Als führendes ICT-Unternehmen der Schweiz will Swisscom die Chancen der digitalen Transformation für den Wohlstand des Landes nutzen, aber auch mögliche Risiken minimieren und so die Zukunft mitgestalten. Dafür fördern wir digitale Kompetenzen von Menschen, schützen das Klima, setzen uns für faire und klimaverträgliche Lieferketten ein und pflegen eine verlässliche, leistungsfähige ICT-Infrastruktur. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der UNO und folgende Ziele haben wir uns bis 2025 gestellt.
Christoph Aeschlimann,
CEO Swisscom
Bis spätestens 2025 unterstützen wir jährlich zwei Millionen Menschen in der Nutzung digitaler Medien und eröffnen so allen einen Zugang zur digitalen Welt. Wir bieten attraktive Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitsmodelle an, fördern Diversität und bekämpfen jegliche Diskriminierung. Folgende Massnahmen leisten einen Beitrag zur Zielerreichung.
Unser Ziel ist, dass alle Menschen in der Schweiz jederzeit im öffentlichen und privaten Umfeld kommunizieren und die Chancen der Digitalisierung nutzen können. Wir sehen uns in der Pflicht, Nutzerinnen und Nutzer im kompetenten und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu schulen. Wir wollen die Digitalisierung in der Schweiz vorantreiben und so die digitale Durchdringung des Alltags ermöglichen. Wir unterstützen speziell Kinder und Jugendliche im kompetenten Umgang mit den neuen Möglichkeiten. Aber auch die arbeitende Bevölkerung, Seniorinnen und Senioren sollen die Chancen erkennen, welche die Informationsgesellschaft für sie bereithält.
KPI | Wert 2019 |
---|---|
Förderung der Medienkompetenz | 482'204 |
Schulung Mediennutzung | 608'369 |
Technische Massnahmen | 95'965 |
Digital shift | 121'712 |
KPI | Wert 2020 |
---|---|
Förderung der Medienkompetenz | 226’996 |
Schulung Mediennutzung | 822’990 |
Technische Massnahmen | 102’444 |
Digital shift | 153’693 |
KPI | Wert 2021 |
---|---|
Förderung der Medienkompetenz | 256’829 |
Schulung Mediennutzung | 1’094’451 |
Technische Massnahmen | 108’716 |
Digital shift | 180’285 |
KPI | Richtwert 2022 |
---|---|
Förderung der Medienkompetenz | 275’000 |
Schulung Mediennutzung | 1’000’000 |
Technische Massnahmen | 125’000 |
Digital shift | 185’000 |
Massnahmen 2022
Wir profitieren von einer vielfältigen Belegschaft und schaffen damit einen enormen Wettbewerbsvorteil: Mit ihren unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweisen, Erfahrungen, Ideen und Fähigkeiten inspirieren Mitarbeitende sich gegenseitig und lernen voneinander. Swisscom gewinnt dadurch an Kreativität, Innovation und Erfolg. Wir achten auf eine faire Behandlung der Mitarbeitenden unabhängig von ihrem Geschlecht, ihres Alters, ihrer Herkunft, Sprache oder sexuellen Orientierung. Wir sorgen auch für die Inklusion von Mitarbeitenden mit physischen und psychischen Leistungsbeeinträchtigungen. Dabei gestalten wir relevante Prozesse bei der Rekrutierung, Anstellung, Entwicklung, im Talent Management und in der Führungskultur so, dass sie auch unbewussten Stereotypisierungen entgegenwirken und eine echte Chancengleichheit ermöglichen.
KPI | Wert 2019 |
---|---|
Anteile von Frauen im Management (Kaderstufen A – C) in Headcount (HC) | 12,5% |
Anteile von Frauen im Management (Kaderstufen A – C) und obersten GAV-Stufen (D und E) in Headcount (HC). | 15,5% |
Mitarbeitende mit gesundheitlichen Leistungsbeeinträchtigungen in Prozent (Inklusion). | 0,97% |
KPI | Wert 2020 |
---|---|
Anteile von Frauen im Management (Kaderstufen A – C) in Headcount (HC) | 12,9% |
Anteile von Frauen im Management (Kaderstufen A – C) und obersten GAV-Stufen (D und E) in Headcount (HC). | 15,8% |
Mitarbeitende mit gesundheitlichen Leistungsbeeinträchtigungen in Prozent (Inklusion). | 1,06% |
KPI | Wert 2021 |
---|---|
Anteile von Frauen im Management (Kaderstufen A – C) in Headcount (HC) | 13,6% |
Anteile von Frauen im Management (Kaderstufen A – C) und obersten GAV-Stufen (D und E) in Headcount (HC). | 17,6% |
Mitarbeitende mit gesundheitlichen Leistungsbeeinträchtigungen in Prozent (Inklusion). | 1,1% |
KPI | Richtwert 2022 |
---|---|
Anteile von Frauen im Management (Kaderstufen A – C) in Headcount (HC) | 13,9% |
Anteile von Frauen im Management (Kaderstufen A – C) und obersten GAV-Stufen (D und E) in Headcount (HC). | 18,6% |
Mitarbeitende mit gesundheitlichen Leistungsbeeinträchtigungen in Prozent (Inklusion). | 1,0% |
Zielerreichung Inklusion
Swisscom hat sich zum Ziel gesetzt, mindestens 1% aller Arbeitsplätze Mitarbeitenden mit physischen oder psychischen Leistungsbeeinträchtigungen vorzubehalten.
Massnahmen 2022
Um mit dem rasch zunehmenden Datenverkehr mitzuhalten, ist der weitere Ausbau des Netzes unabdingbar. Wir verfolgen dabei das Ziel, unseren Kundinnen und Kunden Innovationen jeweils als erste Telekommunikationsanbieterin schweizweit zur Verfügung zu stellen. So wollen wir bis Ende 2021 90% der Schweizer Wohnungen und Geschäfte in Bauzonen über das Festnetz mit Geschwindigkeiten von mindestens 80 Mbit/s versorgen und bis Ende 2025 die Abdeckung des Glasfasernetzes (FTTH) gegenüber Anfang 2020 verdoppeln.
KPI | Wert 2020 |
---|---|
30–40% Abdeckungsgrad Festnetz von Wohnungen und Geschäften mit Ultrabreitband zwischen 300 und 500 Mbit/s durch Modernisierung des bestehenden Netzes. | 42,6% |
50–55% Abdeckungsgrad von Wohnungen und Geschäften mit Ultrabreitband ≤ 10 Gbit/s durch Ausbau Glasfaser (FTTH). | 32,1% |
KPI | Wert 2021 |
---|---|
30–40% Abdeckungsgrad Festnetz von Wohnungen und Geschäften mit Ultrabreitband zwischen 300 und 500 Mbit/s durch Modernisierung des bestehenden Netzes. | 65,8% |
50–55% Abdeckungsgrad von Wohnungen und Geschäften mit Ultrabreitband ≤ 10 Gbit/s durch Ausbau Glasfaser (FTTH). | 32,9% |
KPI | Richtwert 2022 |
---|---|
30–40% Abdeckungsgrad Festnetz von Wohnungen und Geschäften mit Ultrabreitband zwischen 300 und 500 Mbit/s durch Modernisierung des bestehenden Netzes. | n/a |
50–55% Abdeckungsgrad von Wohnungen und Geschäften mit Ultrabreitband ≤ 10 Gbit/s durch Ausbau Glasfaser (FTTH). | 44% |
Massnahmen 2022
Saskia Günther,
Head of Corporate Responsibility
Um zur Deckelung der globalen Temperaturerhöhung auf 1,5 °C beizutragen, wollen wir bis 2025 im Schweizer Geschäft über die ganze Wertschöpfungskette klimaneutral sein und zusammen mit unseren Kunden jährlich 1 Mio. t CO2 einsparen. Dies entspricht 2% der CO2-Emissionen der Schweiz. Folgende Massnahmen leisten einen Beitrag zur Zielerreichung.
Im Schweizer Geschäft werden wir bis 2025 über die gesamte Wertschöpfungskette vollständig klimaneutral sein. Die betrieblichen CO2-Emissionen werden gegenüber 1990 um über 90% gesenkt. Dafür setzen wir auf 100 Prozent erneuerbare Energien, eine emissionsfreie Fahrzeugflotte, Wärmepumpen und arbeiten dank der Digitalisierung klimaschonend. Wir maximieren systematisch die Energieeffizienz in unserem Betrieb und unseren Lieferketten, indem wir die CO2-Emissionen aus unserem Betrieb und unseren Lieferketten auf insgesamt 235’000 Tonnen reduzieren was einem Absenkpfad auf deutlich unter 1.5° Grad entspricht. Die verbleibenden, nicht vermeidbaren Emissionen aus unserer Wertschöpfungskette, werden kompensiert.
KPI | Wert 2019 |
---|---|
CO2-Ausstoss Scope 1 (Gebäude und Fahrzeuge, ohne Kältemittel). | 16'448 |
CO2-Ausstoss Scope 2 (Elektrizität, Fernwärme, kompensiert). | 0 |
CO2-Ausstoss Scope 3 (Lieferkette, Mobilität Mitarbeitender etc.). | 344'524 |
KPI | Wert 2020 |
---|---|
CO2-Ausstoss Scope 1 (Gebäude und Fahrzeuge, ohne Kältemittel). | 14’420 |
CO2-Ausstoss Scope 2 (Elektrizität, Fernwärme, kompensiert). | 0 |
CO2-Ausstoss Scope 3 (Lieferkette, Mobilität Mitarbeitender etc.). | 300’779 |
KPI | Wert 2021 |
---|---|
CO2-Ausstoss Scope 1 (Gebäude und Fahrzeuge, ohne Kältemittel). | 14’429 |
CO2-Ausstoss Scope 2 (Elektrizität, Fernwärme, kompensiert). | 0 |
CO2-Ausstoss Scope 3 (Lieferkette, Mobilität Mitarbeitender etc.). | 275’962 |
KPI | Richtwert 2022 |
---|---|
CO2-Ausstoss Scope 1 (Gebäude und Fahrzeuge, ohne Kältemittel). | 12'300 |
CO2-Ausstoss Scope 2 (Elektrizität, Fernwärme, kompensiert). | 0 |
CO2-Ausstoss Scope 3 (Lieferkette, Mobilität Mitarbeitender etc.). | 274'100 |
Zielerreichung Energieeffizienz
Swisscom hat sich ursprünglich bis Ende 2020 zum Ziel gesetzt, die Energieeffizienz ab dem 1.1.2016 um 35% zu erhöhen. Dieses Ziel ist erreicht. Swisscom hat sich bis Ende 2025 neu zum Ziel gesetzt, die Energieeffizienz ab dem 1.1.2020 um weitere 25% zu erhöhen.
Massnahmen 2022
Wir ermöglichen bis 2025 einen positiven CO2-Beitrag von 1 Mio. Tonnen pro Jahr. Dies entspricht rund zwei Prozent aller Treibhausgasemissionen der Schweiz. Dies erreichen wir, indem wir unsere Kundinnen und Kunden befähigen, mit unseren Produkten und Dienstleistungen ihren eigenen CO2-Fussabdruck zu verringern. Hierzu gehören etwa digitale Lösungen für ortsunabhängiges Arbeiten oder IoT (Internet of Things)-gestützte Angebote für die Optimierung und Fernüberwachung von Verkehr, Gebäudetechnik und Geräten.
KPI | Wert 2019 |
---|---|
CO2-Einsparung in Tonnen. | 529'665 |
KPI | Wert 2020 |
---|---|
CO2-Einsparung in Tonnen. | 895’092 |
KPI | Wert 2021 |
---|---|
CO2-Einsparung in Tonnen. | 892’812 |
KPI | Richtwert 2022 |
---|---|
CO2-Einsparung in Tonnen. | 734'000 |
Massnahmen 2022
Stefan Nünlist,
Leiter Unternehmenskommunikation und Verantwortung
Swisscom ist eine vertrauensvolle Partnerin für ihre externen Stakeholder. Wir arbeiten nach klaren und strengen ethischen Grundsätzen. Wir setzen uns für die Arbeitsbedingungen und Menschenrechte in unseren Lieferketten sowie für Datensicherheit und Datenschutz ein. Folgende Massnahmen leisten einen Beitrag zur Zielerreichung.
Wir sind Mitglied der Joint Audit Cooperation (JAC). JAC ist ein Zusammenschluss von 15 Telekommunikationsunternehmen, die gemeinsam die Wahrung der gesellschaftlichen Verantwortung in den Produktionszentren der wichtigsten multinationalen ICT-Lieferanten prüft. Diese liegen mehrheitlich in China, Taiwan, Indien, Japan, Südkorea und Südamerika. Anhand von Audits identifizieren wir sozial oder ökologisch ungenügende Praktiken und lassen diese durch entsprechende Massnahmen angehen.
KPI | Wert 2019 |
---|---|
Anzahl Mitarbeitende bei Lieferanten in den auditierten Fabriken. | 300'000 |
KPI | Wert 2020 |
---|---|
Anzahl Mitarbeitende bei Lieferanten in den auditierten Fabriken. | 128’590 |
KPI | Wert 2021 |
---|---|
Anzahl Mitarbeitende bei Lieferanten in den auditierten Fabriken. | 128’733 |
KPI | Richtwert 2022 |
---|---|
Anzahl Mitarbeitende bei Lieferanten in den auditierten Fabriken. | 135’000 |
Massnahmen 2022