Auf dieser Seite:
Voice Control nutzen: Mit der Sprachsteuerung können Sie die TV-Boxen von Swisscom via Mikrofontaste oder mit "Hey Swisscom" (nur Swisscom Box) ansprechen.
Die Sprachsteuerung ermöglicht es Ihnen, die TV-Box von Swisscom mithilfe Ihrer Stimme zu bedienen. Halten Sie dazu die Mikrofontaste auf Ihrer Fernbedienung gedrückt, während Sie den Auftrag oder die Frage aussprechen. Die Swisscom Box können Sie auch direkt mit "Hey Swisscom" ansprechen. Schalten Sie dazu den Mikrofonschalter an der Box auf "ON".
Mit den Sprachbefehlen können Sie Ihre TV-Box von Swisscom einschalten, die Lautstärke anpassen, Smart Home Geräte steuern oder weitere Handlungen vornehmen. Wenn Sie über eine Swisscom Box verfügen und Voice Control ohne Fernbedienung nutzen möchten, sprechen Sie die Box mit "Hey Swisscom" gefolgt vom Befehl, an.
TV-Box einschalten: | "Schalte den TV ein" |
Vor- und Zurückspulen: | "Springe 10 Minuten vor." |
Lautstärke regeln: | "Mach leiser." |
App öffnen: | "Starte Netflix." |
Sendung von Anfang an abspielen: | "Nochmal von vorne." |
Sendung aufnehmen: | "Bitte laufende Sendung aufnehmen." |
Sender wechseln: | "Gehe zu SRF zwei." |
Nächste Episode abspielen: | "Nächste Episode" |
Werbung spulen: | "Werbung überspringen." |
Suche nach Titeln: | "Suche ‹Stromberg›." |
Suche nach Genre: | "Ich möchte einen Krimi schauen." |
Suche nach Schauspieler: | "Zeige mir Filme mit Nicole Kidman." |
TV-Tipps des Tages: | "Was kommt im Fernsehen?", "TV Tipps!" |
Radio abspielen: | "Ich möchte Radio SRF 3 hören." |
Wetter abfragen: | "Wie ist das Wetter in Grindelwald?" |
Wenn Sie eine Swisscom Box besitzen, können Sie die Box auch direkt mit "Hey Swisscom" ansprechen und so steuern. Nehmen Sie Ihre Swisscom Box zum ersten Mal in Betrieb, ist das Mikrofon der Box ausgeschaltet. Damit sie auf das Aktivierungswort "Hey Swisscom" reagiert, müssen Sie zuerst den seitlichen Mikrofonschalter an der Swisscom Box betätigen.
Um Ihre TV-Box von Swisscom mittels Sprache zu bedienen, nutzen Sie die blue TV Fernbedienung. Halten Sie die Mikrofontaste gedrückt, während Sie den Auftrag oder die Frage aussprechen. Für die Aktivierung der Sprachsteuerung akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen. In den TV-Einstellungen können Sie die Sprachsteuerung jederzeit wieder deaktivieren.
Mit Ausnahme vom Centro Business unterstützen alle Router von Swisscom die Sprachsteuerung Ihrer TV-Box.
Die Sprachsteuerung mittels der Mikrofontaste funktioniert mit allen TV-Boxen von Swisscom, ausgenommen der TV-Box (HD). Die Swisscom Box ist auch ohne Taste mit dem Sprachbefehl "Hey Swisscom" ansprechbar.
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch – je nach Ihrer Menüsprache. Die TV-Boxen von Swisscom verstehen auch Schweizerdeutsch, jedoch noch in einem Anfangsstadium. Wenn Sie die Sprachbefehle in Schweizerdeutsch tätigen möchten, stellen Sie die Spracherkennung auf Schweizerdeutsch unter Einstellungen > Voice Assistant > Spracherkennungssprache um.
Wenn die Swisscom Box Ihre Befehle mit "Hey Swisscom" nicht versteht, prüfen Sie, ob das Mikrofon an der Box eingeschaltet ist. Formulieren Sie zudem kurze Sätze und sprechen Sie deutlich. Beachten Sie, dass Sie die Swisscom Box am besten versteht, wenn Sie sich in der Nähe befinden.
Stellen Sie zudem sicher, dass die Swisscom Box sichtbar aufgestellt ist. Nur so können die Mikrofone Ihre Sprachbefehle wahrnehmen. Wenn Sie die Swisscom Box in ein TV-Möbel stellen, können Sie die Sprachbefehle nur mittels Fernbedienung abgeben.
Gehen Sie in den Einstellungen Ihrer Swisscom Box (über die Home-Taste auf das Zahnrad oben links) auf den Reiter "Video und Audio". Wechseln Sie bei den "Audio/Ton"-Einstellungen von "Surround Sound" auf "Stereo".
Sollte das Problem weiterhin auftreten, platzieren Sie die Swisscom Box um. Achten Sie darauf, dass die Swisscom Box möglichst nicht unmittelbar vor der Soundbar oder dem Lautsprecher des Fernsehers platziert ist.
Swisscom hat keine Möglichkeit, die Mikrofone Ihrer Swisscom Box oder das Mikrofon Ihrer Fernbedienung selbst zu aktivieren. Somit werden bei ausgeschaltetem Mikrofon keinerlei Geräusche an Swisscom übermittelt.
Bei der Nutzung des Sprachassistenten werden gesprochene Befehle und Fragen an die Swisscom TV Plattform übermittelt und aufgezeichnet. Diese Sprachaufnahmen werden in einem "Sprach- und Absichtserkennungssystem" bearbeitet, damit Ihre Sprachbefehle ausgeführt werden können.
Swisscom bearbeitet Ihre Sprachaufnahmen, um die Sprach- und Absichtserkennung des Sprachassistenten zu verbessern und diesen weiterzuentwickeln. Die Bearbeitung umfasst zum Beispiel das Sammeln, Speichern, Verwalten, Übertragen, Löschen und Zugreifen auf Sprachaufnahmen. Die Bearbeitung der Sprachaufnahmen erfolgt durch automatische und nicht automatische Mittel. Bei der Bearbeitung zum Zweck der Verbesserung und Weiterentwicklung des Sprachassistenten werden Sprachaufnahmen nicht personenbezogen ausgewertet.
Swisscom möchte die Fähigkeiten des Sprachassistenten laufend verbessern und weiterentwickeln. Einzelne Sprachaufnahmen können zu diesem Zweck von Swisscom Mitarbeitenden angehört, transkribiert und klassifiziert oder mit der automatisiert erstellten Transkription verglichen werden. Die Sprachaufnahmen werden von Swisscom ausschliesslich in der Schweiz sowie durch ausgewählte Partner in der Schweiz und im EU-Raum bearbeitet. Die Bearbeitung der Sprachaufnahmen zu Verbesserungs- und Weiterentwicklungszwecken durch Menschen erfolgt ausschliesslich durch Mitarbeitende von Swisscom – und nur, wenn Sie aktiv einwilligen. In den Voice Control-Einstellungen auf Ihrer Swisscom Box können Sie die bestimmen, wenn Ihre Sprachaufnahmen nicht durch Menschen bearbeitet werden dürfen.
Sie haben das Recht, jederzeit schriftlich und unentgeltlich Auskunft über Ihre von uns bearbeiteten Personendaten zu erhalten und diese löschen zu lassen. Sie können uns kontaktieren, um uns Ihr Auskunftsbegehren schriftlich und unter Beilage einer Kopie Ihrer Identitätskarte oder Ihres Passes zuzustellen. Wenn Sie keine Löschung Ihrer Sprachaufnahmen verlangen, werden diese maximal 5 Jahre aufbewahrt. Allerdings nicht länger, als diese für die Erbringung der Dienstleistung, für die Verbesserung der Sprach- und Absichtserkennung des Sprachassistenten sowie für dessen Weiterentwicklung erforderlich ist. Werden die Aufzeichnungen nicht mehr für die vorgesehenen Zwecke benötigt, werden sie unwiderruflich gelöscht.
Diese Seite hat Ihre Frage nicht beantwortet? Unsere Community mit über 10'000 aktiven Usern ist bestens informiert und kann Ihnen bestimmt weiterhelfen.