Sehschwache Menschen können oft nicht an den Urlaubsfotos ihrer Kontakte in sozialen Netzwerken teilhaben, da Alternativtexte fehlen. Eine Anleitung zum barrierefreien Posten auf Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn.
Zwischen 1 % und 4 % aller SchweizerInnen können aufgrund einer Sehschwäche kaum in sozialen Netzwerken teilnehmen. Viele von ihnen verwenden Screenreader-Apps, die Inhalte vorlesen und es so ermöglichen auch an Facebook und Co. teil zu haben. Doch gerade Fotos, die einen grossen Teil der geteilten Inhalte in den sozialen Medien ausmachen, können vom Screenreader nur vorgelesen werden, wenn ein Alternativtext hinterlegt ist. Dieser muss in den meisten Netzwerken jedoch vom Verfasser des Beitrags selbst hinterlegt werden. Wir zeigen, wie der Alternativtext in den Netzwerken Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn hinterlegt werden kann.
Facebook hinterlegt zwar einen automatisch generierten Alternativtext, der jedoch aufgrund fehlender Hintergrundinformationen oft sehr rudimentär ist. Um den Alternativtext anzupassen sind folgende Schritte nötig:
Bist du bereit, barrierefrei zu posten?
Swisscom ist bereit, Verantwortung für Menschen, Land und Umwelt zu übernehmen. Aus diesem Grund engagieren wir uns für ein barrierefreies, digitales Miteinander. Doch um Sehschwache online zu integrieren, braucht es jede und jeden. Hilf mit und beginne deine Beiträge barrierefrei zu posten.
Auf Instagram kann – im Gegensatz zu Facebook – der Alternativtext direkt bei der Beitragserstellung eingefügt werden. Das Vorgehen wird in der Bildergalerie beschrieben:
Um barrierefrei auf Twitter zu posten, muss die Bildbeschreibung zunächst am PC aktiviert werden. Erst dann kann – auch in der Mobile-App – ein Bildtext eingegeben werden.
Auf LinkedIn ist die Funktion für Alternativtexte, zumindest in der Webversion, standardmässig aktiviert. Sobald ein Foto für einen Beitrag ausgewählt wird, erscheint die Funktion.
Allgemeine Tipps zum barrierefreien Posten
Emojis: möglichst Bild-Emojis benutzen. Emoticons aus Satzzeichen werden nicht erkannt.
Hashtags: Werden ausschliesslich bei iOS richtig erkannt. Beginne jedes neue Wort in einem Hashtag mit Grossbuchstaben.