Mit einem automatisierten Detektionssystem schützt der Flughafen Zürich seinen Luftraum vor unautorisierten Drohnenflügen. Die Lösung von Swisscom Broadcast ermöglicht eine frühzeitige, gezielte Reaktion – rund um die Uhr.
Drohnen-Detektionssystem für den Flughafen Zürich 4 Min.
Der Flughafen Zürich ist mit über 261'000 Flugbewegungen pro Jahr der wichtigste internationale Verkehrsknotenpunkt der Schweiz. Für einen reibungslosen Betrieb ist ein sicherer Luftraum rund um den Flughafen unerlässlich. Um in Fällen von Drohnensichtungen schnell und kontrolliert reagieren zu können, hat sich der Flughafen für eine professionelle Lösung zur automatisierten Drohnendetektion entschieden.
In der Vergangenheit kam es mehrfach zu Einschränkungen durch unautorisierte Drohnenflüge. Der Flughafen suchte daher nach einer Lösung, die Drohnen nicht nur erkennt, sondern auch klassifiziert und eine fundierte Lagebeurteilung erlaubt. Heute sorgt das Drohnen-Detektionssystem von Swisscom Broadcast für eine lückenlose und frühzeige Drohnenerkennung, unabhängig von Wetter oder Tageszeit.
Seit der Einführung des Detektionssystem konnte das Risiko durch unerlaubte Drohnenflüge im Nahbereich des Flughafens deutlich verringert werden. Das System arbeitet rund um die Uhr, erkennt Drohnen in Echtzeit und alarmiert automatisch die zuständigen Meldestellen. Die Reaktionszeit sinkt, die Abläufe sind klar definiert – ohne zusätzlichen Koordinationsaufwand.
Ein besonderer Vorteil: Die frei definierbaren Alarmzonen innerhalb des erfassten Luftraumes ermöglichen eine flexible Bewertung. Potenziell kritische Flüge werden zuverlässig und frühzeitig erkannt. Zudem erlaubt das System die Identifikation registrierter und nicht registrierter Drohnen – so lassen sich sicherheitsrelevante Drohnenvorfälle dokumentieren und bei Bedarf verfolgen.
Das System läuft autonom im Hintergrund und liefert laufend relevante Informationen. Es schafft Transparenz und ergänzt die bestehende Sicherheitsarchitektur des Flughafens um eine digitale Schutzschicht im Luftraum.