Nach­haltig­keits­ziele

Als führendes ICT-Unter­nehmen der Schweiz will Swisscom die Chancen der digitalen Trans­formation für den Wohl­stand des Landes nutzen, aber auch mögliche Risiken minimieren und so die Zukunft mitgestalten. Dafür fördern wir digitale Kompetenzen von Menschen, schützen das Klima, setzen uns für faire und klima­verträgliche Liefer­ketten ein und pflegen eine verlässliche, leistungsfähige ICT-Infrastruktur. Unsere Nach­haltigkeits­strategie orientiert sich an den 17 globalen Nach­haltigkeits­zielen der UNO und folgende Ziele haben wir uns bis 2030 gesetzt. Die Resultate der bisherigen Nachhaltigkeitsstrategie 2025 finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2024.

«Verantwor­tung über­nehmen heisst für uns Vorangehen.»

Christoph Aeschlimann,
CEO Swisscom

Unser Versprechen für die Gesellschaft

Wir übernehmen Verantwortung für die Gesellschaft und befähigen die Menschen, sich in der digitalen Welt kompetent zu bewegen. Als Arbeitgeberin fördern wir Mitarbeitende, ihr Potenzial zu entfalten.  

Unser Ziel ist, dass alle Menschen in der Schweiz jederzeit im öffentlichen und privaten Umfeld kommunizieren und die Chancen der Digitalisierung nutzen können. Wir sehen uns in der Pflicht, Nutzerinnen und Nutzer im kompetenten und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu schulen. Wir wollen die Digitalisierung in der Schweiz vorantreiben und so die digitale Durchdringung des Alltags ermöglichen. Wir unterstützen speziell Kinder und Jugendliche im kompetenten Umgang mit den neuen Möglichkeiten. Aber auch die arbeitende Bevölkerung, Seniorinnen und Senioren sollen die Chancen erkennen, welche die Informationsgesellschaft für sie bereithält.

KPI Wert 2022 Wert 2023 Wert 2024 Zielwert 2030
Förderung der Medienkompetenz
(Total Personen pro Jahr)
1'202'648 2'029’090 2’211’082 2'000'000
KPI Förderung der Medienkompetenz
(Total Personen pro Jahr)
Wert 2022 1'202'648
Wert 2023 2'029’090
Wert 2024 2’211’082
Zielwert 2030 2'000'000

Massnahmen 2025

Wir profitieren von einer vielfältigen Belegschaft und schaffen damit einen enormen Wettbewerbsvorteil: Mit ihren un­ter­schied­lichen Sicht- und Herangehensweisen, Erfahrungen, Ideen und Fähigkeiten in­spi­rie­ren Mit­ar­bei­ten­de sich gegenseitig und lernen voneinander. Swisscom gewinnt dadurch an Kreativität, Innovation und Erfolg. Wir achten auf eine faire Behandlung der Mit­ar­bei­ten­den unabhängig von ihrem Geschlecht, ihres Alters, ihrer Herkunft, Sprache oder sexuellen Orientierung. Wir sorgen auch für die Inklusion von Mit­ar­bei­ten­den mit physischen und psychischen Leistungsbeeinträchtigungen. Dabei gestalten wir relevante Prozesse bei der Rekrutierung, Anstellung, ­Ent­wick­lung, im Talent Management und in der Führungskultur so, dass sie auch unbewussten Stereo­typisierungen entgegenwirken und eine echte Chancengleichheit ermöglichen.

KPI Wert 2022 Wert 2023 Wert 2024 Zielwert 2030
Anteile von Frauen im Management in Headcount 14,2% 14,4% 15,1% 20,0%
Anteile von Frauen bei Swisscom   23,4% 23,1% 27,0%
Anteile des Managements aus der französisch- und italienisch-sprachigen Schweiz       10,0%
Mitarbeitende mit gesundheitlichen Leistungsbeeinträchtigungen in Prozent (Inklusion) 1,17% 1,14%   1,22% 1,0%
% Mitarbeitenden < 40 42,9% 43.9% 43,8% 45,0%
KPI Anteile von Frauen im Management in Headcount
Wert 2022 14,2%
Wert 2023 14,4%
Wert 2024 15,1%
Zielwert 2030 20,0%
KPI Anteile von Frauen bei Swisscom
Wert 2022
Wert 2023 23,4%
Wert 2024 23,1%
Zielwert 2030 27,0%
KPI Anteile des Managements aus der französisch- und italienisch-sprachigen Schweiz
Wert 2022
Wert 2023
Wert 2024
Zielwert 2030 10,0%
KPI Mitarbeitende mit gesundheitlichen Leistungsbeeinträchtigungen in Prozent (Inklusion)
Wert 2022 1,17%
Wert 2023 1,14%  
Wert 2024 1,22%
Zielwert 2030 1,0%
KPI % Mitarbeitenden < 40
Wert 2022 42,9%
Wert 2023 43.9%
Wert 2024 43,8%
Zielwert 2030 45,0%

Zielerreichung Inklusion

Swisscom hat sich zum Ziel gesetzt, mindestens 1% aller Arbeitsplätze Mitarbeitenden mit physischen oder psychischen Leistungsbeeinträchtigungen vorzubehalten.

Mehr zu Inklusion(öffnet ein neues Fenster)

Massnahmen 2025

  • Förderung der Diversität mit zusätzlichen, geschäftsbereichsspezifischen Massnahmen.
  • Die meisten Stellenanzeigen werden mit einem Beschäftigungsgrad von 60-100% veröffentlicht.

Die Arbeitgeberattraktivität hat für uns angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels grosse Priorität. Dies gilt insbesondere bei IT-Profilen. Unter dem Motto «Was du draus machst, ist, was uns ausmacht» verfolgen wir  die Strategie, die besten Mitarbeitenden für Swisscom zu gewinnen und zu halten. Swisscom setzt sich zum Ziel, 2030 zu den besten drei Arbeitgebern der Schweizer ICT-Branche zu gehören.

KPI Wert 2023 Wert 2024 Zielwert 2030
Pulse Befragung, NPS 68 68 75
Ungewollter Mitarbeitendenumsatz     6%
KPI Pulse Befragung, NPS
Wert 2023 68
Wert 2024 68
Zielwert 2030 75
KPI Ungewollter Mitarbeitendenumsatz
Wert 2023
Wert 2024
Zielwert 2030 6%

Massnahmen 2025

  • Future Workplace Projekt
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Agile Zusammenarbeitsformen werden weiterhin gefördert

Um Chancen des digitalen Wandels zu nutzen und seine Herausforderungen zu meistern, ist es unerlässlich, dass unsere Mitarbeitenden ihre Kompetenzen stetig erweitern. Wir wollen Talente überzeugen, bei Swisscom einzusteigen und aus ihnen die Fach- und Führungskräfte der Zukunft entwickeln.

KPI Zielwert 2030
Führungskräfte in Leadership-Trainings 100%
Talentbindungsquote 95%
KPI Führungskräfte in Leadership-Trainings
Zielwert 2030 100%
KPI Talentbindungsquote
Zielwert 2030 95%

Massnahmen 2025

  • Skills Entwicklung via strategisches Workforce Management
  • Kontinuierliche Entwicklungsgespräche mit Führungskraft 

Um mit dem rasch zunehmenden Datenverkehr mitzuhalten, ist der weitere Ausbau des Netzes unabdingbar. Wir verfolgen dabei das Ziel, unseren Kundinnen und Kunden Innovationen jeweils als erste Telekommunikationsanbieterin schweizweit zur Verfügung zu stellen. Bis Ende 2025 soll die Abdeckung des Glasfasernetzes (FTTH) 57% betragen.

KPI Wert 2022 Wert 2023 Wert 2024 Zielwert 2030
75 - 80% Abdeckungsgrad von Wohnungen und Geschäften mit Ultrabreitband ≤ 10 Gbit/s durch Ausbau Glasfaser (FTTH). 33,2% 46,0% 51,6% 75 - 80%
5G+ Abdeckung in % der Bevölkerung  73% 81% 86% 90%
KPI 75 - 80% Abdeckungsgrad von Wohnungen und Geschäften mit Ultrabreitband ≤ 10 Gbit/s durch Ausbau Glasfaser (FTTH).
Wert 2022 33,2%
Wert 2023 46,0%
Wert 2024 51,6%
Zielwert 2030 75 - 80%
KPI 5G+ Abdeckung in % der Bevölkerung
Wert 2022 73%
Wert 2023 81%
Wert 2024 86%
Zielwert 2030 90%

Freiwilligenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Kultur in der Schweiz. Mit unserem Give2Grow Programm bieten wir allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich einen Tag im Jahr einem wohltätigen oder ökologischen Projekt zu widmen. Jährlich sollen so über 2'500 Einsatztage durch unsere Mitarbeitenden geleistet werden.

KPI       Zielwert 2030
Anzahl Mitarbeitende, die jährlich Freiwilligen Arbeit verrichten       2500
KPI Anzahl Mitarbeitende, die jährlich Freiwilligen Arbeit verrichten
 
 
 
Zielwert 2030 2500

Massnahmen 2025

  • Weiterführung und Ausbau der Angebote für Freiwilligenarbeit

«Bis 2035 sind wir Netto-Null nach SBTi»

Saskia Günther,
Head of Sustainability

Unser Versprechen für die Umwelt

Bis 2035 wollen wir Netto-Null erreichen. Wir unterstützen die Klimaziele unserer Kunden und tragen Sorge zur Natur.

Im Schweizer Geschäft werden wir bis 2035 90% unserer direkten und indirekten CO2-Emissionen reduzieren. Dafür setzen wir auf 100 Prozent erneuerbare Energien, eine emissionsfreie Fahrzeugflotte, Wärmepumpen und arbeiten dank der Digitalisierung klimaschonend. Wir maximieren systematisch die Energieeffizienz in unserem Betrieb und unseren Lieferketten, indem wir die CO2-Emissionen aus unserem Betrieb und unseren Lieferketten auf insgesamt 319’000 Tonnen reduzieren was einem Absenkpfad auf deutlich unter 1.5° Grad entspricht.

KPI Wert 2022 Wert 2023 Wert 2024 Zielwert 2025
CO2-Ausstoss Scope 1 (Gebäude und Fahrzeuge, ohne Kältemittel). 12’861 12’467 10’927 8’700
CO2-Ausstoss Scope 2 (Elektrizität, Fernwärme, kompensiert). 0 0   0
CO2-Ausstoss Scope 3 (Lieferkette, Mobilität Mitarbeitender etc.). 312'569 306'980 320'866 266’000
KPI Wert 2022
CO2-Ausstoss Scope 1 (Gebäude und Fahrzeuge, ohne Kältemittel). 12’861
CO2-Ausstoss Scope 2 (Elektrizität, Fernwärme, kompensiert). 0
CO2-Ausstoss Scope 3 (Lieferkette, Mobilität Mitarbeitender etc.). 312'569
KPI Wert 2023
CO2-Ausstoss Scope 1 (Gebäude und Fahrzeuge, ohne Kältemittel). 12’467
CO2-Ausstoss Scope 2 (Elektrizität, Fernwärme, kompensiert). 0
CO2-Ausstoss Scope 3 (Lieferkette, Mobilität Mitarbeitender etc.). 306'980
KPI Wert 2024
CO2-Ausstoss Scope 1 (Gebäude und Fahrzeuge, ohne Kältemittel). 10’927
CO2-Ausstoss Scope 2 (Elektrizität, Fernwärme, kompensiert).
CO2-Ausstoss Scope 3 (Lieferkette, Mobilität Mitarbeitender etc.). 320'866
KPI Zielwert 2025
CO2-Ausstoss Scope 1 (Gebäude und Fahrzeuge, ohne Kältemittel). 8’700
CO2-Ausstoss Scope 2 (Elektrizität, Fernwärme, kompensiert). 0
CO2-Ausstoss Scope 3 (Lieferkette, Mobilität Mitarbeitender etc.). 266’000

Als Gesamtkonzern haben wir uns verpflichtet, bis 2035 über die gesamte Wertschöpfungskette Netto-Null Treibhausgasemissionen nach SBTi zu erreichen und so einen wesentlichen Beitrag zu einer klimaverträglichen Schweiz leisten. Damit verpflichten wir uns, ausgehend vom Basisjahr 2018 unsere absoluten Scope 1, 2 und 3 Treibhausgasemissionen bis 2035 um 90% zu reduzieren*. 

KPI Wert 2023 Wert 2024
Near-term target: - 80% Scope 1&2 bis 2030 -35% -37%
Near-term target: -60% Scope 3 bis 2030      -18% -20%
Near-term target: -60% Scope 1–3 bis 2030                -18% -20%
Long-term target: -90% Scope 1–3 bis 2035 -18% -20%
KPI Wert 2023
Near-term target: - 80% Scope 1&2 bis 2030 -35%
Near-term target: -60% Scope 3 bis 2030     -18%
Near-term target: -60% Scope 1–3 bis 2030               -18%
Long-term target: -90% Scope 1–3 bis 2035 -18%
KPI Wert 2024
Near-term target: - 80% Scope 1&2 bis 2030 -37%
Near-term target: -60% Scope 3 bis 2030     -20%
Near-term target: -60% Scope 1–3 bis 2030               -20%
Long-term target: -90% Scope 1–3 bis 2035 -20%

*Die Zielgrenze umfasst die landbedingten Emissionen und den Abbau aus Bioenergie-Rohstoffen.

Swisscom hat sich ursprünglich bis Ende 2020 zum Ziel gesetzt, die Energieeffizienz ab dem 1.1.2016 um 35% zu erhöhen. Dieses Ziel ist erreicht. Swisscom hat sich bis Ende 2034 neu zum Ziel gesetzt, die Energieeffizienz um 30% zu erhöhen (durchschnittlich3% pro Jahr).

KPI Wert 2024 Zielwert 2030
Reduktion Stromverbrauch +0.8% -30%
Stromproduktion aus PV-Anlagen   3.7 GWh 10 GWh
KPI Wert 2024
Reduktion Stromverbrauch +0.8%
Stromproduktion aus PV-Anlagen  3.7 GWh
KPI Zielwert 2030
Reduktion Stromverbrauch -30%
Stromproduktion aus PV-Anlagen  10 GWh

Massnahmen 2025

  • Sanierung von Gebäuden und Heizungen, Ersatz fossil befeuerter Heizungen durch Wärmepumpen.
  • Elektrifizierung der Fahrzeugflotte.
  • Vereinbarungen mit A-Lieferanten.
  • Förderung der Teilnahme von Lieferanten am Carbon Disclosure Project (CDP) und der Setzung von Netto-Null Zielen gemäss SBTi, individueller Lieferantendialog.
  • Wechsel der Emissionsmessung von Unternehmensfussabdruck auf Produktfussabdruck unserer grössten Lieferanten.

Wir ermöglichen bis 2030 einen positiven CO2-Beitrag von 2 Mio. Tonnen pro Jahr. Dies entspricht fast fünf Prozent aller Treibhausgasemissionen der Schweiz. Dies erreichen wir, indem wir unsere Kundinnen und Kunden befähigen, mit unseren Produkten und Dienstleistungen ihren eigenen CO2-Fussabdruck zu verringern und durch unsere Investitionen in klimafreundlichen Startups. Hierzu gehören etwa digitale Lösungen für ortsunabhängiges Arbeiten oder IoT (Internet of Things)-gestützte Angebote für die Optimierung und Fernüberwachung von Verkehr, Gebäudetechnik und Geräten.

KPI Wert 2022 Wert 2023 Wert 2024 Zielwert 2030
CO2-Einsparung in Kilotonnen 1'518 1'158 1'213 2'000
KPI CO2-Einsparung in Kilotonnen
Wert 2022 1'518
Wert 2023 1'158
Wert 2024 1'213
Zielwert 2030 2'000

Massnahmen 2025

In der Vergangenheit haben wir für sämtliche von uns verursachten CO2-Emissionen in einem "ton-for-ton"-Ansatz einen Klimabeitrag geleistet (für jede Tonne von uns verursachtem CO2 reduzierten wir eine Tonne CO2 durch verifizierte Klimaschutzprojekte). Zukünftig werden wir in einem "money-for-ton"-Ansatz für jede von uns verursachte Tonne CO2 einen fixen Betrag ausserhalb der eigenen Wertschöpfungskette in CO2-Entfernungstechnologien und Unternehmen investieren. Damit übernehmen wir weiterhin Verantwortung für unsere direkten, aktuell unvermeidbaren Restemissionen. Dieser neue Ansatz erlaubt uns dabei die langfristige Wirkung der quantitativen Reduktion vorzuziehen und Technologien zu fördern, die langfristig allen Unternehmen helfen werden, ihre Netto-Null-Ziele zu erreichen. Diese Investitionen sind komplementär zu unseren Massnahmen zur direkten CO2-Reduktion zu verstehen.

Basierend auf den Verpflichtungen unserer Nachhaltigkeits- und Lieferkettenstrategie haben wir unsere Tätigkeiten zur Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt. Dabei sind wir mit den Rücknahme- und Second-Life-Programmen (z.B. Swisscom Mobile Aid) sehr gut aufgestellt. Verbesserungspotenzial gibt es bei der Kreislaufwirtschaftsfähigkeit unserer eigenen Produkte sowie durch mehr Transparenz zum Netzrückbau.

KPI Wert 2023 Wert 2024 Zielwert 2030
Reduktion des Produktfussabdrucks eigener Geräte   -3% -10%
Heimnetzwerk Refurbishment-Quote     70%
Smartphones Rücknahmequote 25% 34% 50%
KPI Reduktion des Produktfussabdrucks eigener Geräte
Wert 2023
Wert 2024 -3%
Zielwert 2030 -10%
KPI Heimnetzwerk Refurbishment-Quote
Wert 2023
Wert 2024
Zielwert 2030 70%
KPI Smartphones Rücknahmequote
Wert 2023 25%
Wert 2024 34%
Zielwert 2030 50%

Massnahmen 2025

  • Swisscom Mobile Aid für Privatkunden und Geschäftskunden weiter fördern
  • Buyback für Privatkunden und Geschäftskunden und Erweiterung Buyback auf Tablets
  • Repairangebote
    Mehr erfahren

Wir setzen uns für die Erhaltung der Natur ein. Wir analysieren und veröffentlichen unseren Einfluss auf die Umwelt und Ökosysteme. Dabei setzen wir uns zum Ziel unsere Landzentralen mit einem verbesserten Biodiversitätsprogramm auszustatten. Darüber hinaus verdoppeln wir die jährlich zur Verfügung stehenden Arbeitstage für Naturprojekte im Rahmen unserer "Give2Grow"-Angebote, um das Bewusstsein und Engagement unserer Mitarbeitenden zu stärken.

KPI Zielwert 2030
Landzentralen mit verbessertem Biodiversitätsprogramm 15%
KPI Landzentralen mit verbessertem Biodiversitätsprogramm
Zielwert 2030 15%

«Engagiert für eine digitale Zukunft – eng mit der Schweiz verbunden.»

Myriam Käser,
Head of Group Communications & Responsibility

Unser Versprechen als verantwortungs­bewusster Leader

Wir verstehen uns als Teil der Gesellschaft und verfolgen hohe Standards in Governance, Sicherheit und Ethik.

Wir sind Mitglied der Joint Alliance for CSR (JAC). JAC ist ein Zusammenschluss von 29 Telekommunikationsunternehmen, die gemeinsam die Wahrung der gesellschaftlichen Verantwortung in den Produktionszentren der wichtigsten multinationalen ICT-Lieferanten prüft. Diese liegen mehrheitlich in China, Taiwan, Indien, Japan, Südkorea und Südamerika. Anhand von Audits identifizieren wir sozial oder ökologisch ungenügende Praktiken und lassen diese durch entsprechende Massnahmen angehen.

KPI Wert 2022 Wert 2023 Wert 2024 Zielwert 2030
Anzahl Mitarbeitende bei Lieferanten in den auditierten Fabriken. 133’118 194’000 234’396 175'000
EcoVadis-Rating erhalten   81/100 86/100 90/100
KPI Wert 2022
Anzahl Mitarbeitende bei Lieferanten in den auditierten Fabriken. 133’118
EcoVadis-Rating erhalten
KPI Wert 2023
Anzahl Mitarbeitende bei Lieferanten in den auditierten Fabriken. 194’000
EcoVadis-Rating erhalten 81/100
KPI Wert 2024
Anzahl Mitarbeitende bei Lieferanten in den auditierten Fabriken. 234’396
EcoVadis-Rating erhalten 86/100
KPI Zielwert 2030
Anzahl Mitarbeitende bei Lieferanten in den auditierten Fabriken. 175'000
EcoVadis-Rating erhalten 90/100

Massnahmen 2025

Swisscom steht als vertrauenswürdige Partnerin für hohe Erwartungen der Anspruchsgruppen an unsere Integrität ein. Wir arbeiten entlang von Werten und ethischen Grundsätzen und schulen unsere Mitarbeitenden in rechtmässigem und wertorientiertem Verhalten.

KPI Wert 2023 Wert 2024 Zielwert 2030
Anteil Mitarbeitende für Ethik geschult 0% 91% >95%
Anteil geprüfter hochriskanter KI-Fälle in Datenethik-Board     100%
KPI Wert 2023
Anteil Mitarbeitende für Ethik geschult 0%
Anteil geprüfter hochriskanter KI-Fälle in Datenethik-Board
KPI Wert 2024
Anteil Mitarbeitende für Ethik geschult 91%
Anteil geprüfter hochriskanter KI-Fälle in Datenethik-Board
KPI Zielwert 2030
Anteil Mitarbeitende für Ethik geschult >95%
Anteil geprüfter hochriskanter KI-Fälle in Datenethik-Board 100%

Massnahmen 2025

  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Unternehmensethik
  • Interne Schulungskaskade ausgehend vom KL Ausschuss via Kader zu den Mitarbeitenden
  • Implementierung der KI-Governance

Für das Berichtsjahr 2025 werden wir gemäss der europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)-Richtlinie berichterstatten und extern auditieren lassen (limited assurance). Dafür integrieren wir erstmals sämtliche Tochtergesellschaften und tragen unseren Beitrag zur internationalen Vergleichbarkeit und Transparenz.

Links & Downloads