Dualstack IPv6

Einführung DualStack Ansatz für IPv6

Mit der Einführung von IPv6 ändern sich grundsätzliche Abläufe der Netzwerkkommunikation. Die Ausweitung des Adressraums wirkt nicht nur der Verknappung von IP-Adressen entgegen, der neue Standard ermöglicht ebenfalls, alle Endgeräte in einem Netzwerk eindeutig zu adressieren.


Weshalb benötigt es das IPv6?


Für die Kommunikation im Internet benötigt jedes Gerät eine eindeutige Adresse. Das heute dafür verwendete Internet Protokoll (IPv4) bietet 4.3 Milliarden dieser Adressen. Diese sind alle bereits vergeben und viele Dienstanbieter betreiben erhebliche Aufwände, um das Wachstum und den laufenden Betrieb mit dem verbleibenden Adressbereich sicherzustellen.

 

Während der Adressbereich von IPv4 nicht einmal annähernd ausreicht, jeden Menschen auf der Welt mit einer einzigartigen Adresse zu versorgen, lassen sich mit IPv6 als direkter Nachfolger von IPv4, theoretisch jedem Quadratmillimeter der Erdkugel rund 600 Billiarden IP-Adressen zuweisen.

 

Ein weiterer Grund für die Erweiterung des Adressraums ist das Ziel einer möglichst reinen Ende-zu-Ende-Kommunikation. Die Ende-zu-Ende-Kommunikation - ohne Umweg über NAT (Network Adress Translation) - ist eine der zentralen Voraussetzungen für die Funktion des Internets der Dinge (IoT = Internet of Things).

 

Die Einführung von IPv6 ist somit auch eine Investition in die Zukunft. Trends wie das Internet der Dinge zeigen unmissverständlich auf, dass die Zahl der Geräte, die eindeutig identifizierbar mit dem Internet verbunden werden müssen, in den nächsten Jahren massiv zunehmen wird.

 

Wie kann ich von IPv6 profitieren?


Swisscom führt bei BBCS aktuell den Dualstack Ansatz für IPv6 ein. Ab Anfang 2022 kann Dualstack IPv4/v6 pro BBCS Anschluss aktiviert werden. Voraussetzung ist die IPv6 Befähigung der Anbindung zwischen Swisscom und Ihnen als Internetanbieter, sowie dass das eingesetzte Endgerät IPv4/v6 Dualstack unterstützt.

 

Dabei weist Swisscom jedem Anschluss einen dynamischen /56 Prefix zu, mit welchem sich 256 Subnetze betreiben lassen. CoS - Class of Service wird für den IPv6 Verkehr zurzeit noch nicht unterstützt.


Für IPv6 verzichten wir auf ein automatisiertes IP-Poolmanagement. Bei der Einrichtung stellen Sie IPv6 Ranges in genügender Grösse zur Verfügung, welche einmalig auf sämtliche BNG (Broadband Network Gateway) verteilt werden.

 

Eine dynamische Anpassung (Vergrösserung/Verkleinerung der auf den BNG verwendeten Ranges) wird bei den IPv6 Adressen nicht mehr benötigt. Die initial definierte Grösse der zugewiesenen IPv6 Ranges muss demzufolge Ihr zukünftig erwartetes Wachstum bereits berücksichtigen.


DualStack können Sie pro Anschluss im WSG aktivieren. Zudem können Sie die Verwendung des IPv6 Adressraums, sowie den an einen Anschluss zugewiesenen IPv6 Range einsehen.

 

Benötigen Sie noch weitere Informationen? Für Fragen können Sie sich jederzeit bei uns melden.

 

Kontakt