Ernsthafte Sicherheitsvorfälle lassen sich nicht hundertprozentig verhindern. Umso wichtiger ist es, bei einem Security Incident schnell zu handeln und den Angriff zu stoppen. Komplexe IT-Infrastrukturen und der Mangel an IT-Security-Fachleuten erschweren den Aufbau eines eigenen Cybersecurity Incident Response Teams (CSIRT) und damit die Cyberabwehr.
Professionelle CSIRT-Leistungen zu kalkulierbaren Kosten
Erfahrene Spezialisten für Incident Response
Unterstützung bei rechtlichen Schritten und bei einer Meldepflicht
Bei der Reaktion auf einen erfolgreichen Cyberangriff steht die Aufrechterhaltung des Betriebs im Vordergrund. Sie müssen trotz Kostendruck und Fachkräftemangel eine angemessene Incident Response gewährleisten. Ein Sourcing von IT-Security-Leistungen ist für Sie deshalb eine Option.
Soforthilfe bei Security Incident
Mit CSIRT Rapid Response erhalten Sie professionelle Unterstützung bei einem Security Incident. Sie rufen die untenstehende Notfall-Nummer an und erhalten rund um die Uhr Support durch unsere IT-Security-Fachleute.
Der Anruf ist kostenlos. Die Kosten für den Einsatz berechnen wir mit einer Einsatzpauschale und nach Aufwand. Dieses Angebot richtet sich ausschliesslich an Unternehmen in der Schweiz.
Schnelle und professionelle Bewältigung von Cyberattacken
Beziehen Sie Incident Response als professionellen Service aus einem Schweizer Cyberdefense-Center und schützen Sie Infrastruktur und Daten vor den gravierenden Folgen eines erfolgreichen Cyberangriffs. Mit unseren CSIRT Services haben Sie für den Notfall vorgesorgt und können für die Cyberabwehr auf ein professionelles Incident Response Team zurückgreifen.
Soforthilfe bei einem Security Incident ohne Servicevertrag
Nutzen Sie die Leistung eines professionellen CSIRT bei Bedarf und bezahlen Sie nur die effektiven Kosten. Damit eignet sich Rapid Response für den gelegentlichen Einsatz.
Der Anruf ist kostenlos. Die Kosten für den Einsatz berechnen wir mit einer Einsatzpauschale und nach Aufwand. Dieses Angebot richtet sich ausschliesslich an Unternehmen in der Schweiz.
Bei CSIRT as a Service (CSIRTaaS) handelt es sich um eine Dienstleistung mit vorgängigem Onboarding-Prozess und Vertrag. Bei Rapid Response erfolgt der Einsatz dagegen punktuell bei Bedarf. Ein Vertrag ist nicht nötig.
Factsheet CSIRT as a Service & Rapid Response
CSIRT as a Service und Rapid Response ergänzen die analytischen Aufgaben von Security Analytics und SOC as a service modular.
Die Reaktion auf einen Vorfall läuft in mehreren Phasen ab, die grundsätzlich auf dem Incident-Management-Prozess des NIST basieren:
Detaillierte Informationen dazu finden Sie im CSIRT-Whitepaper.
Um IT-Sicherheitsvorfälle effektiv zu bewältigen, braucht es eine perfekt abgestimmte Kooperation zwischen Security Operations Center (SOC) und CSIRT. Während das SOC die Infrastruktur und Applikationen überwacht, um Sicherheitsvorfälle frühzeitig entdecken zu können (Security Monitoring, Security Analytics und Security Alert Handling) stellt das Cybersecurity Incident Response Team (CSIRT) die schnelle Eingreiftruppe dar, die IT-Feuerwehr: Es behandelt komplexe Sicherheitsvorfälle und leitet Massnahmen zur Abwehr von Bedrohungen und zur Behebung von Sicherheitsereignissen ein. Beide Teams zusammen ermöglichen eine frühzeitige Reaktion auf Cyberangriffe und die Eindämmung der Schäden.
Aufgrund des Fachkräftemangels und der komplexen, anspruchsvollen Aufgaben eines CSIRT ist es sinnvoll, ein Outsourcing dieses Services in Betracht zu ziehen. Dienstleister können ein 7x24 End-to-End-Management von Security Incidents sicherstellen. Dank Cybersecurity-Fachleuten mit einer umfassenden Erfahrung aus vielen Vorfällen, Unternehmen und Branchen können Dienstleister eine effiziente Reaktion auf Sicherheitsvorfälle gewährleisten.
Die Kommunikation ist abhängig von der Art des Zwischenfalls und dem jeweiligen Unternehmen und wird zu Beginn eines jeden Incidents festgelegt. Wenn die Kundeninfrastruktur kompromittiert ist, wird empfohlen, auf private Geräte und E-Mail-Konten sowie auf das Telefon zu wechseln. Ansonsten erfolgt die Kommunikation abhängig von den Präferenzen des Kunden über E-Mail, Microsoft Teams oder SwissTrustRoom.
Das Unternehmen wird als Erstes mit unserem 24/7 erreichbaren Operation Control Center verbunden. Dort werden die wichtigsten Details aufgenommen und es erfolgt eine grobe Prüfung, ob es sich um einen bestätigten Cybersicherheitsvorfall handelt. Im Anschluss wird das CSIRT informiert und ruft schnellstmöglich zurück.
CSIRT
Laden Sie jetzt das Infopaket herunter und erfahren Sie, wie ein CSIRT arbeitet und Ihre IT bei Cyberangriffen schützt.
Offene Fragen? Unsere Security-Expert*innen beraten Sie gerne.