Es ist Sommerzeit und wir verbringen viel Zeit draussen. Immer mit dabei sind natürlich unsere Smartphones. Da ist es gut zu wissen, welche Handys wie viel vertragen. Ein Überblick über aktuelle staub- und wasserdichte Modelle.
Kurz nicht aufgepasst – und schon hat man das Handy noch immer in der Tasche beim Baden. Doch zum Glück haben mittlerweile viele Hersteller ihre Geräte so abgedichtet, dass sie solche Missgeschicke schadlos überstehen. Neben den grossen wie Samsung und Apple haben einige weitere Anbieter ihre Smartphones mit der sogenannten IP-Zertifizierung versehen.
Diese besteht aus den Grossbuchstaben IP und einer zweistelligen Zahl. Die Zertifizierung gibt den Grad der Staub- und Wasserdichtigkeit an. Die Bezeichnung IP steht für «International Protection» oder «Ingress Protection», je nach Quelle. Sie gibt an, in welchem Masse elektronische Geräte gegen das Eindringen von Wasser und festen Fremdkörpern wie Staub oder Fingern geschützt sind.
Moderne Smartphones haben meistens ein IP67- oder IP68-Rating. Das heisst, dass sie den höchsten Schutzgrad gegen Staub bieten und auf jeden Fall nach Untertauchen in bis zu 1 Meter tiefem Wasser für 30 Minuten noch voll funktionsfähig bleiben. Bei IP68 bleiben die Geräte bis zu einer Stunde und einer Wassertiefe von 1,5 Meter dicht.
Das IP-Rating hat den Vorteil, dass es eine international anerkannte Wertung ist, die dem Benutzer Sicherheit darüber gibt, mit welchen Verfahren der Schutz vor Fremdkörpern und Wasser getestet wurde. Ein IP-Rating ist verlässlicher als beispielsweise die Angabe eines Herstellers, das Gerät sei «staub- und spritzwassergeschützt».
Die IP-Zertifizierungen gelten nur für Süsswasser. In jedem Fall sollten die Handys, wenn sie nass geworden sind, sofort abgetrocknet werden. Und vor dem nächsten Laden müssen sie vollständig trocken sein. Mit der Zeit verlieren die Dichtungen an Wirkung, erneuert werden können sie nicht.
Hier eine Auswahl an Geräten, die IP67- oder IP68-zertifiziert sind:
Schon seit längerem sind die LG-Smartphones aus Südkorea wasser- und staubdicht nach IP68. So auch das neue Flagschiff LG Velvet. Zudem sind auch das V60 ThinQ 5G Dual Screen und das V50 ThinQ 5G wasserdicht. Einige Eckdaten zum Google Pixel 4: staubdicht: ✓, stossfest: ✓, wasserdicht: ✓. Und zwar nach IP68. Das Huawei P30 Pro New Edition hat eine IP68-Zertifizierung. Das bedeutet: wasserfest bis 1,5 Meter Tauchtiefe und das bis zu einer Stunde. Apple begann 2016, seine Smartphones nach dem IP67-Standard zu zertifizieren. Einen Schritt weiter gingen die Amerikaner beim iPhone XS und XS Max. Diese erfüllen IP68. Bereits das Nokia 8 war wasserfest nach IP67. Das Nokia 800 Tough, ist wie auch schon Vorgängermodelle, nach IP68- Standard abgedichtet: also total wasserfest und gegen Staub geschützt. Robust, robuster, Caterpillar: Weder Sand, Wasser, Staub noch Schmutz machen den «ruggedized» Smartphones CAT B35, S31, S41, S52, S61 mit Schutzklassen bis IP69K etwas aus. Die neusten Modelle von Samsung, das Galaxy S20 und das Galaxy S20+, verfügen wie schon ihre Vorgänger über eine IP68-Zertifizierung. Damit sind die Flaggschiffe von Samsung gegen dauerhaftes Untertauchen gewappnet. Wer es noch robuster möchte, entscheidet sich für die XCover-Modelle. Die überstehen auch richtig harte Tage auf der Baustelle. Auch die neusten Sony Xperia der XZ-Reihe sind nach IP 68 klassifiziert: Also wasserfest und staubgeschützt, weil sämtliche Anschlüsse abgedeckt sind.
Aktualisierter Artikel.