Michael In Albon zu Fake News

Michael In Albon

Medienkompetenzexperte Swisscom

«Medien haben sehr viel mit Vertrauen zu tun. Wir verlassen uns darauf, dass das, was uns Medien erzählen, auch wirklich wahr ist. Weil im Internet jeder und jede alles erzählen kann, ist auch dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet. Wir müssen als Internauten neu lernen, wie wir die Qualität von Informationen beurteilen können. Das ist das Herzstück von Medienkompetenz: das zu erkennen, was hinter den bunten Farben und den griffigen Titeln steckt. Mit diesem Experiment in Zusammenarbeit mit den Studenten der HTW Chur haben wir Ihnen zwei Geschichten (sogenannte "Urban Legends") präsentiert und mit verschiedenen (medien)psychologischen Tricks glaubhaft erscheinen lassen. Um Ihnen aufzuzeigen, wie schnell wir auf falsche News und vermeintlich glaubwürdige Fakten reinfallen können. Besonders gefährdet in der Flut an Falschinformationen im Internet und sozialen Medien sind auch unsere Kinder.Wann immer es heisst, dass Kinder mit digitalen Medien gekonnter umgehen als Erwachsene, trennt sich in dieser Frage die Spreu vom Weizen. Eltern sind durchaus in der Lage, Glaubwürdiges von Bullshit zu unterscheiden. Unsere Kinder nicht. Wir können ihnen auf ihren Internet-Reisen der nötige Kompass sein.»

Mehr zum Thema Medienkompetenz gibt es hier.

Michael In Albon auf Social Media: https://www.facebook.com/MichaelInAlbon https://twitter.com/MichaelInAlbon