So erkennen Sie Phishing-Mails
6 min

So erkennen Sie Phishing-Mails

Kontodaten, Kreditkartenangaben und der Zugang zum Firmennetz: Mit Phishing-Mails gelangen solche vertrauliche Informationen in die Hände von Cyberkriminellen. Mit diesen Tipps erkennen Sie Phishing-Mails und schützen sich und Ihr KMU.

70 bis 90 Prozent aller Cyberangriffe starten mit Phishing-Mails. Sie öffnen den Angreifer die Tür ins Firmennetz oder zu einem geschäftlichen Online-Konto. Ist die Tür einmal offen, treiben die Cyberkriminellen ihr Unwesen. Sie versuchen, Geld zu ergaunern oder verschlüsseln mit Ransomware sämtliche Firmendaten, um sie gegen Lösegeld (vielleicht) wieder freizugeben.

Das Problem dabei: Phishing-Mails sind unglaublich vielseitig und dadurch mit technischen Schutzmassnahmen nur schwer zu erkennen und zu blockieren. Es braucht Sie als Mensch, um dank Ihres Menschenverstandes solche Angriffe zu erkennen – und zu stoppen.

Was sind Phishing-Mails?

Geben Sie Cyberkriminellen keine Chance!

Online-Schulung: Schutz vor Cyberangriffen

Das kurze E-Learning gibt drei grundlegende Verhaltenstipps für Mitarbeitende, etwa, wie sie sich vor Phishing schützen und sichere Passwörter erstellen. Und damit die Sicherheit im Unternehmen verbessern helfen.

Phishing – abgeleitet vom englischen Wort «fishing» für «angeln» ist eine Betrugsmasche von Cyberkriminellen. Dabei täuschen sie in einer Nachricht per Mail, SMS oder Telefon einen falschen Absender vor, meist ein bekanntes Unternehmen, um Empfänger*innen auf betrügerische Webseiten zu locken oder zum Öffnen eines angehängten Dokuments mit Malware zu bewegen.

Um die Wirkung des Mails zu verstärken, bedienen sich die Cyberkriminellen psychologischen Tricks, die als Social Engineering bekannt sind: Sie gaukeln Autorität vor (bekanntes Unternehmen als Absender), setzen Empfänger*innen mit kurzen Fristen oder einem angeblich knappen Angebot unter Zeitdruck oder machen Angst («handle jetzt, sonst wird das Konto gelöscht»).

Wie raffiniert die Phishing-Mails gemacht sind, ist unterschiedlich. Am einfachen Ende der Skala stehen Mails auf Englisch mit vielen Schreibfehlern, die angeblich von einem Schweizer Unternehmen stammen. Schwieriger zu erkennen sind dagegen Mails, die als Antwort auf eine bestehende Kommunikation daherkommen. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, Phishing-Mails zu entlarven und die Absichten der Cyberkriminellen zu durchkreuzen.

So erkennen Sie Phishing-Mails

Das sind die wichtigsten generellen Erkennungsmerkmale für betrügerische Post und die Tipps für den sicheren Umgang damit:

  • Kryptische Mail-Adresse: Buchstabensalat und eine Domain (der Teil nach dem @-Zeichen), die nicht zum vorgegaukelten Absender passt, sind ein eindeutiges Zeichen. Doch Vorsicht: Es ist einfach, Absenderadressen zu fälschen. So können auch Phishing-Mails mit einem vordergründig legitimen Absender daherkommen oder gar von der echten Adresse eines erbeuteten Mailkontos.
  • Aufforderung, sofort zu handeln: Wenn Sie sofort beispielsweise die Kreditkarte aktivieren oder eine Sendebestätigung überprüfen sollen, ist das vielleicht nur ein psychologischer Trick eines Cyberkriminellen: Denn wir Menschen neigen unter Stress dazu, mehr Fehler zu machen. Beispielsweise, auf einen Phishing-Link zu klicken.
  • Sie sind gar nicht Kunde: Wenn Sie Post mit einer Handlungsaufforderung von einem Finanzinstitut erhalten, bei dem Sie gar nicht Kunde sind, handelt es sich um ein Phishing-Mail.
  • Link-Text und Link stimmen nicht überein: Der Text im Mail zeigt eine vertrauenswürdige Adresse an wie «www.swisscom.ch», der Link führt jedoch auf eine ganz andere Seite. Das ist der klassische Trick von Cyberkriminellen. Viele Phishing-Seiten verbergen sich hinter einer legitimen Adresse auf einem gehackten Server. Oder die Betrüger verwenden einen URL-Kürzungsdienst wie «t.ly», der zum eigentlichen Ziel weiterleitet. Eine Adresse wie «https://t.ly/irgendwas» kann Zeichen eines Betrugsversuchs sein, muss aber nicht.
    Das Ziel eines Links in einem Mail erkennen Sie, wenn Sie mit der Maus über den Link fahren – ohne zu klicken!
Phishing im Namen von Swisscom, einfach zu erkennen: Die Absenderadresse ist verdächtig, und der Link im Mail führt auf eine gehackte WordPress-Seite. Zudem fehlt die persönliche Anrede.
  • Ein Schloss im Browser heisst nicht automatisch vertrauenswürdig: Bei sicheren Verbindungen (https:) zeigen Browser ein Schloss links neben der Adresse. Doch mittlerweile setzen auch Cyberkriminelle auf sichere Adressen, um nicht aufzufallen. Unsichere Links (http:) in Phishing-Mails gehören der Vergangenheit an.
  • Schreibfehler und einfache Sprache: Schlechtes Deutsch oder Englisch – oder beides gemischt – und eine einfache Sprache sind Merkmale für ein Phishing-Mail. Ziehen Sie aber nicht den Umkehrschluss, dass ein fehlerfrei formuliertes Mail seriös ist.
  • Unpersönliche Anrede: Ansprachen wie «Hello», «andiheer» (der vordere Teil meiner Mailadresse) oder gar keine Anrede deuten auf ein Phishing-Mail hin. Grund ist, dass der Angreifer Ihren richtigen Namen nicht kennt. Das gilt allerdings nicht für gezielte Angriffe.
  • Verdächtige Anhänge: Rechnung oder Lieferbestätigung als Word-Dokument oder eine angehängte Blindbewerbung als PDF: In solchen Fällen ist Vorsicht geboten. Vor allem, wenn der Dateiname sehr generisch gehalten ist («bewerbung.pdf»). Zwar hat Microsoft die Ausführung potenziell gefährlicher Makros in heruntergeladenen Office-Dokumenten unterbunden. Doch Angreifer weichen einfach auf andere Dateiformate aus. Das PDF des unten abgebildeten Phishing-Mails enthält eine Mailadresse (Sie ahnen es, ein Konto der Cyberkriminellen). Nehmen Sie darüber Kontakt auf, werden die Angreifer versuchen, an Ihre persönlichen Daten oder an Ihr Geld zu kommen.
    Im Zweifelsfall fragen Sie beim (angeblichen) Absender nach. Aber nicht, indem Sie aufs Mail antworten. Sondern, indem Sie die Website des Unternehmens besuchen und dort die Kontaktinformationen suchen.
Hier droht angeblich das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) mit einer Strafverfolgung. In Wahrheit haben es Cyberkriminelle auf persönliche Daten und/oder Geld abgesehen.
  • Angabe persönlicher Daten: Will der Absender, dass Sie aufs Mail antworten mit persönlichen Daten? Das ist schon fast eine Garantie für betrügerische Post, etwa bei vorgegaukelten Lottogewinnen und Gewinnspielen. Ihre Bank, der Provider oder sonst ein Online-Dienstleister fragen Sie nie nach Ihrem Passwort. Solche Anfragen sind ein weiteres Indiz. Schwieriger ist es, wenn Sie auf eine Login-Seite geführt werden.
    Im Zweifelsfall klicken Sie nicht auf den Link, sondern öffnen den Browser und tippen die Adresse des (angeblichen) Absenders dort ein.
  • Gefälschte Anmeldefenster von Online-Diensten: Eine raffinierte Masche besteht darin, das Anmeldefenster von Cloud-Konten wie Microsoft 365 oder Google nachzuahmen. Die Masche dahinter: Sie werden aufgefordert, sich anzumelden – angeblich, um ein geschütztes, vertrauliches Dokument zu öffnen. Die täuschend echt aussehende Anmeldemaske mit vorgeblich korrekter URL liefert ihre Kontodaten schnurstracks an die Cyberkriminellen.
    Versuchen Sie, das Anmeldefenster mit der Maus über den Rand des dahinter liegenden Browserfensters zu ziehen. Funktioniert das nicht, handelt es sich wahrscheinlich nicht um ein echtes Browserfenster, sondern um einen Angriffsversuch.

Steigern Sie die Wachsamkeit gegenüber Phishing

Gut informierte Mitarbeitende sind der Schlüssel zu einer besseren IT-Sicherheit in Ihrem KMU. Mit dem Security Awareness Training fördern Sie das Wissen und das Sicherheitsbewusstsein.

Was tun mit Phishing-Mails?

Wenn Sie ein Mail als betrügerisch entlarvt haben oder das zumindest vermuten, können Sie es an diese beiden Stellen weiterleiten. Damit helfen Sie mit, dass weniger Phishing-Mails in den Posteingängen landen:

  • Der Provider Ihres Mail-Kontos: Die entsprechende Adresse lautet oft «abuse@» oder «spam@» und die Domain des Anbieters, zum Beispiel spamreport@bluewin.ch.
  • Meldeadresse des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC) des Bundes.

Falls der geschäftliche Computer oder das Geschäfts-Smartphone betroffen ist, melden Sie den Vorfall sofort bei der zuständigen Person.

Wenn möglich, leiten Sie das Original-Mail als Anhang weiter. So bleiben sämtliche Informationen über den ursprünglichen Absender erhalten. Danach löschen Sie das Mail, um sicher nicht auf den Köder hereinzufallen.

 

Überarbeitete Version eines bestehenden Artikels.

Keine Inhalte verpassen!

Erhalten Sie regelmässig spannende Artikel, Whitepaper und Event-Hinweise zu aktuellen IT-Themen für Ihr Unternehmen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

11 Kommentare zu “So erkennen Sie Phishing-Mails

  1. Ihre Tipps sind wohl gut gemeint – aber einige davon sind veraltet. Phishing kommt heute viel professioneller daher als noch vor wenigen Jahren. Persönliche Ansprache ist unterdessen Standard, Datenlecks sei Dank – auch bei Ihnen… Die Absender sind heute bekannte Firmen, nicht mehr merkwürdige Absender. Grammatik- und Orthografie-Fehler sind leider auch nicht mehr Standard. Ich finde es gefährlich, wenn Sie den Kunden suggerieren, dass Phishing-Mails einfach zu erkennen sind, sehr viele sind nicht mehr einfach erkennbar. Auch habe ich den Eindruck, dass Sie hier von Ihrer Verantwortung ablenken möchten. In meinem Spam-Ordner häufen sich Mails mit genau diesen Absichten. Immerhin, sie landen wenigstens im Spam-Ordner… Momentan sind gerade Mails mit Stichwörtern wie Zahlungsverzug, Mahnung, Inkasso, Danke für die Bestellung, etc. en vogue. Ich erhalte täglich mindestens 10 solcher Mails, auf die Bluewin Mailbox, notabene. Wieso tun Sie hier nicht mehr, um diese Mails gar nicht den Kunden zuzustellen? Diese sind ja einfach zu erkennen, sollte also technisch möglich sein, dass diese Mails beim Kunden gar nicht ankommen.
    Ich grüsse Sie
    Roman Roth

    1. Guten Tag Herr Weibel
      Besten Dank für den Hinweis. Weil Nutzer durch gleich aussehende Buchstaben aus nicht-lateinischen Alphabeten getäuscht werden können, ist es im Zweifelsfall sicherer, die – korrekte – Adresse von Hand in den Browser einzutippen.
      Für die Redaktion: Andreas Heer

      1. Guten Tag,
        die von Ihnen angegebene Webseite existiert noch nicht, ich schalte Ihren Kommentar deshalb nicht auf.
        Danke fürs Verständnis und Grüsse, die Redaktion

  2. Ich hatte auch in dieser Woche so ein Mail. Sie haetten mich seit Monaten beobachtet und Dinge behauptet was ich tun wuerde unter meiner Decke in der Nacht. Sie wollten über 300.-€ dafür haben. Wenn ich nicht zahlen wuerde wuerden Sie das Video veröffentlichen. Ich haette 48 Stunden Zeit

  3. Sehr geehrte Damen und Herren
    Beim Lesen Ihres Textes bin ich mehrmals über die idiotische Wortkonstruktion «Empfänger*innen» «gestolpert». Swisscom ist offenbar nicht gewillt oder nicht in der Lage, die deutsche Sprache korrekt anzuwenden. Schade, sehr, sehr schade!

    Freundliche Grüsse
    S. Ulrich

    1. Guten Tag Herr Ulrich

      Für die diskriminierungsfreie Ansprache aller Menschen braucht es Formulierungen, die über das klassische männliche Sprachmodell hinausgehen. Deshalb formulieren wir bevorzugt so, dass sich alle Geschlechter angesprochen fühlen. Dazu gehört auch das Gendern.

      Freundliche Grüsse aus der Redaktion
      Andreas Heer

  4. Guter Artikel! Was fehlt, ist eine Instruktion, was Benutzer:innen tun müssen, wenn sie (versehentlich) einen Phishing-Link geöffnet und damit ihr privates Gerät infiziert haben.

    1. Guten Tag Herr Walther

      Danke 🙂 Ganz generell: Das Gerät vom Internet trennen und am besten mit einem speziellen Bootmedium mit Virenscanner neu starten und untersuchen. So haben Sie eine Chance, eine Malware loszuwerden. Sie finden weiterführende Infos in diesem Artikel https://www.swisscom.ch/de/b2bmag/sicherheit/notfallplan-computer-virus-malware/ oder bei iBarry: https://www.ibarry.ch/de/sicheres-surfen/cyber-unfall-erste-hilfe/.
      Ich hoffe natürlich nicht, dass Sie diese Tipps jemals brauchen 😉
      Freundliche Grüsse aus der Redaktion
      Andreas Heer

Jetzt lesen