IoT mit Multisense

Multisense – Ihr einfacher Einstieg in das Internet of Things 

Swisscom Multisense ist ein vielseitiger IoT-Sensor für unzählige Anwendungen, z.B. in Smart Building und Smart Office. Ohne spezielle Technologiekenntnisse können Sie IoT-Lösungen für Automatisierung, Überwachung, Alarme und Services in Ihrem Unternehmen schnell realisieren.

Möchten Sie die Möglichkeiten von IoT nutzen, ohne sich dafür zuerst eine Menge Know-how aneignen zu müssen? Multisense bietet die idealen Voraussetzungen.

Schnell in Betrieb nehmen: Multisense – der smarte IoT-Sensor

Sie starten mit ersten Versuchen in kleinerem Rahmen, setzen schnell um und skalieren rasch. Sie testen auf einfache Weise verschiedene Anwendungsszenarien mit einem einzigen IoT-Gerät: z.B. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsüberwachung, Arbeitsplatzbelegung, Türöffnungen, Monitoring der Betriebszustände von Geräten oder Alarmierung bei übertretenen Schwellenwerten. Für diese und viele weitere Anwendungsfälle verfügt Multisense über vordefinierte Einstellungen. Deshalb können Sie Multisense auch gleich produktiv einsetzen.

Ihre Vorteile

  • Ein einziges smartes IoT-Gerät für unzählige Anwendungen
  • Geringe Betriebskosten dank einer Batterielaufzeit von bis zu 10 Jahren
  • Vordefinierte Modi für schnelles Time-to-Market Ihres IoT-Projekts 

Wann ist Multisense die richtige Lösung?

Wenn Sie nur ein intelligentes Gerät einsetzen wollen, um verschiedene Daten zu sammeln und damit Ihre Prozesse zu optimieren. Oder wenn Sie Ihre Services und Produkte digitalisieren möchten. Ihre Anfangsinvestitionen sollen dabei tief liegen und die Entwicklungszeit kurz sein.

Ob Sie im Bereich Smart Building, Smart Office, Facility Management oder im Gesundheitswesen tätig sind: Sie möchten Daten wie z.B. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten automatisiert sammeln, Nutzungsverhalten und Zustände überwachen oder Alarme automatisiert aussenden. Multisense liefert Ihnen die dafür benötigten Daten: Sie stammen von seinem Temperatur- und Feuchtigkeitssensor, vom Beschleunigungs- und Schocksensor, vom Reedkontakt sowie vom Vibrationssensor. Ohne viel Vorkenntnisse können Sie sich mit dem Internet of Things vertraut machen. Ihren Use Case wollen Sie effizient testen und zur Marktreife bringen, um rasch Mehrwert zu generieren.

Warum mit Swisscom?

  • Einfach: Sie erhalten einen niederschwelligen Zugang zum IoT.
  • Komplett: Hardware, Connectivity und Datenweiterleitung von Swisscom.
  • Grenzenlos: Dank Multisense realisieren Sie unzählige IoT Use Cases mit nur einem Gerät.

Ihr erster Schritt

Multisense Demo-Angebot

Mit unserem Startangebot machen Sie die ersten erfolgreichen Schritte in die IoT-Welt.

Das ist drin:

  • 10 Multisense IoT-Geräte im Modus Ihrer Wahl (Modi veränderbar)
  • 4 Monate Service-Betrieb
  • individueller Einführungsworkshop  

Offerte für Multisense

Unverbindliche Offerte anfordern

Schildern Sie uns Ihre Bedürfnisse. Wir schicken Ihnen gerne eine individuelle Offerte.

Multisense kurz erklärt

Eines für alles: Das kompakte Multisense-IoT-Gerät bietet Ihnen verschiedene hochentwickelte, vielfältig einsetzbare Sensoren. Die Frontseite können Sie auf Wunsch optisch Ihren Bedürfnissen anpassen, z.B. mit Ihrem Logo versehen und/oder farblich abstimmen.  

Multisense: handliches Gerät mit Vibrationssensor, Druckknopf, visuellem Feedback (LED), Beschleunigungs- und Schocksensor, Reedkontakt (Tür- und Fensterkontakt), Temperatur- und Feuchtigkeitssensor.

Multisense in der Praxis 

Multisense bietet unzählige Anwendungsmöglichkeiten – z.B. mit diesen vordefinierten Modi. Wünschen Sie individuelle Einstellungen? Dafür sind Ihnen keine Grenzen gesetzt.

Mit Hilfe von Umgebungsinformationen schaffen und überwachen Sie spezifische Arbeitszonen und spezielle Arbeitsumfelder, welche der jeweiligen Tätigkeit angepasst sind. So können Sie beispielsweise die Überwachung der Luftfeuchtigkeit in Archivräumen oder der Temperatur in Kühlräumen automatisieren.

Daten von Multisense über die tatsächliche Arbeitsplatzbelegung liefern Ihnen aussagekräftige Fakten. Auf deren Basis können Sie die Standortstrategie und das Verhalten der Organisation optimieren: ein wichtiger Schritt in Richtung Smart Office.

Erkennen Sie, welche beweglichen Sachen wie Türen, Tore, Fenster usw. wie häufig und/oder zu welcher Uhrzeit benutzt werden. Errichten Sie mit den gewonnenen Daten eine Smart-Building-Lösung und optimieren Sie Ihre Prozesse, z. B. im Facility Management.

Multisense übermittelt Daten über den Betriebszustand von Geräten und Systemen – anhand ihrer Bewegungen und ihrer aktuellen Lage. Kombiniert mit den Temperaturdaten der überwachten Geräte erhalten Sie ein aussagekräftiges Bild, das Ihnen wichtige Hinweise für den Unterhalt und die Wartung gibt.

Drucker funktioniert nicht? Papiercontainer überfüllt? Kaffeemaschine defekt? Drücken Sie einfach den Service-Button von Multisense, und das Servicepersonal kümmert sich darum. Oder lösen Sie per Knopfdruck direkt die gewünschte Aktion im ERP aus. So wird Smart Infrastructure zur Realität.

Sobald ein Objekt bewegt oder seine Position verändert wird, meldet Multisense einen Alarm. Sie werden direkt informiert und können unmittelbar eingreifen.

Marcel Wyss Portrait

«Mit dem Multisense IoT-Sensor haben wir den Löschposten intelligent gemacht.»

Marcel Wyss, Geschäftsführer und Inhaber Universal-Feuerlöschgeräte AG

Wenn im Stadion des HC Ambrì-Piotta ein Löschposten von Universal geöffnet wird oder einen Wasserschaden hat, meldet Multisense dies sofort: Das garantiert im Notfall die volle Funktionsfähigkeit der Löschposten.  

Mehr erfahren(öffnet ein neues Fenster)

Erfahren Sie mehr über Multisense und IoT

Unsere Expert*innen beantworten gerne Ihre Fragen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.