Erfahren Sie mehr zum Thema Threat Detection & Response - Jetzt Infopaket herunterladen.
Unternehmen müssen heute davon ausgehen, dass Cyberkriminelle präventive Sicherheitsmassnahmen umgehen. Dieses «Assume Breach»-Szenario verlangt nach Mechanismen und Systemen, um laufende Attacken möglichst schnell zu erkennen und abzuwehren – bevor ein Schaden entsteht. Eine modulare Threat Detection & Response (TDR) ist die passende Antwort auf immer raffiniertere Cyberangriffe.
Warum Threat Detection & Response mit Swisscom?
Sie profitieren von den Erfahrungen und dem Know-how aus TDR-Massnahmen für unsere eigene Infrastruktur.
Die Erkenntnisse aus dem Schutz diverser Kunden und Branchen fliessen direkt in unsere TDR-Lösungen ein.
Wir beschäftigen über 300 Cybersecurity-Fachleute und verfügen damit über ein einzigartiges Fachwissen für TDR.
Nutzen Sie Analyse-Plattform und Incident Management als Dienstleistung.
Vertrauen Sie bei der Incident Response auf unsere Security-Fachleute, als Service oder bei Bedarf.
Erkennen Sie neue Cybergefahren, Angriffsmuster und Data Leaks im Darknet frühzeitig.
Gewinnen Sie die Visibilität im Netzwerk zurück und erkennen Sie Anomalien im gesamten Traffic.
Mit Extended Detection and Response (XDR) von Swisscom schützen Sie Endpoints und Cloud-Workloads vor Cyberangriffen.
Nutzen Sie unsere Expertise für den Aufbau Ihrer IT-Security-Strategie und -Infrastruktur.
Vertiefen Sie Ihr Wissen
Whitepaper
Cyberkriminelle versuchen zunehmend, Schutzsysteme zu umgehen. Die Fähigkeiten zur Erkennung und Abwehr von Cyberattacken müssen deshalb ausgebaut werden.
Threat Detection & Response
In diesem Webinar erklärt Ihnen der Head of Cyber Defense von Swisscom innovative Threat Detection & Response Möglichkeiten, welche sich in seiner Einheit bewährt haben.
Weitere Artikel
Prävention allein reicht nicht mehr
Offene Fragen? Unsere Cybersecurity-Expert*innen beraten Sie gerne.