Schluss mit dem Sperrkonto
Mietkaution: Sicherheit für den Vermieter, finanzielle Belastung für den Mieter?
Der Umzug steht an und Sie freuen sich auf die neue Wohnung. Sie haben bereits Ihren Umzug überall gemeldet, neue Vorhänge bestellt und dann flattert die Rechnung ins Haus: Drei Monatsmieten auf einem Sperrkonto hinterlegen. Die Mietkaution ist oft eine finanzielle Belastung. Es gibt jedoch Alternativen.

Ein Umzug bedeutet oft Stress – und hohe Kosten. Mit einer Mietkautionsversicherung bleibt mehr finanzieller Spielraum für Neues.
Bildquelle: Adobe Stock
Drei Monatsmietern auf einem Mietkautionskonto hinterlegen ist nicht ohne. Da schrumpft das Budget für die neuen Vorhänge schneller, als Butter in der heissen Pfanne.
Warum gibt es die Mietkaution überhaupt?
Die Mietkaution ist eine Sicherheitsleistung für den Vermieter. Das ist im OR (Art. 257e) geregelt. Falls am Ende der Mietdauer Schäden an der Wohnung entdeckt werden oder der Mieter mit der Miete im Rückstand ist, darf der Vermieter sich aus der Kaution bedienen. Maximal darf ein Vermieter drei Monatsmieten verlangen.
Gesperrtes Geld – eine teure Angelegenheit
Die Kaution landet dann auf einem speziellen Mietzinskautionskonto, das auf den Namen des Mieters läuft. Verzinst wird das Ganze meistens nur minimal. Das Geld ist oft blockiert, obwohl es an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt werden könnte. Schliesslich gibt es genug Umzugskosten – oder aber Sie wollen das Geld lieber gewinnbringender als für eine Mietkaution anlegen.
Mietkautionsversicherung: Die Alternative zum Konto
Deshalb greifen in der Schweiz immer mehr Mieter auf eine Alternative zum Mietkautionskonto zurück, die sich zunehmender Beliebtheit bei Mietern und Vermietern erfreut: die Mietkautionsversicherung. Statt mehrere tausend Franken auf ein Konto zu legen, zahlt man eine Prämie. Das Geld bleibt im eigenen Zugriff, und die finanzielle Belastung ist deutlich geringer. Falls ein Schaden vorliegt, wird dieser zuerst von der Versicherung bezahlt, als Mieter muss man am Ende das Geld der Versicherung zurückbezahlen. Ein weiteres Plus für den Mieter: die Versicherung prüft zuerst, ob der Anspruch des Vermieters tatsächlich gerechtfertigt ist, bevor sie die Zahlung auslöst.
Sie wollen Ihre Versicherungen stets im Überblick behalten, Ihre Deckungen kennen und bei Bedarf auch anpassen können? Monatlich – nicht erst auf den nächsten Kündigungstermin? Dann schauen Sie bei Swisscom sure vorbei: www.swisscom.ch/sure.
Unsere Empfehlung:
- Die Alternative für das Mietkautionskonto: die Mietkautionsversicherung
Gemeinsam mehr wissen
Umzug leicht gemacht? Erzählen Sie es der Community! Wir freuen uns auf Ihre Meinung.