Digital Risk Monitoring und Threat Intelligence

Digital Risk Protection – proaktiver Schutz vor Cyberangriffen

Sie kontrollieren die Daten in Ihrer IT-Infrastruktur. Doch was ist mit dem «digitalen Schatten», den Spuren Ihres Unternehmens im Internet? Welche möglicherweise vertraulichen Informationen kursieren im Darknet? Mit Digital Risk Protection erfahren Sie frühzeitig von solchen Datenleaks und geplanten Cyberangriffen, und können proaktiv handeln.

Digital Risk Monitoring und Threat Intelligence

Ein Cyberangriff beginnt, bevor Ihre IT-Security ihn bemerkt. Vielleicht stehen Zugangsdaten zu Ihrem Firmennetz im Darknet zum Verkauf. Oder Betrüger*innen planen eine Phishing-Attacke, bei der sie Ihr Unternehmen als Absender vorgaukeln und ahnungslose Opfer auf eine gefälschte Firmenwebsite locken. Digital Risk Protection umfasst ein Monitoring solcher Aktivitäten und sammelt mittels Threat Intelligence Informationen über bevorstehende Angriffe. Das hilft Ihnen, das Risiko besser einzuschätzen und sich auf Attacken vorzubereiten.

 



Ihre Vorteile

Umfassende Informationen über die aktuelle Gefahrenlage zur Risikoeinschätzung

Frühzeitige Warnhinweise, um proaktiv auf Bedrohungen zu reagieren

Präventive Hinweise auf Gefahren wie ablaufende Zertifikate und Phishing-Sites

Wann ist es die richtige Lösung?

Unternehmen müssen ihre IT-Infrastruktur und ihre Daten auf verschiedenen Ebenen vor Cyberangriffen schützen, um den Betrieb sicherzustellen. Dazu gehören nicht nur technische Massnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Attacken, sondern auch ein Digital Risk Monitoring, um die Bedrohungslage richtig einzuschätzen.

Die Beschaffung von Informationen über eine missbräuchliche Verwendung von Firmendaten ist aufwändig. Sie müssen mit den verfügbaren Ressourcen sicherstellen, dass Sie über geleakte Firmen- und Zugangsdaten und Phishing-Attacken im Namen Ihres Unternehmens frühzeitig Bescheid wissen. Nur so können Sie das Risiko plausibel einschätzen und minimieren.

Das erwartet Sie:

  • Verringern des Risikos durch die Identifikation möglicher Gefährdungen
  • Monitoring externer Quellen, um Gefahrenlage einzuschätzen
  • Option, gefälschte Firmenwebsites von Betrügern offline zu nehmen

Warum mit Swisscom?

  • Individuell: Nutzen Sie modular die benötigten Use Cases für Ihre Situation.
  • Bewährt: Setzen Sie auf eine preisgekrönte Lösung und langjähriges Know-how.
  • Flexibel: Integrieren Sie Risk Protection in andere Managed Security Services.

Der erste Schritt

contact-icon

Offerte anfordern

Sie möchten mehr über Digital Risk Protection erfahren? Wir erstellen Ihnen gerne eine unverbindliche Offerte.

Downloads

Factsheet: Digital Risk Protection

Risk Protection im Einsatz

Als Service umfasst Digital Risk Protection verschiedene Module (Use Cases), die Sie nach Ihren Bedürfnissen kombinieren und nutzen können.

Data Loss Detection

Data Loss Detection erkennt, wenn sensible Informationen veröffentlicht wurden. Dabei handelt es sich um Daten, die entweder versehentlich offengelegt oder böswillig von Cyberkriminellen angeboten wurden.

Online Brand Security

Attack Surface Reduction

Enhanced Dark Web Monitoring

Digital Risk Protection als Bestandteil unseres TDR-Portfolios

Digital Risk Protection ergänzt als präventives Modul die Serviceangebote von Threat Detection and Response. Erkannte Bedrohungen können anschliessend über die Services zur Analyse und Incident Response weiterverarbeitet werden.

Threat Detection and Response Overview
  • «Dank Digital Risk Protection werden wir bei Gefahren sehr früh informiert.»  

    Hans Ulrich Amsler, Chief Information Security Officer

    Valiant Bank AG

    Portrait Christoph Klossner

Erfahren Sie mehr

Threat Intelligence: Eine wichtige Disziplin proaktiver Cybersecurity

Erfahren Sie im Whitepaper mehr über Funktionsweise und Ziele.

Artikel

Die dunkle Seite des Netzes im Griff

Den Angreifern eine Nasenlänge voraus

Offene Fragen? Unsere Security-Expert*innen beraten Sie gerne.