Mit unserer Initiative «Schulen ans Internet» bieten wir allen Schulen in der Schweiz einen kostenlosen Internet-Anschluss. Damit nicht genug: In den letzten fast 20 Jahren haben wir zusammen mit Lehrpersonen und Medienprofis unser Angebot rund um Bildung, Erziehung und Technik ausgebaut.
Die Verfügbarkeit von Medien ist das eine. Es braucht aber auch einen kompetenten Umgang mit ihnen, um das Beste aus ihnen herauszuholen. Wir unterstützen Ihre Schule mit Medienkursen, Tools und Anwendungen, die genau diesen Anspruch erfüllen.
Ein Theaterprojekt, das spielerisch die Medienkompetenz von Jugendlichen fördert.
Swisscom engagiert sich für den Einsatz der bewährten Problemlösungsmethode in Schweizer Schulzimmern.
Die JAMES-Studie erscheint zweijährlich und erfasst das Mediennutzungsverhalten der schweizer Jugend.
Mehr erfahren
Die unendlichen Möglichkeiten digitaler Medien ruft nach einem kompetenten Umgang mit ihnen. Medienkurse für Eltern, Lehrpersonen und Schüler (Zyklus 1-3), Informationsbroschüren und die bekannte JAMES-Studie helfen Ihnen dabei, sich selbst und unsere Kinder Medien kompetent und selbstverantwortlich zu nutzen.
Medienstark
Das Magazin rund um den Umgang mit digitalen Medien
im Familienalltag.
Die JAMES-Studie erscheint zweijährlich und erfasst das Mediennutzungsverhalten der schweizer Jugend.
Mehr erfahren
Seit 2002 offeriert Swisscom allen Schweizer Schulen einen kostenlosen Internetanschluss. über 6000 Schulen profitieren. Wir bieten noch viel mehr rund um nachhaltige und leistungsfähige ICT im Schweizer Bildungswesen.
Leihen Sie Smartphones, Tablets oder Internet Sticks für eine begrenzte Zeit.
Kranke oder beurlaubte Kinder bleiben mit der Lehrperson und der Klasse in Kontakt.
Schon gewusst?
100%
Werbefreiheit. Swisscom ist Erstunterzeichner der Charta zum Bildungssponsoring.
Ziel 2025
2Mio.
Menschen hilft Swisscom ihre Kompetenzen in der digitalen Welt zu erweitern.
Michael In Albon
Jugendmedienschutz-Beauftragter, Leiter Schulen ans Internet (SAI)
Noëlle Schläfli
Projektleiterin Jugendmedienschutz
Karin Haug
Koordination Medienkurse