Weltklasse-Sicherheit für die Tour de Suisse

Die Sicherheit an der diesjährigen Tour de Suisse (TdS) wird massiv erhöht dank einer neuen Sicherheitszentrale, die Swisscom Broadcast aufgebaut hat. Wir sind auch zuständig dafür, alle externen Systeme mit dem Push to Talk over mobile zusammenführt. Eine Weltneuheit, die an der TdS lanciert wird. Während der elf Renntage wird ein umfassendes Fahrer*innen- und Rennkonvoi-Tracking gemacht, das mit dem Sicherheitsfunk in einer mobilen Sicherheitszentrale zusammengeführt und überwacht wird. Die Funk-Experten von Swisscom Broadcast fungieren als Operatoren und betreuen die Lösung technisch während der gesamten Tour.

Sicherhheitszentrale an der Tour de Suisse           3 Min.

Nach den tragischen Unfällen 2024 bei den beiden internationalen Radrennveranstaltungen in der Schweiz hat das Organisationskomitee entschieden, dass die Sicherheit der Rennfahrer*innen erhöht werden muss. Olivier Senn, Direktor der TdS, hat mit Sicherheitsexperten zusammen verschiedene Massnahmen evaluiert und in den letzten Monaten umgesetzt. Swisscom Broadcast, die schon im letzten Jahr mit Push to Talk over Mobile eine nahtlose Funkverbindung über die ganze Rennstrecke sicherstellte, hat eine neuartige, mobile Sicherheitszentrale für die Cycling Unlimited gebaut.

«Swisscom Broadcast hat letztes Jahr mit einer störungsfrei funktionierenden Funklösung mein Vertrauen gewonnen. Unsere Wünsche und Anforderungen an eine Sicherheitszentrale haben sie aufgenommen und technisch perfekt umgesetzt.»

Olivier Senn, Direktor, Tour de Suisse

Innovative Sicherheitsmassnahmen

Für das Tracking der Rennfahrer*innen wird jedes Fahrrad mit einem kleinen GPS-Tracker ausgestattet. Dieser schlägt Alarm bei bestimmten, definierten Parametern – z. B. rapide Geschwindigkeitsabnahme oder 30 Sekunden Stillstand an einem Ort. Die Ereignisse werden in der Sicherheitszentrale überwacht und mit den anderen Informationen abgeglichen. Die kritischen Ereignisse werden dann via Funk an die Rennleitung, den Verantwortlichen für den Streckenschutz, die Teams und die motorisierten Sicherheitseskorte weitergegeben, damit bei Bedarf sofort eingegriffen und Hilfe geleistet werden kann.

Neben den Rennfahrer*innen wird auch der gesamte Rennkonvoi getrackt und als GPS-Punkte auf den Bildschirmen der Sicherheitszentrale angezeigt. Die Sicherheitszentrale hat zudem Zugang zu allen TV-Kameras und einem Wetterradar – und somit eine Übersicht über die Positionen aller Beteiligten im Rennen. Mittels Funkverbindung gelangen sämtliche wichtigen Informationen direkt und unmittelbar von der Zentrale an die Rennleitung, den Streckenschutz und die Teams. Im Vorfeld der Tour wurden bereits alle Strecken und potenziellen Gefahrenstellen im System von VeloViewer alle erfasst. Diese stehen den Profi-Teams schon vor und während dem Rennen zur Verfügung.

Während der Tour de Suisse 2025 wird die Sicherheitszentrale auf Herz und Nieren getestet: Es kommt zum erstmaligen Zusammenspiel aller digitalen Sicherheitsmassnahmen und zu deren Zusammenführung in der Zentrale. Die Erwartung ist, dass sich so sich ein komplettes Bild über alle Bewegungen auf der Rennstrecke sowie allfällig bevorstehenden Schwierigkeiten ergibt. Dank des Überblicks über die Gesamtsituation und der unmittelbaren Weitergabe der Informationen an alle Stakeholder im Rennen, erhöht sich hoffentlich die Sicherheit für die Fahrer*innen.

Facts & Figures

  • Mobile Zentrale: Einbau in einen mobilen Swisscom Shop-Anhänger

  • Drei rollstuhlgängige Arbeitsplätze
    • Funkarbeitsplatz mit Dispatcherfunktionen und Monitoring aller System
    • Trackingarbeitsplatz zur Überwachung des Fahrer*innen-Trackings 
    • Koordinator Arbeitsplatz
       
  • Einbindung von sieben Live-TV-Signalen direkt ab dem Übertragungswagen der SRG

  • Fünf Spezialkits in den Rennleitungs- und Sicherheitsfahrzeugen für die parallele Nutzung von bis zu vier Funkkanälen

  • 400 Endgeräte mit verschiedensten Zuhörteilen - bis hin zu kompletten Motorradfahrer-Intercom-Systemen

Mit PTToM garantiert kommunizieren

Die Netz unabhängige Schweiz weite Gruppenkommunikation, die – dank Priorisierung - auch im Falle überlasteter Netze funktioniert.

Weitere spannende Projekte

Jetzt buchen
Silvio Raggini, Leiter Qualitätsmanagement, Coop

BERNEXPO Drohnen-Perimeterschutz

Durch eine wegweisende Partnerschaft mit Swisscom Broadcast überwacht die BERNEXPO ihr Gelände neu mit einem digitalisierten und automatisierten Arealschutz.
Jetzt buchen
Silvio Raggini, Leiter Qualitätsmanagement, Coop

Weltrekordversuch der RhB

Im Oktober 2022 stellte der längste Personenzug der Welt auf der RhB UNESCO-Welterbestrecke kurz nach Filisur einen neuen Weltrekord auf.
Jetzt buchen
Silvio Raggini, Leiter Qualitätsmanagement, Coop

Betriebsfunk am GP Bern

Swisscom Broadcast hat die Helfenden des diesjährigen Grand Prix Bern mit 70 Funkgeräten und einer Basisantenne ausgerüstet. So konnte das Team jederzeit und unabhängig vom Mobilfunknetz kommunizieren. Ein Blick hinter die Kulissen.