Bei der Freizeitgestaltung von Jugendlichen gewinnen Themen E-Sport und Gaming immer stärker an Gewicht. Gemäss der aktuellen JAMES-Studie spielen weit mehr als 70% aller Schweizer Jugendlichen heutzutage Computerspiele. Diese Unterrichtseinheit schafft fundiertes Grundwissen über die Bedeutung und Mechaniken von Spielen, zeigt die Chancen und Risiken von Gaming und beleuchtet das Thema Gaming als Beruf.
Die digitale Unterrichtseinheit bietet Lehrpersonen ein attraktives Wahlfachangebot für Schülerinnen und Schüler des 3. Zyklus. Die acht Module sind auf 28 Lektionen ausgelegt. Mit den weiterführenden Inhalten kann das Wahlfach auf bis zu 38 Lektionen erweitert werden. Schülerinnen und Schüler erhalten einen umfassenden Einblick in ihre Freizeitbeschäftigung, von der sie nachhaltig profitieren können. Sie setzen sich so vertieft mit ihrer, zum Teil kontrovers diskutierten, Freizeitaktivität auseinander.
Im Bereich «Über die Unterrichtseinheit» finden Lehrpersonen detaillierte Information zu den didaktischen Bestandteilen und zum methodischen Einsatz der Unterrichtseinheit.
Um sich mit der Unterrichtseinheit vertraut zu machen, bieten wir Einführungs-Workshops (90 Minuten) an. Es steht Ihnen frei, die Unterrrichtseinheit auch selbstständig zu erkunden.
In einer online Session stellen wir Ihnen die Unterrichtseinheit «Gaming und E-Sport» im Detail vor. Sie lernen die einzelnen Lernziele und Inhalte kennen, entdecken die methodischen Vorschläge und können sich einen fundierten Überblick über die zusätzlichen Informationen für Lehrpersonen verschaffen.
Haben Sie Fragen zur Unterrichtseinheit oder haben Sie Rückmeldungen zu einem bestimmten Modul? Ihre Meinung und Ihr Feedback ist uns wichtig.
Hier finden Sie alle Informationen zum Swisscom Gaming Universum. News zur Swisscom Hero League, unsere aktuellen Videos & Beiträge zum Thema Gaming & E-Sport, sowie passende Produkte von Swisscom für beste Gaming Erlebnisse.