Als Phishing werden E-Mails (seltener auch SMS oder Anrufe) bezeichnet, die z.B. versuchen Benutzerdaten, wie zum Beispiel Passwörter zu stehlen oder auf einem Computer einen Virus zu verbreiten.
Ein Phishing-E-Mail kann beispielsweise eine gefälschte Rechnung oder ein verlockendes Angebot sein. Häufig verlangt es dazu eine sofortige Handlung, um Sie dazu zu bringen ein gefälschtes Formular auszufüllen, den Link zu einer gefälschten Webseite zu klicken oder einen infizierten Anhang zu öffnen.
Wie Sie ein Phishing-Mail erkennen, lesen Sie auch im Swisscom Magazin.
Wenn Sie bei einer URL-Adresse Unsicherheit vermuten, können Sie diese mit dem URL-Checker vom Swisscom Internetguard überprüfen. Beachten Sie jedoch, dass eine Seite nur als gefährlich angezeigt wird, wenn sie bereits gesperrt oder von anderen Kunden als Phishing-Seite gemeldet wurde.
Auf www.ibarry.ch – der Webseite der Swiss Internet Security Alliance – finden Sie unter der Rubrik "Digitale Sicherheit" noch mehr nützliche Informationen zum Thema Phishing – welche Merkmale Sie skeptisch machen sollten und wie Sie nach einer Attacke reagieren können. Swisscom ist Mitglied dieser Allianz und setzt sich damit dafür ein, potenzielle Risiken zu reduzieren.
Wenn Sie vermuten, ein E-Mail als betrügerisch entlarvt zu haben, melden Sie die Phishing-Attacke an folgende Adressen:
Mit den Meldungen helfen Sie, dass weniger Phishing-Mails in den Posteingängen landen.
Beratung
Sie haben Fragen zu unseren Produkten?
Wir unterstützen Sie per Telefon oder Chat.