Wie viel Speicher braucht mein neues Smartphone?

128, 256 oder 512 Gigabyte? Oder sogar 1 Terabyte? Die Wahl des richtigen Speichers ist nicht bloss eine Kostenfrage, sondern kann je nach individuellem Nutzungsverhalten sehr entscheidend sein – insbesondere, weil sich die Speicherkapazität bei modernen Geräten in der Regel nicht mehr erweitern lässt. Besser also, man trifft von Anfang an die richtige Wahl. Wir helfen Ihnen dabei – und geben Tipps zum optimalen Zusammenspiel mit Cloud-Diensten wie iCloud, Google Drive oder Swisscom myCloud.

Verschiedene Smartphone-Modelle, aneinandergereiht auf einem Verkaufstresen in einem Shop.

Nicht nur beim Gerät, sondern auch beim Speicherplatz hat man beim Kauf die «Qual der Wahl».
Bildquelle: Adobe Stock

Wahrscheinlich kennen Sie die Situation – und falls nicht, werden Sie spätestens bei Ihrem nächsten Smartphone-Kauf damit konfrontiert sein: Sie haben das Gerät Ihrer Wahl bereits auserkoren – es gefällt Ihnen, bietet genau das, was Sie brauchen, und Marke sowie Betriebssystem passen ebenfalls. Soweit alles bestens. Doch dann stellt sich (egal ob vor Ort im Geschäft, oder beim Online-Bestellprozess) noch eine nachgelagerte, aber ziemlich entscheidende Frage: Wie viel Speicherplatz soll’s denn sein? Die Antwort darauf kann knifflig sein – und unter Umständen auch gehörig aufs Portemonnaie drücken: Bei einem aktuellen iPhone – nehmen wir als Beispiel das Modell iPhone 16 Pro – kostet die Variante mit dem grössten Speichervolumen (1 TB) derzeit nämlich satte 500 Franken mehr als das identische Gerät mit dem geringsten Speicherumfang (128 GB). Kurzum: Die Hersteller lassen sich das verbaute Speicherplättchen gehörig bezahlen. Denn im Gegensatz zu früheren Tagen (Nokia & Co. – Sie erinnern sich?), kann das Datenvolumen heute bei den meisten gängigen Geräten nicht mehr selbstständig erweitert werden, indem man einfach eine Karte mit mehr Speicherplatz ins Handy steckt.

Fotos, Videos, Dokumente & Apps – alles braucht Platz

Der interne – und eben einmalig verbaute – Speicher bestimmt letztlich, wie viele Apps, Fotos, Videos, Musikstücke und Dokumente Sie auf Ihrem Gerät speichern können. Kleiner Anhaltspunkt, aber sehr gewagt (da sehr durchschnittlich gerechnet): Auf 128 GB Speicher passen nach Abzug des systemrelevanten Platzes beispielsweise etwa 8000 Fotos, 60 Videos à 2 min, 1000 Musikstücke und rund 1500 einfache Dokumente und PDFs. So bliebe dann gerade noch genügend Platz für knapp 10 beliebte Apps wie Instagram, Google Maps, WhatsApp und Co. Das mag nach ordentlich Platz klingen – ist im Alltag heutzutage aber sehr schnell erreicht. Oder haben Sie tatsächlich «nur» 1000 Fotos und 10 Apps auf Ihrem Handy… (von E-Mails, Messenger-Nachrichten, Podcast- & Streaming-Downloads mal ganz zu schweigen)? Umso wichtiger ist es, schon beim Kauf eines neuen Geräts die richtige (Speicher-) Entscheidung zu treffen – idealerweise mit Blick auf Ihre persönliche Nutzung sowie die Möglichkeiten von externen Cloud-Speichern. Hier eine Entscheidungshilfe:

128 GB – Für Preisbewusste & Cloud-Surfer

Wenn Sie hauptsächlich telefonieren, Textnachrichten verschicken, ein wenig surfen und gelegentlich mal fotografieren, sind 128 GB oft ausreichend. Insbesondere, wenn sie ergänzend noch einen Cloud-Speicher verwenden.

Vorteile:

  • Günstiger Einstiegspreis
  • Für einfache, alltägliche Nutzung ausreichend
  • In Kombination mit Cloud-Lösungen sehr gut nutzbar

Nachteile:

  • Schnell ausgelastet bei vielen Apps oder Medien in hoher Auflösung
  • Wenig Spielraum für zukünftige Anforderungen
  • Cloud-Nutzung fast zwingend – zumindest nach einer gewissen Zeit

Ideal für:

  • Gelegenheitsnutzer und Sparfüchse
  • Eltern, die ihren Kindern ein Einsteigergerät kaufen
  • Leute, die konsequent auf Cloud-Nutzung setzen

256 GB – Für Pragmatiker & Bequeme

Mit 256 GB sind Sie für die meisten «normalen» Anforderungen gut ausgestattet. Apps, Fotos, Offline-Musik und auch gelegentliche Videos finden hier bequem Platz.

Vorteile:

  • In der Regel ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Genug Reserve für wachsende Datenmengen
  • Funktioniert auch ohne permanente Cloud-Auslagerung oft noch komfortabel

Nachteile:

  • Bei sehr vielen Videos – vor allem hochaufgelösten 4K-Inhalten – oder umfangreichen App-Daten kann es eng werden

Ideal für:

  • Allround-Anwender
  • Personen, die regelmässig fotografieren und Apps intensiv nutzen
  • Streaming-Fans, die Inhalte auch offline speichern möchten (etwa für unterwegs)

512 GB – Für Kreative und Anspruchsvolle

Wer viel mit Videos in 4K-Qualität arbeitet, zahlreiche Apps nutzt oder grosse Datenmengen mit sich führt, ist mit 512 GB hervorragend bedient.

Vorteile:

  • Sehr grosser Speicher – auch für umfangreiche Offline-Mediatheken
  • Kein häufiger Speichercheck notwendig
  • Ideal auch für das Erstellen & Bearbeiten von Content – direkt auf dem Gerät

Nachteile:

  • Teurer
  • Für einfache Nutzung überdimensioniert (und überbezahlt)

Ideal für:

  • Kreative Köpfe, Content Creators
  • Nutzer mit hohem Foto-/Videoaufkommen
  • Leute, die Cloudlösungen gegenüber eher skeptisch sind

1 TB – Für Profis mit höchsten Ansprüchen

Ein Terabyte Speicher bietet Ihnen so viel Platz wie ein kleiner Laptop – perfekt für professionelle Anwendungen.

Vorteile:

  • Maximale Speicherkapazität
  • Lange Zeit (oder gar nie) ein Speichercheck nötig
  • Kaum Cloud-Dienste als Speicherergänzung nötig
  • Zukunftssicher: Je mehr Speicher, desto länger gibt’s keine Engpässe

Nachteile:

  • Verhältnismässig sehr teuer
  • Meist nur in den jeweiligen Top-Geräten der Hersteller überhaupt verfügbar
  • Für einfache Nutzung erheblich überdimensioniert

Ideal für:

  • Professionelle Fotografen, Filmerinnen, Content-Profis
  • Influencer und Blogger mit viel hochauflösendem Inhalt
  • Geschäftsleute oder Private mit grossen Dateiarchiven, die nichts auslagern möchten
  • Personen, für die die Nutzung einer Cloud absolut nicht infrage kommt – auch zu einem späteren Zeitpunkt nicht
  • Alle, denen ein hoher Preis keine Rolle spielt und die per se das Optimum möchten

Cloud als smarte Speicher-Erweiterung

Neben dem Gerätespeicher lohnt sich beim Smartphone-Kauf auch ein Blick auf Cloud-Dienste. Denn diese bieten nicht nur eine praktische Speichererweiterung, sie erhöhen auch den Schutz vor Datenverlust und ermöglichen mehr Geräteunabhängigkeit.

Grösste Vorteile der Cloud-Nutzung:

  • Geräteübergreifender Zugriff auf Ihre Inhalte (Smartphone, Smartwatch, Tablet, Laptop, etc.)
  • Schutz Ihrer Fotos, Videos, Music-Files, und weiteren Dateien bei Verlust oder Defekt des Smartphones
  • Entlastung des internen Gerätespeichers – gerade bei geringeren Speicherkapazitäten sehr praktisch, dadurch auch:
  • Längere Nutzbarkeit des Gerätes

Ideale Cloudlösung für iPhones:

  • iCloud: Nahtlose Integration, automatische Backups, Foto- und Dateisynchronisierung über alle Apple-Geräte hinweg. Extrem nutzerfreundlich, perfekte Backups – und ideal beim Wiederherstellen oder dem Neukauf eines Apple-Geräts.

Ideale Cloudlösung für Android-Smartphones:

  • Google Drive und Google Fotos: Grosszügiger kostenloser Speicher, automatische Sicherung von Fotos, Videos und Dateien. Über das persönliche Google-Konto geräteunabhängig verfügbar, zuverlässig synchronisiert – auch auf Apple-Hardware
  • Weitere Optionen: OneDrive (Microsoft), Samsung Cloud (nur bei Samsung-Geräten) oder Dropbox: Zuverlässige Speicher, gute Synchronisierung, teils aber systemabhängig (Microsoft), respektive herstellerabhängig (Samsung & Co.)

Swisscom myCloud – die perfekte Cloud-Speicherlösung aus der Schweiz

Haben Sie gewusst, dass Swisscom mit myCloud einen sehr sicheren und praktischen Cloud-Speicherdienst bietet – «100% Swiss made», also entwickelt und betrieben in der Schweiz?

Alle Vorteile von myCloud auf einen Blick:

  • Bis zu 10 GB Speicher komplett kostenlos
  • Weitere Speicherkapazitäten zu fairen Preisen – bis hin zu maximal 2 TB (!) für nur 9.90 im Monat
  • Datenschutz nach höchsten Schweizer Standards
  • Automatische Synchronisation und Backup-Funktionen
  • Webzugriff sowie separate App für Android, iOS und Desktop
  • Mit Swisscom blue TV sogar verfügbar auf dem Fernseher

Swisscom myCloud eignet sich insbesondere für Nutzerinnen & Nutzer, die Wert auf Datenschutz und Datenspeicherung in der Schweiz legen. Auch zur Familiennutzung oder für den gemeinsamen Zugriff auf Medieninhalte ist der Dienst hervorragend geeignet und seit Jahren bewährt.

Extra-Tipp zum Schluss

Überprüfen Sie in den Einstellungen Ihres aktuellen Geräts, wie viel Speicherplatz Sie derzeit belegen – und entscheiden Sie beim Kauf eines neuen Gerätes mit Weitblick. Bedenken Sie, dass Bilder und Videos, die von aktuellen Smartphones aufgenommen werden, qualitativ wohl besser (ergo: auch hochaufgelöster und damit speicherintensiver) sind als bei ihrem derzeitigen Gerät. Besitzen Sie also beispielsweise ein iPhone 12 und sind mit ihrem internen Speicher von 256 GB bereits heute eher knapp dran, dann entscheiden Sie sich für Ihr geplantes neues iPhone 16 Pro in dem Fall besser für 512 GB. Was Sie ebenfalls berücksichtigen sollten: Sie können nie die gesamte Speicherkapazität effektiv für Ihre Daten nutzen. Je nach Hersteller und Gerät werden 8 bis 20 Prozent des Speicherplatzes allein schon für das Betriebssystem, verschiedene Systemdateien sowie vorinstallierte Apps benötigt. Entscheiden Sie sich also für 128 GB Speicher fallen 10 bis 18 GB bereits im Vornherein weg – es bleiben Ihnen nur noch 110 bis 118 GB für Fotos, Videos & Co.

Im Swisscom Online-Shop finden Sie immer einen prall gefüllten Speicher an attraktiven Angeboten für jeden Bedarf – und jedes Budget. Und mit unserem Mobile-Abo und unserem Internet-Abo bleiben Sie stets verbunden im besten Netz der Schweiz.

Gemeinsam mehr wissen

Wie viel Handyspeicher nutzen Sie – und was lagern Sie in eine Cloud aus? Erzählen Sie es der Community! Wir freuen uns auf Ihre Meinung.