Valiant individualisiert ihre Security-Lösungen, um neue E-Banking-Features schneller zu lancieren. Dafür setzt die Bank erfolgreich auf ein neues Zusammenarbeitsmodell mit Swisscom Spezialist*innen.
Massgeschneiderte Web Application Security Services für die Valiant Bank AG 4 Min.
Wer im E-Banking führend sein will, muss neue, kundenfreundliche Produkte schneller auf den Markt bringen als die Mitbewerber. Wie lässt sich der klassische Zielkonflikt zwischen Tempo und Sicherheit lösen? Die Herausforderungen bei Valiant sind beträchtlich, da in der Web Security viele Elemente zusammenkommen: von Mobile Apps bis hin zu einem Portal mit zahlreichen Applikationen, darunter Messenger- und Terminvereinbarungs-Apps. «Verschiedene Teams mit unterschiedlichen Bedürfnissen managen diese Applikationen, was die Sache nicht einfacher macht», sagt Jan Mathieu, Senior IT-Architekt bei Valiant. «Es ist verständlich, dass die Teams die von ihnen verwalteten Anwendungen priorisiert haben wollen. Sie erwarten von uns Transparenz und Vorhersehbarkeit, was eine hohe Flexibilität der Web Security Services erfordert.»
Valiant setzt für den zuverlässigen Schutz ihrer Anwendungen auf Web Application Security von Swisscom. Der Kern des von Swisscom gemanagten Services ist eine vorgelagerte Web Application Firewall mit automatisierter API Security. Dazu kommen Lösungen für das Customer Identity and Access Management (cIAM) sowie ein Anomaly Shield, der potenziell kritische Web-Aktivitäten automatisiert erkennt. «Ein Kunde kann diesen Full Service quasi aus dem Baukasten von Swisscom zusammenstellen», erklärt Jan Mathieu. «Swisscom offeriert, gibt einen Zeitplan vor und liefert. Für viele Kunden ist das perfekt. Wir hingegen benötigen mehr Flexibilität, weshalb wir uns für die ‹Customized›-Variante entschieden haben.» Swisscom bietet ein breites Serviceportfolio im Bereich Web Application Security an und unterstützt auch Anpassungen an individuelle Anforderungen.
Gut zu wissen, dass die Sicherheitsarchitektur aktuell und solide ist.
Wie wäre es, wenn Swisscom den Service bezüglich Team und Kapazitäten flexibler auf die Bedürfnisse von Valiant abstimmt? In der Diskussion dieser Frage mit seinen Swisscom Ansprechpersonen sei ein neues Kollaborationsmodell entstanden, erzählt Jan Mathieu: «Wir haben uns vom klassischen Kunden-Lieferanten-Verhältnis zu einem gemeinsamen Team entwickelt, das auf Augenhöhe zusammenarbeitet. Meines Wissens waren wir die ersten Bankkunden, die bei Swisscom Web Security Services aktiv in Sprint-Plannings, Retrospektiven und Reviews eingebunden sind. Wir haben einen fixen wöchentlichen Takt sowie alle drei Wochen die Agilen Zeremonien.»
Die enge Zusammenarbeit mit Swisscom trägt für Valiant Früchte, wie Jan Mathieu erläutert: «Wir können schneller reagieren, weil wir aktiv beeinflussen, wie Swisscom ihre Ressourcen für uns einsetzt. Wenn wir Projekte repriorisieren, umplanen, zurückschieben oder vorziehen, profitieren wir von viel Flexibilität. Die Kapazitäten werden an unsere aktuellen Bedürfnisse angepasst, was unsere Effizienz steigert und die Time to Market von neuen Features verkürzt. Ich glaube, dass wir dadurch auch die finanziellen Mittel extrem gezielt einsetzen. Nicht zuletzt schätzen unsere internen Partner die Verlässlichkeit und Termintreue, die wir dank der hohen Transparenz bieten – unser Modell mit Swisscom macht es möglich.»
Einfach Bank sein: Dazu gehören auch einfach bedienbare Banking-Funktionen.
Für Jan Mathieu ist der individualisierte Service von Swisscom ein echter Mehrwert. «In den Swisscom Teams arbeite ich seit Jahren mit denselben Partnern zusammen. Swisscom verfügt über einen grossen Pool von sehr guten Engineers und anderen Mitarbeitenden. Mit allen, mit denen ich zusammenarbeite, mache ich ausschliesslich positive Erfahrungen – sie sind die richtigen Leute am richtigen Ort.»