Mein Name ist Manuel Kuhn und ich arbeite seit Januar 2017 in der Big Data Abteilung von Swisscom. Nach einer KV-Lehre mit BMS studierte ich an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) Wirtschaftsingenieurwesen. Der Studieninhalt wird besser erklärt durch die ehemalige Studiengangbezeichnung “Datenanalyse und Prozessdesign”. Schnell wurde mir klar, dass meine Zukunft in der Datenanalyse liegt, wusste jedoch bis zum Ende meines Studiums nicht genau, in welcher Branche ich Fuss fassen wollte. Als sich der Bachelor dem Ende neigte und die Jobsuche anstand, kam die Qual der Wahl: Viele Inserate hörten sich spannend an und doch blieben bei mir und meinen Studienkollegen immer Fragen im Kopf wie: “Möchte ich wirklich mehrere Jahre im gleichen Bereich arbeiten? Was, wenn mir die Projekte nach einigen Wochen nicht mehr gefallen?” Aus diesem Grund wollte ich mit verschiedenen Arbeitgebern direkt sprechen und besuchte den Absolventenkongress der ZHAW vor einem Jahr, wo ich auf das “Cross Company Program” aufmerksam geworden bin: Ein Praktikum, welches in der Schweiz einmalig von AXA Winterthur, Swisscom und Zühlke angeboten wird und einen 4-monatigen Aufenthalt in jeder dieser Unternehmungen vorsieht. Sofort wurde mir klar, dass diese Chance einmalig ist und genau meine Bedürfnisse abdeckt. Nämlich in drei verschiedene Unternehmen, Branchen und Arbeitsgebiete reinzuschauen.
Nachdem ich nun mit Zühlke und Swisscom zwei Drittel des Programmes absolviert habe, kann ich entschlossen behaupten, dass die Erwartungen übertroffen wurden. Bei Zühlke Engineering beschäftigte ich mich mit Object Detection auf Bildern mittels künstlicher Intelligenz unter Verwendung von Googles Machine Learning Library TensorFlow. In meinem derzeitigen Arbeitsumfeld analysiere ich mittels Big Data Technologien, vor allem Spark, Daten und bereite diese entsprechend auf. In beiden Unternehmungen wurde mir die Möglichkeit geboten, Datenanalysen am Puls der Zeit in zwei völlig unterschiedlichen Branchen zu betreiben und dabei von der Erfahrung der jeweiligen Mitarbeiter zu profitieren.
Dies kommt auch meinem “learning-by-doing”-Typ entgegen, weshalb ich das Cross Company Program auch oft als mein viertes Studienjahr bezeichne.
Anstelle von theoretischen Schulaufgaben bearbeite ich jedoch aktuelle und für die Unternehmungen wertvolle Themen.
Ende April werde ich Swisscom mit einem weinenden Auge verlassen, freue mich aber auf die kommende neue Tätigkeit bei AXA Winterthur und bin gespannt, was mich in der Versicherungsbranche erwarten wird.
Tulu Budesa
Talent Relationship Manager
Finde deinen Job oder die Karrierewelt, die zu dir passt. In der du mitgestalten und dich weiterentwickeln willst.
Was du draus machst, ist was uns ausmacht.