Das Banking Innovation Lab von Swisscom bietet Banken die Möglichkeit, Innovationen und zukunftsweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz in einem geschützten Raum zu erproben. Der Fokus liegt auf einem proaktiven und skalierbaren Ansatz, bei dem Trends frühzeitig erkannt und gemeinsam mit Branchenexperten zu konkreten Use- und Business Cases weiterentwickelt werden.
Januar 2025, Text Tanja Dujic & Dr. Holger Harms 4 Min.
Innovationen und Trends tauchen in der digitalen Landschaft immer schneller auf und genauso schnell können sie auch wieder verschwinden. Für Banken aber auch für Swisscom, als Partner für die Banken, wird es zunehmend schwieriger, sich zu orientieren und mit der Geschwindigkeit mitzuhalten. Der Versuch, das Spektrum an Innovationen zu überblicken und mit Entwicklungen verantwortungsvoll Schritt zu halten, ist eine emergente Herausforderung und meist ein Balanceakt. Oft fällt es bei allen neuen Möglichkeiten schwer, die eigentlichen Ziele von Trends und Innovationen aus dem Blick zu verlieren: Nämlich die Rentabilität und das nachhaltige Wachstum der Bank sicherzustellen und Kundenzufriedenheit zu fördern.
In einem dynamischen Marktumfeld reicht es nicht mehr aus, nur auf Trends zu reagieren. Zukunftsfähigkeit erfordert eine proaktive Haltung – den Mut, Veränderungen als Chance zu begreifen, Veränderungen selbst zu gestalten und neue Wege zu gehen. Das Banking Innovation Lab von Swisscom eröffnet Banken genau diese Möglichkeiten.
Expertenwissen aus der Zusammenarbeit mit führenden Partnern und Hochschulen – speziell aufbereitet für Ihre strategischen Entscheidungen.
In einem zweistufigen Prozess werden zunächst Ideen aus verschiedenen Quellen gesammelt und bewertet. «Unser Innovation Board bringt Experten aus Swisscom Banking Abteilungen, Trendscouting-Experten von e.foresight und das Feedback unserer Kunden zusammen», erläutert Harms. Anschliessend geht es darum, die vielversprechendsten Ansätze zu konkreten Use- und Business Cases zu entwickeln und gemeinsam mit Banken zu testen.
Ein Fokus liegt derzeit auf den Möglichkeiten der generativen KI. «Diese Technologie eignet sich nicht nur hervorragend für digitale Sprachassistenten, sondern birgt enormes Potenzial, um interne Prozesse zu optimieren», berichtet Harms. Der Schlüssel liegt darin, für jede Bank die passenden Einsatzszenarien zu identifizieren und diese mit standardisierten Systemen sowie Techniken zu entwickeln und zu betreiben. «Es geht nicht darum, jeden Trend mitzumachen, sondern gezielt technische sowie bankfachliche Ideen zu verfolgen, die einen echten Mehrwert bieten.»
Um diesen Mehrwert zu erschliessen, braucht es einen geschützten Raum zum Experimentieren – mit der Unterstützung erfahrener Experten. «Wir erstellen für unseren Kunden eine Art Palette voller Innovationen, testen und raffinieren diese Innovationen, um den individuellen Zukunftsbildern unserer Kunden Farbe zu geben», veranschaulicht Harms.
Gerade im regulierten Bankensektor ist dabei Vertrauen entscheidend. «Als Swisscom Banking bringen wir eine einzigartige Kombination aus technischer Expertise, langjähriger Erfahrung und Partnerschaft mit den Banken in einem sicheren Umfeld mit», betont Harms. Eine Private Cloud, inklusive der Swiss AI Platform, ermöglicht die sichere und konforme Verarbeitung auch sensibler Daten.
Das Banking Innovation Lab unterstützt Banken somit ihre digitale Transformation aktiv mitzugestalten. Es legt neue Technologien aus, bewertet diese und ermöglicht der Banken gezielt zu investieren, wenn sich ein klarer Nutzen abzeichnet.
Denn nachhaltiger Erfolg misst sich nicht nur an der Fähigkeit, Trends zu erkennen. Es geht vor allem darum, die richtigen Trends zu identifizieren, und konsequent umzusetzen.
Das Banking Innovation Lab bietet hierfür die ideale Plattform: Hier kommen Innovationskultur, das Wissen um die Herausforderung der Banken, mit dem Muskel zur Umsetzung von Innovationen, zusammen.