Digitalisierung leicht gemacht
Scannen mit dem Smartphone: Die besten Apps für Ihren Alltag
Ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs: Mit Scanner-Apps verwandeln Sie Ihr Smartphone in ein leistungsstarkes Werkzeug zur digitalen Erstellung, Bearbeitung, Weiterleitung & Archivierung von Dokumenten. Wir stellen Ihnen fünf Apps vor, die besonders empfehlenswert sind – weil sie durch intelligente Funktionen und einfache Bedienung überzeugen.

Kurz einscannen und via Smartphone als PDF verschicken? Dank cleverer Apps & guter Kameras heute kein Problem mehr.
Symbolbild Adobe Stock
Stellen Sie sich vor: Sie sitzen in Ihrem Lieblings-Café oder irgendwo auf einem Lounge-Sessel in den Ferien – und ein Stück Papier liegt vor Ihnen, das Sie unbedingt kurz digitalisieren & versenden möchten. Kein Scanner in Sicht? Kein Problem! Mit der richtigen App auf Ihrem Smartphone erledigen Sie diesen Task im Handumdrehen. Ob für das schnelle Scannen von Quittungen, das Archivieren von Notizen oder das Versenden von Dokumenten: Scanner-Apps bieten eine praktische Lösung für unzählige Alltags-, aber auch Office-Situationen. Sie verwandeln Papier im Nu in PDF-Dateien.
Wir stellen Ihnen hier 5 besonders beliebte und von uns geschätzte Tools vor (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Kleiner Hinweis, bevor‘s losgeht: Bitte prüfen Sie vorab allfällige Kosten oder Zahlungsmodelle (zum Beispiel hinsichtlich Gratis-Testphase und/oder In-App-Käufe) – diese können von den Anbietern immer mal wieder geändert, respektive angepasst werden.
1. Adobe Scan
Adobe ist ein Premiumanbieter im Bereich von digitalem Text & Design. Entsprechend bietet die App «Adobe Scan» eine benutzerfreundliche Oberfläche und leistungsstarke Funktionen zur Texterkennung. Hier spielt (wie auch bei anderen Apps aus unserer Liste) «OCR» eine zentrale Rolle, was so viel bedeutet wie «Optical Character Recognition» (optische Zeichenerkennung). Heisst konkret: Gedruckte/geschriebene Buchstaben, Zeichen oder Zahlen werden in einem Bild erkannt und in bearbeitbaren Text umgewandelt. Man kann Texte oder Textabschnitte aus seinen Scans also beispielsweise kopieren & an anderer Stelle wieder einfügen. Adobe Scan erkennt auch automatisch Dokumentränder und optimiert die Darstellung der fertigen Files.
Übersicht über das Wesentlichste:
- Automatische Kantenerkennung und Perspektivkorrektur
- Integrierte Texterkennung (OCR)
- Speicherung wahlweise als PDF oder JPEG
- Integration mit Adobe Document Cloud (falls vorhanden)
Vorteile:
- Kostenlose Nutzung von (guten) Grundfunktionen
- Hohe Scanqualität
- Einfache Bedienung
Nachteile:
- Einige erweiterte Funktionen erfordern ein kostenpflichtiges (und relativ kostspieliges) Adobe-Abo
- Für die vollumfängliche Nutzung ist ein Adobe-Account erforderlich
Kosten: Grundfunktionen gratis, Zusatzfunktionen je nach gewähltem (oder bereits vorhandenem) Adobe-Abo. Preise variieren – sie starten ab ca. 10 Franken im Monat. Jährliche Abos sind im Vergleich zu Einzelmonaten vergünstigt.
Download:
2. Microsoft Lens – PDF Scanner
Auch Microsoft hat selbstverständlich eine erstklassige Scanner-App im Portfolio. «Microsoft Lens» ist besonders ideal, wenn Sie sowieso bereits im Microsoft-Ökosystem arbeiten. Die App ermöglicht das Scannen von Dokumenten, aber auch Whiteboards, Visitenkarten und dergleichen – mit direkter Integration in OneNote und/oder OneDrive (beide Tools ebenfalls von Microsoft).
Übersicht über das Wesentlichste:
- Scannen von Dokumenten und Whiteboards
- Speicherung in PDF, aber wahlweise auch in Word oder Powerpoint
- Integration mit Microsoft OneNote und OneDrive
Vorteile:
- Nahtlose Integration in verschiedene weitere Microsoft-Dienste
- Kostenlose Nutzung (Basics) ohne Werbung
- Klare, einfache Bedienung
Nachteile:
- Die Bearbeitungsfunktionen fallen im Vergleich zu anderen Apps etwas weniger umfangreich aus. Dieser «Nachteil» kann aber – je nach Anwender – auch ein Vorteil sein. Weniger ist manchmal mehr.
Kosten: Grundsätzlich kostenlos, andere (zahlungspflichtige) Microsoft-Dienste können je nach Anwendung aber vorteilhaft sein.
Download:
3. CamScanner
CamScanner ist nebst den oben genannten Apps von Adobe und Microsoft eine der bekanntesten Scanner-Apps mit umfangreichen Funktionen zur Bearbeitung und Speicherung. Insgesamt wurde CamScanner schon über 400 Millionen (!) Mal runtergeladen – und schneidet bei Nutzerbewertungen und Tests immer wieder sehr gut ab.
Übersicht über das Wesentlichste:
- Automatische Kantenerkennung und Bildverbesserung
- Texterkennung (OCR)
- Cloud-Speicherung und Synchronisierung
- Dokumentenbearbeitung und -freigabe
Vorteile:
- Umfangreiche Funktionen für professionelle Nutzung
- Unterstützung verschiedener Dateiformate
- Einfache, sehr praktische Dokumentenorganisation
Nachteile:
- Die Gratis-Testphase bei erstmaliger Anmeldung fällt mit 3 Tagen sehr kurz aus
- Eine dauerhafte Gratisversion steht zwar – theoretisch – zur Verfügung, sie enthält jedoch Werbung und Wasserzeichen, was den kostenlosen Gebrauch in der Praxis eigentlich sinnlos macht.
- Die Bezahlversion ist mit derzeit 36 Franken pro Jahr im Standard kein Schnäppchen; immerhin bekommt man das erste Jahr noch mit etwas Rabatt (27.–)
Kosten: Kostenlose Basisversion; Premium-Version mit erweiterten Funktionen im Abo-System (verschiedene Preismodelle, darunter auch vergünstigte Schüler-/Studententarife)
Download:
4. Genius Scan
Genius Scan ist bekannt für seine schnelle Verarbeitung und benutzerfreundliche Oberfläche. Die App ermöglicht unter anderem auch das Scannen mehrerer Seiten ins selbe Dokument sowie eine gute Organisation der gescannten Files.
Übersicht über das Wesentlichste:
- Batch-Scanning und Dokumentenorganisation
- Automatische Kantenerkennung und Bildverbesserung
- Export als PDF oder JPEG
- Integration verschiedener Cloud-Dienste möglich
Vorteile:
- Schnelle und einfache Bedienung
- Hohe Scanqualität mit ausserordentlich guter & schneller Dokumenteerkennung
- Datenschutzfreundlich (Verarbeitung erfolgt direkt lokal auf dem Gerät)
Nachteile:
- Eingeschränkt in der Gratis-Version (Upgrade empfehlenswert)
Kosten: Kostenlose Basisversion; Pro-Version mit erweiterten Funktionen für derzeit 2.80 Franken pro Monat oder 29.– im Jahr.
Download:
5. TurboScan
TurboScan ist in diesem Vergleich «der nette Nachbar von nebenan»: Kein Superstar, aber ein netter, zuverlässiger Allrounder – geschätzt für seine soliden Dienste, ohne übermässige Preistreiberei. Die App bietet schnelle Verarbeitung und hochwertige Scans mit automatischer Kantenerkennung, ist sehr praktisch in der Anwendung. Sie hinkt den Branchenleadern aber da und dort etwas hinterher (vor allem wegen der fehlenden OCR).
Übersicht über das Wesentlichste:
- Automatische Kantenerkennung und Perspektivkorrektur
- Speicherung als PDF oder JPEG
- Mehrseitige Dokumente möglich
- Einfache E-Mail- und Cloud-Integration
Vorteile:
- Hohe Scanqualität
- Schnelle Verarbeitung
- Einfache Bedienung
Nachteile:
- Keine OCR-Funktion
- Keine kostenlose Version verfügbar – nur gerade die ersten 3 Scans sind zum Testen gratis. Immerhin schlägt die Premiumversion nicht übermässig aufs Budget.
Kosten: Einmaliger Kaufpreis: derzeit 8 Franken (kein Abo-Modell, somit keine jährlichen Nachzahlungen nötig)
Download:
Praxis-Tipp:
PDFs ganz leicht auch mit der Swisscom myCloud App erstellen
Wussten Sie, dass Sie auch mit der myCloud App von Swisscom ganz einfach Dokumente einscannen und als PDF abspeichern können? Das funktioniert in der Praxis sehr schnell und zuverlässig, wenngleich andere Apps in Sachen Qualität und Funktionen teils noch etwas mehr bieten. Der grosse Vorteil: Swisscom myCloud ist bis zu einem Datenvolumen von 10 GB komplett kostenlos. Egal, wie viele Scans sie damit also machen möchten, Sie können sofort loslegen – und Ihre eingescannten und in myCloud abgelegten Dateien auch auf anderen Geräten (mit blue TV sogar auf Ihrem Fernseher) betrachten.
So einfach geht’s:
- Starten Sie die myCloud App auf ihrem iPhone oder Android-Smartphone (Download: iOS / Android)
- Wählen Sie im Menü unten den Bereich «Dateien»
- Klicken Sie auf das Plus-Symbol, und dann auf das Scanner-Icon (ein eingerahmtes Blatt)
- Schon geht’s los: Über die Kamera wird Ihr Dokument nun automatisch erfasst, sobald die Umrisse erkannt werden und Sie Ihr Handy einen Moment lang stillhalten
- Sind Sie mit dem Scan zufrieden, klicken Sie auf das Häkchen und er wird automatisch als PDF-Datei in Ihrem myCloud Speicher abgelegt
- Sie können, bevor Sie bestätigen, auch noch manuelle Anpassungen an Ihrem Scan vornehmen, etwa den Zuschnitt ändern oder einen Filter anwenden
Für optimale Ergebnisse: Achten Sie unbedingt darauf, dass die Kameralinse ihres Smartphones vor dem Scan sauber ist. Trübungen oder Fingerabdrücke auf der Linse verschlechtern das Ergebnis. Meiden Sie auch Licht-Reflektionen auf der Vorlage, damit kommt der Scanner sonst nicht sehr gut zurecht. Die besten Scans erzielen sie bei natürlichem Tageslicht im Schatten. Viel Spass beim Ausprobieren!
Weitere praktische Angebote finden Sie auch im Swisscom Online-Shop. Und mit unserem Mobile-Abo und unserem Internet-Abo bleiben Sie stets verbunden im besten Netz der Schweiz.
Unsere Empfehlungen:
- Verträge und Dokumente ganz einfach einscannen, digital signieren und weiterverschicken: Swisscom Sign so einfach wie nie.
- Beste Kameras für brillante Scan-Ergebnisse: Entdecken Sie hier unsere Top-Smartphones
- Schluss mit Papierkram: Mit Swisscom sure einfach, schnell und komplett digital zur Wunsch-Versicherung
Gemeinsam mehr wissen
Nutzen Sie Scanner-Apps? Und falls ja: welche ist Ihr Favorit? Erzählen Sie es der Community! Wir freuen uns auf Ihre Meinung.