Seit zwei Jahren ist die kostenlose Unterrichtseinheit «Gaming und E-Sport» für den Zyklus 3 nun online. Zudem erschien am 24. November 2022 die JAMES-Studie 2022 der ZHAW über die Mediennutzung von Schweizer Jugendlichen. Zwei Themen, auf die am Dialog-Tag, Mittwoch, 25. Januar 2023 in Zürich eingegangen wird. Auch werden wir mit Philomena Schwab eine spannende Persönlichkeit kennenlernen, die uns einen Einblick in die aufstrebende Schweizer Game-Industrie und in die Produktion von Videospielen gewähren wird.
Mittwoch, 25. Januar 2023
15.00 Uhr bis 17.30 Uhr mit anschliessendem Apéro
ZHAW, Hochschulcampus Toni-Areal,
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich, Raum 6.T32
Marc Bodmer, Game Consultant und Mitententwickler der Unterrichtseinheit «Gaming und E-Sport»
Wir freuen uns, Sie am 25.1.2023 in Zürich zu einem spannenden Austausch zum Thema «Jugendliche und Gaming» begrüssen zu dürfen.
15.00 bis 15.10 Uhr
Eröffnung des Events durch Michael In Albon, Leiter «Schulen ans Internet», Jugendmedienschutz-Beauftragter und Initiant der Unterrichtseinheit «Gaming und E-Sport» von Swisscom.
15.10 bis 15.45 Uhr
Prof. Dr. Daniel Süss, Leiter des Psychologischen Instituts der ZHAW und Projektleiter der JAMES-Studie, stellt die brandneuen Umfrageergebnisse vor und legt dabei den Fokus auf den Stellenwert von Videospielen im Alltag von Jugendlichen und auf Entwicklungstrends seit 2010.
15.45 bis 16.20 Uhr
Philomena Schwab, Schweizer Game-Designerin und Mitgründerin des Game-Studios Stray Fawn, berichtet aus der Schweizer Game-Szene und ihrem Alltag als Game-Designerin. Zudem stellt Sie ihr neues Game «The Wandering Village» vor und geht auf die Inhalte des Games ein und auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von den Spielenden verlangt werden.
16.20 bis 16.45 Uhr
Laurence Kauter vom Entwicklungsteam der Unterrichtseinheit «Gaming und E-Sport», stellt den Aufbau und die Inhalte kurz vor.
16.45 bis 17.30 Uhr
Dialog mit den anwesenden Referent:innen, mit Lehrpersonen, die mit der Unterrichtseinheit «Gaming und E-Sport» bereits Erfahrung gemacht haben und natürlich dem Publikum.
17.30 bis 18.30 Uhr
Im Anschluss sind alle Teilnehmenden herzlich zum Apéro eingeladen.