Accessibility
Swisscom hat den Anspruch, dass alle Menschen in der Schweiz Kommunikationsmittel ohne Hindernisse nutzen können. Wir setzen uns insbesondere für einen barrierefreien Zugang zur digitalen Welt ein, damit auch Menschen mit Beeinträchtigungen an der Informationsgesellschaft teilhaben können.
Wir gestalten unsere Angebote so, dass sie von allen genutzt werden können. Menschen mit Behinderungen sollen von uns nicht behindert werden.
Wir überprüfen unsere Angebote laufend bezüglich Zugänglichkeit und optimieren permanent. Auch die Grundlagen werden ständig verbessert.
Swisscom bietet ein laufend aktualisiertes Sortiment an Diensten und Geräten, das spezifisch auf die Bedürfnisse von hör- wie auch sehbehinderten Menschen zugeschnitten ist.
Alle seh- oder mobilitätsbehinderten Menschen können sich über die Kurznummer 1145 kostenlos verbinden lassen oder Adress- und Telefonnummern abfragen. Swisscom übernimmt im Rahmen der Grundversorgung die Kosten.
Zusammen mit der Stiftung Procom bieten wir einen kostenlosen Transkriptionsservice, der Gespräche zwischen hörenden und gehörlosen Menschen ermöglicht. Vermittler übersetzen von Gebärdensprache in Lautsprache und umgekehrt.
Swisscom TV bietet eine Barrierefreiheit-Einstellung. Damit werden alle Sendungen mit Untertitel, Gebärdensprache, Audiodeskription im TV-Guide besonders gekennzeichnet. Auch die Lesbarkeit und der Kontrast wird erhöht.
Für ältere Menschen und Personen mit stark eingeschränkter Sehkraft und/oder Hörfähigkeit bieten wir Festnetz- und Mobiltelefone mit grossen Tasten, geprüfter Hörgerätekompatibilität und der Möglichkeit zur besonderen Anhebung der Lautstärke an.
Aktuelle Kosten, Rechnungen und Swisscom Produkte auf einen Blick. Dazu auch Infos zu Störungen, erste Hilfe bei technischen Problemen sowie Kontaktmöglichkeiten. Jetzt auch per Screen Reader für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung zugänglich.
Hier bietet Swisscom für ihre Kundinnen und Kunden mit einer Sprach- oder Hörbeeinträchtigung einen Supportkanal via Chat an. Damit ermöglicht Swisscom allen Kunden – ob mit oder ohne Handicap – einen optimalen Service. Mit dem Chat für Sprach- und Hörbeeinträchtigte können Sie sich mit einem Kundenberater via Chat unterhalten. Auch wenn beispielsweise sich im Verlauf des Gesprächs herausstellt, dass ein weiterer Anruf getätigt werden muss, wird dieser Anruf vom Chatberater ausgeführt.
Die Apfelschule vermittelt blinden und sehbehinderten Personen, welche tollen Möglichkeiten ihnen Smartphones bieten. Screen Reader und Vergrösserungsfunktionen sind nur zwei Beispiele, deren Nutzung in den Kursen trainiert wird.
Swisscom Kunden erhalten jetzt CHF 50.– Kursgeld geschenkt. Geben Sie einfach bei der Anmeldung den Promocode «Swisscom Responsibility» ein und Sie erhalten den Beitrag auf der Kursrechnung gutgeschrieben.
Wenn Gehörlose mit Hörenden kommunizieren wollen, vermittelt Procom von Gebärdensprache zu Sprache und umgekehrt. Der Gehörlose Andreas Binggeli schildert in dem Film, was der von Swisscom finanzierte Dienst im Alltag für ihn bedeutet.
Video Gesamtlänge 02:16 Min.
David Rossé, zuständig für digitale Inklusion und Barrierefreiheit
Wir pflegen die Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen für Menschen mit Behinderungen.
2016 hat Swisscom beschlossen, die Vergrösserung und Renovation der Blindenschule zu unterstützen. Neben finanziellen Zuwendungen wurde ein Projekt gestartet, das den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur digitalen Welt erleichtert. Swisscom sponserte Tablets, den Internetzugang sowie Medienkurse.
Fast eine Million Menschen in der Schweiz sind schwerhörig oder taub. Die gemeinnützige Westschweizer Stiftung setzt sich für deren Anliegen ein. Swisscom arbeitet in verschiedenen Projekten mit dem Forom Ecoute zusammen, welche den Betroffenen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern sollen.
Procap ist der grösste Mitgliederverband von und für Menschen mit Behinderungen in der Schweiz. Swisscom hat gemeinsam mit Procap die Barrierefreiheit der Swisscom Shops und Hotline untersucht und Massnahmen erarbeitet, die Zugänglichkeit für Hör und Sehbehinderte zu optimieren.
Die Stiftung Access-for-all will den Zugang zum Internet und von Computerprogrammen verbessern. Sie hält Workshops ab, führt Untersuchungen durch und stellt Zertifikate aus. Swisscom hat mit diesem sehr wichtigen Akteur in Sachen Barrierefreiheit in der digitalen Welt zahlreiche Kooperationen.
Diese Seite basiert auf den internationalen Anforderungen an eine barrierefreie Webseite gemäss den Richtlinien WCAG 2.0 des Konsortiums W3C und nationalen (eCH0059) Standards. Wir arbeiten an der Optimierung der Zugänglichkeit für andere Bereiche der Website www.swisscom.ch.