WhatsApp stellt Support für ältere iPhones & Co. ein

Ab dem 5. Mai 2025 endet die WhatsApp-Unterstützung für mehrere ältere iPhone-Modelle. Besonders betroffen ist eine der erfolgreichsten Serien von Apple, deren Geräte bald nicht mehr mit dem beliebten Messenger laufen werden. Auch, wenn Sie ein so genanntes «Feature-Phone» nutzen, könnten Sie, was WhatsApp betrifft, womöglich bald in die Röhre schauen.

Eine verärgerte Person an ihrem Smartphone – es scheint ein Problem bei der Nutzung zu geben. Diese symbolische Szene spielt auf das baldige Ende von WhatsApp auf gewissen Geräten an.

Nichts geht mehr auf WhatsApp? Dieses Szenario droht zahlreichen Handy-Usern in den kommenden Monaten.
Bildquelle: ADOBE Stock

Wie WhatsApp vor einigen Wochen bekannt gegeben hat, wird der Dienst ab Mai 2025 auf den iPhones der Modelle 5s, 6 und 6 Plus nicht mehr funktionieren. Grund dafür ist, dass der Messenger künftig mindestens das Betriebssystem iOS 15.1 voraussetzt. Für die genannten Geräte, die von Apple keine eigenen Software-Updates mehr erhalten, bedeutet dies das Ende der WhatsApp-Unterstützung. Es ist zumindest davon auszugehen, dass zunächst einzelne Funktionen nicht mehr funktionieren – in den meisten Fällen aber ist die Nutzung der ganzen App an sich nicht mehr möglich.

Apple selbst hat das iPhone 6 Plus bereits im April 2024 als «obsolet» eingestuft, es wird also nicht mehr mit aktueller Software bespielt. Auch wenn diese Modelle bereits über ein Jahrzehnt auf dem Buckel haben, gehört die iPhone-6-Serie weiterhin zu den grössten Verkaufserfolgen des Unternehmens. Entsprechend viele dieser Geräte dürften auch heute noch im Umlauf, sprich in Verwendung, sein. Nur: bald halt ohne funktionierenden WhatsApp-Messenger.

Neuste Features erfordern neuere Software

WhatsApp erklärt die Entscheidung mit der Notwendigkeit, moderne Technologien von iOS zu nutzen, um moderne Features zur Verfügung zu stellen und neue Funktionen zu bieten. Dies betrifft sowohl die Standardversion des Messengers als auch die Business-Variante des Dienstes. Nutzer der betroffenen Geräte sollen seitens WhatsApp über die bevorstehenden Änderungen informiert worden sein – oder noch werden. Dies soll genügend Gelegenheit bieten, sich entweder ein Update oder – wohl wahrscheinlicher, wenn kein Tüftler – ein neues Smartphone zu organisieren.

Millionen von «Feature-Phones» ebenfalls betroffen

Zusätzlich hat WhatsApp angekündigt, dass «ab 2025» auch der Support für Mobiltelefone mit dem Betriebssystem KaiOS eingestellt wird. Dieses Betriebssystem, das auf Basis von Firefox OS aufgebaut ist, wird vor allem auf so genannten «Feature-Phones» genutzt. Es handelt sich dabei um besonders einfach gehaltene Geräte, die bewusst auf Basic-Funktionen setzen – und auf überflüssige Anwendungen verzichten. Jedoch haben solche Geräte inzwischen eine durchaus beachtliche Anhängerschaft. Der Digital-Detox-Trend, welcher darauf abzielt, insbesondere die Zeit vor dem Handybildschirm auf ein Minimum zu reduzieren, hat in jüngster Zeit vermehrt Leute zu solch «verschlankten» Smartphones greifen lassen. Laut WhatsApp sind weltweit rund 130 Millionen Geräte in über 100 Ländern betroffen, die mit dem Betriebssystem KaiOS laufen – und in der Folge künftig auf WhatsApp verzichten müssen.

Zu den bekanntesten KaiOS-Geräten gehört das Nokia 8110, aufgrund seiner gebogenen Form und der knallgelben Farbvariante besser bekannt als Banana Phone. Dieses Kult-Handy erlangte insbesondere auch Berühmtheit durch den Film «The Matrix» und wurde 2018 von Nokia neu aufgelegt. Auch Modelle wie das Nokia 2760 Flip oder das Alcatel Go Flip verlieren ihre WhatsApp-Kompatibilität in den nächsten Monaten – oder haben sie mit Beginn des neuen Jahres bereits verloren. Insgesamt sind mehr als 70 Geräte von der Änderung betroffen, was weltweit Millionen Nutzer vor die Frage stellt: Keine Nachrichten mehr über WhatsApp versenden & empfangen – oder ein neues Smartphone kaufen?

Diese Modelle stehen ebenfalls vor dem WhatsApp-Aus

Aus denselben Gründen wie oben beschrieben (zu alter Software-Stand – keine herstellerseitigen Updates mehr) drohen auch weitere Smartphones vom WhatsApp-Dienst abgeschnitten zu werden. Über den genauen Zeitpunkt gibt es unterschiedliche Angaben. Für gewisse Geräte dürfte das WhatsApp-Aus nach erfolgtem Jahreswechsel bereits Realität sein, andere werden folgen. Wir wagen eine Prognose:

Samsung:

  • Galaxy S3
  • Galaxy Note 2
  • Galaxy S4 Mini

Motorola:

  • Moto G (1. Generation)
  • Razr HD
  • Moto E (2014)

HTC:

  • One X
  • One X+
  • Desire 500
  • Desire 601

LG:

  • Optimus G
  • Nexus 4
  • G2 Mini
  • L90

Sony:

  • Xperia Z
  • Xperia SP
  • Xperia T
  • Xperia V

Immer mit den attraktivsten Angeboten verbunden bleiben Sie im Swisscom Online-Shop. Und mit unserem Mobile-Abo und unserem Internet-Abo sind Sie stets im besten Netz der Schweiz unterwegs.

Ihre Meinung zählt

Sind Sie vom WhatsApp-Aus betroffen? Und falls ja: was tun Sie jetzt? Erzählen Sie es der Community! Wir freuen uns auf Ihre Meinung.