Der Swisscom IoT Climate Award würdigt herausragende Leistungen von Unternehmen und deren Beitrag zum Klimaschutz. Er trägt auch dazu bei, die Branche zu Realisierung positiver Veränderungen zu inspirieren und für eine nachhaltige Zukunft Sorge zu tragen.
Der Swisscom IoT Climate Award würdigt herausragende Leistungen von Unternehmen und deren Beitrag zum Klimaschutz. IoT-Lösungen tragen nicht nur zur digitalen Entwicklung der Weltwirtschaft bei, sondern sind ein entscheidender Faktor für eine nachhaltige Klimaveränderung. Städte werden dank IoT smarter, Gebäude energieeffizienter und Logistik-Prozesse optimiert. Schweiz- und weltweit tragen unsere Kunden dank dem Einsatz von IoT-Anwendungen dazu bei, das Klima in unserem Land, aber auch global nachhaltig zu verbessern. Mit dem IoT Climate Award möchte Swisscom digitale Klima-Innovatoren auszeichnen. Der Award soll auch dazu beitragen, die Branche zur Realisierung positiver Veränderungen zu inspirieren und für eine nachhaltige Zukunft Sorge zu tragen.
01. Oktober 2020:
Start Bewerbungsfenster IoT Climate Award 2021
15. Dezember 2020:
Ende Bewerbungsfenster Swisscom IoT Climate Award 2021
10. Januar 2021:
Abgabetermin des Dossiers, inklusive ausgewiesener Daten der C02-Reduktion
25. Februar 2021:
Entscheidung durch die Jury und Mitteilung an die drei Gewinner per E-Mail
06. Mai 2021:
Verleihung des Swisscom IoT Climate Awards 2021 anlässlich des Swisscom IoT Day 2021 (Verschiebung von Januar auf Mai aufgrund von Covid-19 Restriktionen)
Quantität
Gesamtmenge der Reduktion der CO2-Emissionen im Jahr 2020 in Tonnen.
Intensität
Reduktion der CO2-Emissionen pro Einheit, das heisst bspw. CO2-Reduktion in Gramm pro Sensor, oder pro Kunde.
Innovation
Swisscom prämiert den innovativen Charakter der Lösung: Wurden neue Hardware- oder Software-Lösungen entwickelt? Wurden neuen Messtechniken entwickelt? Gab es Anstrengungen zur Erforschung neuer Anwendungen?
Kundenerlebnis
Wie beurteilt das Unternehmen sein eingegebenes Projekt bezüglich Kundenerlebnis: Welchen Vorteil hat der Kunde? Wie einfach ist die Lösung in ihrer Anwendung? Ist die Lösung selbsterklärend?
Zweiseitiger Kurzbeschrieb mit den erfassten Daten und Mengen, anhand welchem die Jury die Berechnungen nachvollziehen kann.
Folgendes Bewerbungsformular genügt als Bewerbung für den Swisscom IoT Climate Award 2021:
(DOC Datei, Deutsch)
Von den eingegebenen Projekten werden drei mit dem Swisscom IoT Climate Award ausgezeichnet. Die Gewinner-Unternehmen erhalten die exklusive Swisscom IoT Climate Trophäe designt aus Holz. Zusätzlich winken Geldpreise, finanziert aus dem Swisscom Energie Effizienz Fonds. Das Sieger-Unternehmen erhält CHF20'000, das zweit- und drittplatzierte Unternehmen je CHF10'000 und CHF5000.
Im Rahmen des IoT Days 2020 wurde am 23. Januar 2020 erstmals der IoT Climate Award an drei innovative Unternehmen verliehen.
Als Sieger wurde die Firma Cadec mit ihrem "TeleButler" ausgezeichnet. Die innovative Lösung, mit der Heizungen in Ferienwohnungen ferngesteuert werden können, reduziert CO2-Emissionen massgeblich. Das visuell ansprechende Design und die einfache Bedienung haben die Jury zusätzlich überzeugt.
Sensile, das zweitplatzierte Unternehmen, gilt als IoT-Vorreiter. Die Fernüberwachung von Gas- und Öltanks sorgt schon seit mehr als 20 Jahren für eine ökologischere Logistik. Erst wenn die Tanks weitgehend leer sind, werden diese neu befüllt. Das minimiert die Fahrten zu den Tanks massiv.
Den dritten Platz belegte Avelon mit dem Monitoring und der Optimierung von Heizungs-, Lüftungs- und Kühlungsanlagen. Die Lösung trägt zur entscheidenden Reduktion von CO2 und Strom im Hauptgebäude des Migros Genossenschaftsbundes in Zürich bei.