Automatisierte Drohnenerkennung für mehr Sicherheit am Flughafen Zürich

Mit einem automatisierten Detektionssystem schützt der Flughafen Zürich seinen Luftraum vor unautorisierten Drohnenflügen. Die Lösung von Swisscom Broadcast ermöglicht eine frühzeitige, gezielte Reaktion – rund um die Uhr. 

Drohnen-Detektionssystem für den Flughafen Zürich          4 Min.

Der Flughafen Zürich ist mit über 261'000 Flugbewegungen pro Jahr der wichtigste internationale Verkehrsknotenpunkt der Schweiz. Für einen reibungslosen Betrieb ist ein sicherer Luftraum rund um den Flughafen unerlässlich. Um in Fällen von Drohnensichtungen schnell und kontrolliert reagieren zu können, hat sich der Flughafen für eine professionelle Lösung zur automatisierten Drohnendetektion entschieden.

  • Mitarbeitende: Rund 30'000
  • Branche: Verkehr und Dienstleistungen für die Luftfahrt 
  • Hauptsitz: Zürich 
  • Betrieb seit 1948
  • Im Jahr 2024 über 30 Millionen Passagiere 
  • Rundum-Drohnenüberwachung für einen definierten Perimeter um den Flughafen Zürich
  • Echtzeit-Erkennung und Klassifizierung von autorisierten und unautorisierten Drohnen
  • Gezielte Reaktion dank flexibler Alarmzonen und klarer Meldeprozesse

Neue Anforderungen an die Luftraumsicherheit 

In der Vergangenheit kam es mehrfach zu Einschränkungen durch unautorisierte Drohnenflüge. Der Flughafen suchte daher nach einer Lösung, die Drohnen nicht nur erkennt, sondern auch klassifiziert und eine fundierte Lagebeurteilung erlaubt. Heute sorgt das Drohnen-Detektionssystem von Swisscom Broadcast für eine lückenlose und frühzeige Drohnenerkennung, unabhängig von Wetter oder Tageszeit.

Mehr Sicherheit. Mehr Klarheit. Weniger Aufwand.

Seit der Einführung des Detektionssystem konnte das Risiko durch unerlaubte Drohnenflüge im Nahbereich des Flughafens deutlich verringert werden. Das System arbeitet rund um die Uhr, erkennt Drohnen in Echtzeit und alarmiert automatisch die zuständigen Meldestellen. Die Reaktionszeit sinkt, die Abläufe sind klar definiert – ohne zusätzlichen Koordinationsaufwand.

Ein besonderer Vorteil: Die frei definierbaren Alarmzonen innerhalb des erfassten Luftraumes ermöglichen eine flexible Bewertung. Potenziell kritische Flüge werden zuverlässig und frühzeitig erkannt. Zudem erlaubt das System die Identifikation registrierter und nicht registrierter Drohnen – so lassen sich sicherheitsrelevante Drohnenvorfälle dokumentieren und bei Bedarf verfolgen.

Das System läuft autonom im Hintergrund und liefert laufend relevante Informationen. Es schafft Transparenz und ergänzt die bestehende Sicherheitsarchitektur des Flughafens um eine digitale Schutzschicht im Luftraum.

«Das System überzeugt als Gesamtpaket – wir haben von der Planung über die Komponenten bis zur Implementierung alles aus einer Hand bekommen. Für die Sicherheit besonders wertvoll sind die frei definierbaren Alarmzonen mit individuell anpassbaren Reaktionsstufen.»

Flughafen Zürich AG 

Schutz vor unerwünschten Drohnen

Swisscom DroneDefence ist eine skalierbare und modulare Lösung, die kritische Infrastrukturen, Grossveranstaltungen, Unternehmen und Privatgelände zuverlässig vor unerwünschten Drohnen schützt.

Weitere spannende Projekte

Jetzt buchen
BERNEXPO Drohnen-Perimeterschutz

BERNEXPO Drohnen-Perimeterschutz

Durch eine wegweisende Partnerschaft mit Swisscom Broadcast überwacht die BERNEXPO ihr Gelände neu mit einem digitalisierten und automatisierten Arealschutz.
Jetzt buchen
Weltrekordversuch der RhB

Weltrekordversuch der RhB

Im Oktober 2022 stellte der längste Personenzug der Welt auf der RhB UNESCO-Welterbestrecke kurz nach Filisur einen neuen Weltrekord auf.
Jetzt buchen
Betriebsfunk am GP Bern

Betriebsfunk am GP Bern

Swisscom Broadcast hat die Helfenden des diesjährigen Grand Prix Bern mit 70 Funkgeräten und einer Basisantenne ausgerüstet. So konnte das Team jederzeit und unabhängig vom Mobilfunknetz kommunizieren. Ein Blick hinter die Kulissen.