtunnel bei Thun auf der Autobahn A6 wird umfassend saniert. Für hohe Sicherheit auf der Baustelle nutzt das Bundesamt für Strassen (ASTRA) eine Videoüberwachungslösung von Swisscom Broadcast. Die mobile Gesamtlösung erfüllt alle besonderen Anforderungen einer Tunnelumgebung bei einem geringen finanziellen Aufwand.


  • Logo Swisspor
    Mehr Sicherheit für Stadion- betreiber, Spieler und Fans

    Über 60 Sportstadien weltweit nutzen das Multifocal-Sensorsystem Panomera® von Dallmeier. Swisscom Broadcast ist Vertriebs- und Integrationspartner von Dallmeier in der Schweiz und hat das Stadion Letzigrund, das Hallenstadion Zürich und die Swissporarena Luzern mit dem einzigartigen Panomera®- System ausgerüstet. Panomera® wurde für die flächendeckende Videoüberwachung grosser Areale entwickelt und bietet eine herausragende Bildqualität.

    Logo Kirchengemeinde Reichen
    Schutz für kirchliche Liegenschaften

    Beschädigungen, Vandalismus und Diebstahl – auch kirchliche Gebäude oder Friedhöfe werden davon nicht verschont. Eine Videoüberwachungslösung von Swisscom Broadcast sorgt für mehr Sicherheit auf dem Kirchengelände und wirkt präventiv gegen strafrelevante Handlungen. Sollten sich dennoch unbefugte Personen auf dem Areal aufhalten, ertönt eine Lautsprecher-Durchsage mit der Aufforderung, dieses zu verlassen.

    Logo Bäckerei Bonnenblust
    Städtische Bäckerei analysiert Kundenverhalten

    Für eine Bäckerei in Bern realisierte Swisscom Broadcast eine speziell konzipierte Videoüberwachungslösung: Video Insider für Business und Security bietet Schutz vor Einbruch und Diebstahl und ermöglicht es dem Unternehmen, das Kundenverhalten zu analysieren sowie geschäftsrelevante Daten zu erheben – z.B. Anzahl Kunden, Alter, Geschlecht oder Verweildauer im Laden.


  • Logo Stadion Letzigrund
    Intelligente Videoüberwachung im Stadion

    Swisscom Broadcast vetreibt die innovative Panomera Multifocal-Sensortechnolgie von Dallmeier, welche auch im Stadion Letzigrund für Sicherheit sorgt.

    Logo Mittim
    Schutz vor Vandalen in Uster

    Swisscom Broadcast bietet miTTim, einem Wohn- und Geschäftshaus in Uster, eine Überwachungslösung, die er selbständig betreiben, warten und aktualisieren kann. Die Lösung soll Schutz vor Vandalismus bieten und Unterstützung bei der Aufklärung von Delikten. Bei Bedarf kann der Polizei Zugriff auf die Videodaten gewährt werden.

    Ville de Carouge
    Carouge erhöht die öffentliche Sicherheit

    Swisscom Broadcast realisiert komplette Videoüberwachungslösungen für Gemeinde Carouge zur Erhöhung der öffentlichen Sicherheit. Mit moderner Videotechnologie lassen sich Hauptverkehrsachsen, öffentliche Anlagen oder Ausgangsmeilen effizient und zuverlässig überblicken.



  • Logo Stadion Letzigrund
    Volketswil erhöht die öffentliche Sicherheit

    Swisscom Broadcast realisiert eine komplette Videosicherheitslösung für die Gemeinde Volketswil zur Erhöhung der öffentlichen Sicherheit. Mit moderner Videotechnologie lassen sich verschiedene öffentliche Standorte in der Gemeinde überwachen. Die Videosicherheitslösung sorgt für Prävention und vereinfacht im Bedarfsfall die Fahndung.



Push to Talk over Mobile

  • Securitas
    Push to Talk over Mobile im Einsatz bei Securitas

    Securitas steigert die zeitliche und geografische Flexibilität bei Einsätzen: Push to Talk over Mobile ermöglicht dem Sicherheitsdienst eine lückenlose Echtzeit-Kommunikation über das Swisscom Mobilfunknetz. Erste Push to Talk over Mobile-Geräte sind im Leihfunkpark bereits erfolgreich im Einsatz.

    Zermatt Bergbahnen
    Push to Talk over Mobile in den Walliser Alpen

    Die Zermatt Bergbahnen ersetzt ihr TETRA-Funknetz durch eine Push-to-Talk-Over-Mobile-Lösung von Swisscom. Das gesamte Netz-Setup – von der Planung bis zur Inbetriebnahme inklusive Schulung – kommt aus einer Hand. Zudem beinhaltet die massgeschneiderte Lösung 252 konfigurierte Endgeräte, die einfach zu bedienen sind und jedem Wetter standhalten.