Jetzt für die Swisscom StartUp Challenge 2023 anmelden!

Melde dein Startup bis am 11. Juni 2023 für die 11. Swisscom StartUp Challenge an und gewinne ein customized Acceleration Programm.

Die 11. Swisscom StartUp Challenge sucht Deeptech-Startups. Mit ihren Lösungen in den Bereichen Industry, Robotics, Space, Fintech, AgTech, EdTech, Smart Cities oder CleanTech leisten sie einen aktiven Beitrag zu gesellschaftlichen Themen wie Klimaschutz, Bildung und Standortattraktivität. Swisscom unterstützt die Finalist*innen und Gewinner*innen in der Wachstumsphase durch Vernetzung mit Investoren, Mentoren und Unternehmen in der Schweiz und im Silicon Valley.

 

Denn obwohl die Schweiz zu den innovativsten Ländern der Welt gehört, hinken wir bei der Wachstumsfinanzierung von Deeptech-Unternehmen hinterher. Zeit, das zu ändern. Gemeinsam als Deeptech-Nation Schweiz.

Almer Technologies AG

Almer Technologies konzentriert sich darauf, High-Tech-Brillen mit Augmented Reality mit in der Schweiz hergestellter Hardware/Software für Unternehmen bereitzustellen und bietet seinen Service auf der ganzen Welt an. Ihr Service bietet mehrere Problemlösungen: Die Reisezeit, die ein Experte zu einer ausländischen Niederlassung aufwenden muss, fällt weg, keine Transportkosten und die Verringerung des ökologischen Fussabdrucks des Unternehmens.

ECCO2 Solutions AG

ECCO2 senkt mit einer datenbasierten IoT/AI-Lösung den Heizenergieverbrauch in Gebäuden um durchschnittlich 15 % und stellt ESG-relevante Gebäudedaten zusammen. Immobilieneigentümer sind durch einen hohen Energieverbrauch herausgefordert. Energiekosten, gesetzliche Verpflichtungen und sozialer Druck sind ein echtes Ärgernis. Energieeffizienz wirkt sich auf den Marktwert für Mieter und Investoren aus. Die ECCO2-Lösung ist schnell, erschwinglich, kann überall eingesetzt werden und wird von der Schweizer Regierung subventioniert.

mobileup

mobileup ist eine Plattform für den An- und Verkauf von gebrauchten Smartphones und Tablets. Alle Geräte werden mit einer 12-monatigen Garantie und einem 30-tägigen Rückgaberecht verkauft. Der Preis und die Produktpalette sind die wichtigsten Kriterien für die Kunden. Daher haben wir APIs für die größten europäischen Anbietern eingerichtet. Unser Algorithmus ermittelt die Geräte mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis und hilft somit, das Angebot mit der Nachfrage abzustimmen.

SmartHelio Sarl

SmartHelio ist das am schnellsten wachsende Cleantech Data Intelligence Unternehmen der Welt. Die Lösung des Unternehmens, das von Bcorp und Y Combinator gegründet wurde, wird von führenden Solarentwicklern in Europa, Asien und den USA eingesetzt, um Solaranlagen rentabel und nachhaltig zu machen. Nach Investitionen von 15 Mio. USD in Forschung und Entwicklung haben sie eine Software entwickelt, die Fehler in PV-Anlagen in Echtzeit vorhersagt, um Ausfallzeiten zu vermeiden und den Umsatz, um bis zu 10 % zu steigern.

Swiss Vault AG

Swiss Vault ist ein Unternehmen für Dateninnovation, das der Welt hilft, ihre Daten effizient und umweltschonend zu verwalten. Unser Ziel ist es, Unternehmen mit Technologien zu versorgen, die Hardware- und Softwarelösungen für ein besseres, wirtschaftliches, belastbares und umweltverträgliches Datenmanagement verbinden.

.

Das erwartet die Gewinner während des Exploration Programms

Individuelles Acceleration Programm im Swisscom Outpost Silicon Valley

Das Acceleration Programm wird individuell nach deinen Bedürfnissen und Zielsetzungen zusammengestellt.


Zugang zu Expertenwissen

Betreuung und Mentoring durch Swisscom Expertinnen und Partner.

Zugang zu Swisscom Services

Zugang zu Anwendungen und bestehenden Swisscom Services in der Schweiz sowie Infrastruktur auch im kundennahen Umfeld.


Neue Kooperations- und Finanzierungschancen

Aufbau eines Netzwerks an potenziellen Kunden und Business Partnern. Prüfung eines Investments durch Swisscom Ventures. Möglichkeit für ein Pilotprojekt mit Swisscom.


Das bringen die Bewerbenden mit

  • Eine Lösung, die stark auf Technologie basiert (Deeptech) aus den Themenfeldern Industry, Robotics, Space, Fintech, AgTech, EdTech, Smart Cities oder CleanTech
  • Das Team muss den Prototypen resp. das Produkt während dem Acceleration Programm funktionsfähig präsentieren können
  • Die Deeptech-Lösung muss in der Schweiz nutzbar sein und internationales Wachstumspotenzial haben
  • Ein ambitioniertes und visionäres Startup-Team (Gründung in den vergangenen 5 Jahren)

Das erwartet die Gewinner

  • Acceleration Programm im Swisscom Outpost im Silicon Valley mit Experten von Swisscom und Zugang zum Swisscom Ökosystem (Zeitpunkt in individueller Absprache mit Startup)
  • Mentoring durch Swisscom Experten und Partner in der Schweiz und im Silicon Valley
  • Weiterentwicklung der Marketing- und Sales-Skills​
  • Individuelles Pitch-Training und Coaching durch unseren Partner Venturelab
  • Austausch von Erfahrungen mit Top Entrepreneurs und Risikokapitalgebern
  • Aufbau eines Netzwerks potenzieller Kunden und Business Partner
  • Prüfung einer Business-Kooperation mit Swisscom sowie eines Investments durch Swisscom Ventures
  • Teilnahme an der NOAH Zurich 2023 Konferenz für den Gewinner des Online-Votings
  • «The Startup Challenge has brought us a decisive step forward on our growth path.»

    Jürgen Biefang, Head of Marketing and Sales
    ECCO2 Solutions AG, Swisscom StartUp Challenge Winner 2022

    Portrait
  • «I was thrilled by the commitment and level of support the entire Swisscom team has invested into the startup challenge to help us and fellow startups along our journey.»

    Max Lüpertz, Sales Director
    Code Intelligence GmbH StartUp Challenge Winner 2021

    Portrait
  • «I never imagined that the Swisscom StartUp Challenge would provide myself and qiio with such an abundance of insights.»  

    Felix Adamcyk, CEO qiio
    StartUp Challenge Winner 2020

    Portrait
  • «We received valuable feedback on our future developments and increased our network to possible partners and customers.»

    Dominic Jud, ETH Robotic Systems Lab
    StartUp Challenge Winner 2020

    Portrait
  • «Die Zusammenarbeit mit Swisscom ist immer sehr kollegial, basiert auf Vertrauen und Respekt.»

    Stefan Merz, CEO des Swisscom Venture
    SEC Consult (Schweiz) AG

    Portrait

Zeitplan

25. April - 11. Juni 2023

Bewerbung

Dein StartUp bietet eine Deeptech-Lösung an? Dann jetzt bewerben.

12. Juni - 20. August 2023

Auswahl

Swisscom wählt aus allen Bewerbungen die 10 Finalisten aus.

29. August 2023

Pitch Training

Die 10 Finalisten profitieren von einem Pitch Training mit Swisscom und Venturelab (Remote Option).

4. September 2023

Bekanntgabe der 10 Finalisten

4. - 21. September 2023

Öffentliches Voting

Das Publikum stimmt online für seinen Favoriten ab.

21. September 2023

Pitch Session

Die 10 Finalisten pitchen vor der Jury (Remote Option)

21. September 2023 

Bekanntgabe der 3 Gewinner

22. September 2023

Kurzbriefing Acceleration Programm

Ab jetzt laufen die Vorbereitungen. Die gemeinsame Zusammenarbeit beginnt.

Acceleration Programm Swisscom Outpost Silicon Valley

Zeitpunkt in individueller Absprache mit Startup.

Die Jury der Swisscom StartUp Challenge

Die Jury besteht unter anderem aus Mitgliedern der Swisscom Konzernleitung und Top-Management, Tech-Experten, Swisscom Ventures und unseres Programmpartners Venturelab. Die Themen-Experten von Swisscom und Venturelab begleiten die drei Gewinner während des Acceleration Programms.

  • roger-wüthrich-hasenböhler-portrait

    Roger Wüthrich-Hasenböhler

    Chief Digital Officer, Swisscom

     

     

     

     

    jurybild philippe vuilleumier

    Nicola
    Blum
     

    Lecturer for innovation & sustainability, ETH Zürich/Professor for social entrepreneurship, Bern University

    kathrin-hösli-portrait

    Isa
    Müller-Wegner

    Chief Group Strategy & Development (ab Juni 2023)

     

     

     

     

    jurybild cyrill peter

    Marcus
    Dahlén
     

    Head of Swisscom Outpost

     

     

     

     

     

    jurybild dusan vuksanovic

    Pär
    Lange

     

    Partner Swisscom Ventures

     

     

     

     

     

  • egon-steinkasserer-portrait

    Andreas
    Tölke

    Head FinTech & Digital Trust at Swisscom

     

    dominique-megret-portrait

    Laure
    Willemin

    Executive Vice President of Data, Analytics & AI at Swisscom

     

    egon-steinkasserer-portrait

    Thorsten
    Jaecks

    Director Customer Experience Design, Swisscom 

     

    alice-sauerer-portrait

    Thomas
    Zasowski

    Head of Innovation

     

     

     

    stefan-steiner-portrait

    Beat
    Schillig

    Founder & President, Venturelab

     

     

  • mark-van-heijningen-portrait

    Mark van
    Heijningen

    Chief Digital Officer, Cablex

Program partner




Media partner




Outreach partner

Das ist die Hall of Fame aus 11 Jahren Swisscom StartUp Challenge.

Artikel zum Thema

teaserbild-artikel

«Wir wollen 100’000 neue Arbeitsplätze in jungen Techfirmen in der Schweiz schaffen»

Damit die Schweiz international bei der Spitzentechnologie mithalten kann, braucht es mehr Investitionskapital. Wie Dominique Mégret, Head of Swisscom Ventures, die Schweiz als global erfolgreiche «Deeptech-Nation» gestalten will, erläutert er im Interview.

teaserbild-challenge

Two cleantech startups intensify collaboration with Swisscom

 

After winning the Swisscom Startup Challenge Cleantech, two startups have started projects with Swisscom. SmartHelio will use its technology to test the company’s solar panels in Ittigen, while Ecco, besides installing their energy solution, became a 3rd party service provider for Swisscom.

teaserbild-interview

Fünf Schweizer Startups gewinnen mit ihrem Engagement für den Klimaschutz die Swisscom StartUp Challenge 2022

Gewonnen haben Almer Technologies AG, ECCO2 Solutions AG, mobileup, SmartHelio Sarl und Swiss Vault AG aus den Regionen Basel, Bern und der Romandie. Sie profitieren nun von einer massgeschneiderten Exploration Week mit Swisscom und Venturelab.