An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen normalerweise empfehlenswerte Apps aus einem bestimmten Themenbereich. Dieses Mal jedoch ist das Thema weiter gefasst. Wir führen unterschiedliche Apps auf, die das mobile Leben leichter machen und auf jedes Smartphone gehören.
Dateien zentral ablegen
Manchmal möchte man Dateien vom Handy aus im Web ablegen und dann von woanders her wieder darauf zurückgreifen. Die simpelste Methode besteht darin, sich diese Dokumente per E-Mail an die eigene Adresse zu schicken (am besten noch mit einem bestimmten Wort im Betreff).
Ein bisschen komfortabler geht es mit der Online-Kollaborationsplattform «Evernote» (Apps für Android und iOS gratis, auch für Windows-PCs und Macs, Basic-Service kostenlos, Plus-Service CHF 25.–/Jahr, Premium-Service CHF 45.–/Jahr). Hierbei lassen sich mit dem richtigen Schlüsselwort im Mailbetreff die Dokumente auch gleich im richtigen Evernote-Notizbuch ablegen. Um Notizen per E-Mail anzulegen, ist allerdings eine der kostenpflichtigen Service-Varianten notwendig.
Auch Swisscoms Cloud-Datensafe «Docsafe» (gratis für Android und iOS, auf PCs via Browser) lässt sich via E-Mail befüllen:
Sie erhalten dafür eine Maildresse@docsafe.ch. Diese finden Sie, sobald Sie ihre eigene Emailadresse bestätigt haben, in den «Safeeinstellungen» (im eigenen Profil unter «Einstellungen» unter «Safedaten»). Hierzu öffnen Sie Docsafe im Webbrowser, nicht mit der App.
Dateien austauschen von iOS zu Android zu Mac zu Windows
Wenn Sie hingegen eine Datei, einen Text oder einen Link auf einem Smartphone haben und rasch mal an einen Windows- oder Mac-Computer oder ein anderes Handy schicken wollen – oder umgekehrt: dann ist «Pushbullet» die richtige Lösung. Die Gratis-App lässt sich auf allen obengenannten Geräten installieren und ermöglicht dann nach Eröffnen eines Accounts das Senden von Informationen an ein ausgewähltes oder an alle Geräte.
E-Mail-Beschleuniger
Wollen Sie so schnell mailen, wie Sie normalerweise chatten? «MailTime» behandelt Ihre Mails wie Messenger-Nachrichten. Das ist praktisch für schnelles Nachrichten-Pingpong. Für den privaten Mailaccount ist das bestens geeignet, eher weniger jedoch fürs Geschäftsmail, weil das Tempo zu einer flapsigen Kommunikation mit Geschäftspartnern verleiten könnte.
Schnell und effizient unterwegs
«ETA» – steht für Estimated Time of Arrival, voraussichtliche Ankunftszeit – gibt an, wie lange man zu Fuss oder per Auto vom momentanen Aufenthaltsort zu häufig besuchten Destinationen braucht, und kann diese Information auch per SMS verschicken. Die Angaben zur Autoreisezeit erfolgen inklusive Berücksichtigung der Verkehrslage.
Für Androidhandys (aber auch für iPhones) gibt es einen ähnlichen Service mit Reisezeit-Angaben, jedoch nur für Automobilisten: «Waze soziales GPS, Karten und Verkehr» nennt sich die App.
Wer per ÖV unterwegs ist, sucht sich seine Verbindungen am allerschnellsten via «Viadi» heraus. Die App ermittelt vermittels einer einzigen Fingerbewegung den Fahrplan zwischen 16 frei definierbaren Orten. Auf vielfachen Wunsch in der neuen Version auch mit «Via»-Abfrage.
Adressenerfassung
Wie kommen Adressen ins Adressbuch? Auf die mühsame Art via Eintippen von Hand. Oder auf die clevere Art mit einer App.
Vielleicht aber haben Sie die Adresse früher schon einmal erfasst, womöglich gar mehrfach? «Cleaner Pro» hilft Ihnen dabei, solche Doubletten aufzuspüren und zusammenzuführen.
Soll eine Adresse neu ins Adressbuch aufgenommen werden und liegt diese bereits elektronisch vor, z. B. im Text einer E-Mail oder als deren Signatur, dann kopieren Sie das Ganze einfach, öffnen danach die App «Copy2Contact» und schauen Sie zu, wie all die Texte automatisch in den richtigen Felder des Adressbuchs landen.
Steht die Adresse auf einer erhaltenen Visitenkarte, dann scannen Sie selbige ein und lassen Sie die eingebaute Texterkennung die Arbeit erledigen.
Wenn wir schon beim Scannen sind: mit einem Smartphone mit guter Kamera haben Sie auch gleich noch einen ausgewachsenen Scanner in der Hosentasche, der mehrseitige Dokumente erfassen und zusammenfassen kann, deren Kanten erkennen und beschneiden kann und perspektivische Verzerrungen korrigiert. «Scanbot» kann dies alles und kommt zusätzlich auch noch mit QR-Codes zurecht, wie sie auch auf manchen Visitenkarten zu finden sind.