Nach­haltig­keits­ziele

Als führendes ICT-Unter­nehmen der Schweiz will Swisscom die Chancen der digitalen Trans­formation für den Wohl­stand des Landes nutzen, aber auch mögliche Risiken minimieren und so die Zukunft mitgestalten. Dafür fördern wir digitale Kompetenzen von Menschen, schützen das Klima, setzen uns für faire und klima­verträgliche Liefer­ketten ein und pflegen eine verlässliche, leistungsfähige ICT-Infrastruktur. Unsere Nach­haltigkeits­strategie orientiert sich an den 17 globalen Nach­haltigkeits­zielen der UNO und folgende Ziele haben wir uns bis 2025 gestellt.

«Verantwor­tung über­nehmen heisst für uns Vorangehen.»

Christoph Aeschlimann,
CEO Swisscom

Verantwortung für die Menschen

Bis spätestens 2025 unterstützen wir jährlich zwei Millionen Menschen in der Nutzung digitaler Medien und eröffnen so allen einen Zugang zur digitalen Welt. Wir bieten attraktive Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitsmodelle an, fördern Diversität und bekämpfen jegliche Diskriminierung. Folgende Massnahmen leisten einen Beitrag zur Zielerreichung.

Unser Ziel ist, dass alle Menschen in der Schweiz jederzeit im öffentlichen und privaten Umfeld kommunizieren und die Chancen der Digitalisierung nutzen können. Wir sehen uns in der Pflicht, Nutzerinnen und Nutzer im kompetenten und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu schulen. Wir wollen die Digitalisierung in der Schweiz vorantreiben und so die digitale Durchdringung des Alltags ermöglichen. Wir unterstützen speziell Kinder und Jugendliche im kompetenten Umgang mit den neuen Möglichkeiten. Aber auch die arbeitende Bevölkerung, Seniorinnen und Senioren sollen die Chancen erkennen, welche die Informationsgesellschaft für sie bereithält.

KPI Wert 2021 Wert 2022 Wert 2023 Richtwert 2024
Förderung der Medienkompetenz 256’829 614’227 653’618 325’399
Schulung Mediennutzung 1’094’451 308’915 1’100'148 1’182'998
Technische Massnahmen 108’716 114’044 144’185 146’889
Digital shift 180’285 165’462 131’140 214’739
KPI Förderung der Medienkompetenz
Wert 2021 256’829
Wert 2022 614’227
Wert 2023 653’618
Richtwert 2024 325’399
KPI Schulung Mediennutzung
Wert 2021 1’094’451
Wert 2022 308’915
Wert 2023 1’100'148
Richtwert 2024 1’182'998
KPI Technische Massnahmen
Wert 2021 108’716
Wert 2022 114’044
Wert 2023 144’185
Richtwert 2024 146’889
KPI Digital shift
Wert 2021 180’285
Wert 2022 165’462
Wert 2023 131’140
Richtwert 2024 214’739

Massnahmen 2024

Wir profitieren von einer vielfältigen Belegschaft und schaffen damit einen enormen Wettbewerbsvorteil: Mit ihren un­ter­schied­lichen Sicht- und Herangehensweisen, Erfahrungen, Ideen und Fähigkeiten in­spi­rie­ren Mit­ar­bei­ten­de sich gegenseitig und lernen voneinander. Swisscom gewinnt dadurch an Kreativität, Innovation und Erfolg. Wir achten auf eine faire Behandlung der Mit­ar­bei­ten­den unabhängig von ihrem Geschlecht, ihres Alters, ihrer Herkunft, Sprache oder sexuellen Orientierung. Wir sorgen auch für die Inklusion von Mit­ar­bei­ten­den mit physischen und psychischen Leistungsbeeinträchtigungen. Dabei gestalten wir relevante Prozesse bei der Rekrutierung, Anstellung, ­Ent­wick­lung, im Talent Management und in der Führungskultur so, dass sie auch unbewussten Stereo­typisierungen entgegenwirken und eine echte Chancengleichheit ermöglichen.

KPI Wert 2021 Wert 2022 Wert 2023 Richtwert 2024
Anteile von Frauen im Management in Headcount 13,6% 14,2% 14,4% 15,0%
Anteile von Frauen im Management und obersten GAV-Stufen in Headcount. 17,6% 18,5% 18,9% 19,9%
Mitarbeitende mit gesundheitlichen Leistungsbeeinträchtigungen in Prozent (Inklusion). 1,1% 1,17% 1,14%   1,0%
% Mitarbeitenden < 40 n/a 42,9% 43.9% 44,5%
% Mitarbeitende nichtdeutscher Muttersprache n/a 32,8% 34,7% 37,0%
KPI Anteile von Frauen im Management in Headcount
Wert 2021 13,6%
Wert 2022 14,2%
Wert 2023 14,4%
Richtwert 2024 15,0%
KPI Anteile von Frauen im Management und obersten GAV-Stufen in Headcount.
Wert 2021 17,6%
Wert 2022 18,5%
Wert 2023 18,9%
Richtwert 2024 19,9%
KPI Mitarbeitende mit gesundheitlichen Leistungsbeeinträchtigungen in Prozent (Inklusion).
Wert 2021 1,1%
Wert 2022 1,17%
Wert 2023 1,14%  
Richtwert 2024 1,0%
KPI % Mitarbeitenden < 40
Wert 2021 n/a
Wert 2022 42,9%
Wert 2023 43.9%
Richtwert 2024 44,5%
KPI % Mitarbeitende nichtdeutscher Muttersprache
Wert 2021 n/a
Wert 2022 32,8%
Wert 2023 34,7%
Richtwert 2024 37,0%

Zielerreichung Inklusion

Swisscom hat sich zum Ziel gesetzt, mindestens 1% aller Arbeitsplätze Mitarbeitenden mit physischen oder psychischen Leistungsbeeinträchtigungen vorzubehalten.

Mehr zu Inklusion(öffnet ein neues Fenster)

Massnahmen 2024

  • Förderung der Diversität mit zusätzlichen, geschäftsbereichsspezifischen Massnahmen.
  • Die meisten Stellenanzeigen werden mit einem Beschäftigungsgrad von 60-100% veröffentlicht.

Die Arbeitgeberattraktivität hat für uns angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels grosse Priorität. Dies gilt insbesondere bei IT-Profilen. Unter dem Motto «Was du draus machst, ist, was uns ausmacht» verfolgen wir  die Strategie, die besten Mitarbeitenden für Swisscom zu gewinnen und zu halten. Swisscom setzt sich zum Ziel, 2025 zu den besten drei Arbeitgebern der Schweizer ICT-Branche zu gehören.

KPI Wert 2022 Wert 2023 Richtwert 2024
Pulse Befragung, NPSB 65 68 67
Reptrak-Dimension «Apealing Workplace»
(employee section)
86,1% x x
KPI Pulse Befragung, NPSB
Wert 2022 65
Wert 2023 68
Richtwert 2024 67
KPI Reptrak-Dimension «Apealing Workplace»
(employee section)
Wert 2022 86,1%
Wert 2023 x
Richtwert 2024 x

Massnahmen 2024

  • Future Workplace Projekt
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Agile Zusammenarbeitsformen werden weiterhin gefördert

Um Chancen des digitalen Wandels zu nutzen und seine Herausforderungen zu meistern, ist es unerlässlich, dass unsere Mitarbeitenden ihre Kompetenzen stetig erweitern. Wir wollen Talente überzeugen, bei Swisscom einzusteigen und aus ihnen die Fach- und Führungskräfte der Zukunft entwickeln.

KPI Wert 2022 Wert 2023 Richtwert 2024
Anzahl Weiterbildungstage / HC 3,8 4,2 4,0
KPI Anzahl Weiterbildungstage / HC
Wert 2022 3,8
Wert 2023 4,2
Richtwert 2024 4,0

Massnahmen 2024

  • Skills Entwicklung via strategisches Workforce Management
  • Kontinuierliche Entwicklungsgespräche mit Führungskraft 

Als Arbeitgeberin ergreifen wir verschiedene Massnahmen, um die Mitarbeitenden zu unterstützen, damit sie langfristig gesund und motiviert bleiben. Zur Reduktion von Arbeitsstress und zur Stärkung der Resilienz (psychische Widerstandskraft) fördern wir eine ausgeglichene Work-Life-Balance der Mitarbeitenden, etwa durch flexible Arbeitszeiten (und die Unterstützung sportlicher und anderer ausgleichen der Aktivitäten mit einem vielfältigen Angebot). Zudem bieten wir unseren Mitarbeitenden regelmässig Stress bewältigungs- und Resilienzkurse an. Wir wollen die Absenzenquote halten oder senken gegenüber dem Vorjahr.

KPI Wert 2022 Wert 2023 Richtwert 2024
Absenzen in Tagen / Solltage (gewichtet nach FTE) * 100 3,4% 3,2% 3,0%
KPI Wert 2022
Absenzen in Tagen / Solltage (gewichtet nach FTE) * 100 3,4%
KPI Wert 2023
Absenzen in Tagen / Solltage (gewichtet nach FTE) * 100 3,2%
KPI Richtwert 2024
Absenzen in Tagen / Solltage (gewichtet nach FTE) * 100 3,0%

Die Solltage ergeben sich aus der Standardarbeitszeit.

Massnahmen 2024

  • Fortsetzung der Massnahmen von 2022: psychische Gesundheit mit den Ausbildungen als «Mental Health First Aid»-Trainer und «Stress & Resilienz»-Trainer sowie Leadership-Ausbildung in Präsenzmanagement.
  • Proaktive Beratung der Führungskräfte mittels Datenanalysen.
  • Angebote verstärkt via Online-Kanäle (zeit- und ortsunabhängig) zur Steigerung der Durchdringung.

Um mit dem rasch zunehmenden Datenverkehr mitzuhalten, ist der weitere Ausbau des Netzes unabdingbar. Wir verfolgen dabei das Ziel, unseren Kundinnen und Kunden Innovationen jeweils als erste Telekommunikationsanbieterin schweizweit zur Verfügung zu stellen. Bis Ende 2025 soll die Abdeckung des Glasfasernetzes (FTTH) gegenüber Anfang 2020 verdoppelt werden.

KPI Wert 2021 Wert 2022 Wert 2023 Richtwert 2024
50–55% Abdeckungsgrad von Wohnungen und Geschäften mit Ultrabreitband ≤ 10 Gbit/s durch Ausbau Glasfaser (FTTH). 32,9% 33,2% 46,0% 53,0%
KPI 50–55% Abdeckungsgrad von Wohnungen und Geschäften mit Ultrabreitband ≤ 10 Gbit/s durch Ausbau Glasfaser (FTTH).
Wert 2021 32,9%
Wert 2022 33,2%
Wert 2023 46,0%
Richtwert 2024 53,0%

«Bis 2035 sind wir Netto-Null nach SBTi»

Saskia Günther,
Head of Sustainability

Verantwortung für die Umwelt

Um zur Deckelung der globalen Temperaturerhöhung auf 1,5 °C beizutragen, wollen wir bis 2025 im Schweizer Geschäft 90% unserer direkten CO2-Emissionen und 50% unserer indirekten Emissionen reduzieren. Zudem wollen wir zusammen mit unseren Kunden jährlich 1 Mio. t CO2 einsparen. Dies entspricht 2% der CO2-Emissionen der Schweiz. Folgende Massnahmen leisten einen Beitrag zur Zielerreichung.

Im Schweizer Geschäft werden wir bis 2025 90% unserer direkten CO2-Emissionen und 50% unserer indirekten Emissionen reduzieren. Die betrieblichen CO2-Emissionen werden gegenüber 1990 um über 90% gesenkt. Dafür setzen wir auf 100 Prozent erneuerbare Energien, eine emissionsfreie Fahrzeugflotte, Wärmepumpen und arbeiten dank der Digitalisierung klimaschonend. Wir maximieren systematisch die Energieeffizienz in unserem Betrieb und unseren Lieferketten, indem wir die CO2-Emissionen aus unserem Betrieb und unseren Lieferketten auf insgesamt 319’000 Tonnen reduzieren was einem Absenkpfad auf deutlich unter 1.5° Grad entspricht. Die verbleibenden, nicht vermeidbaren Emissionen aus unserer Wertschöpfungskette, werden kompensiert.

KPI Wert 2021 Wert 2022 Richtwert 2023 Richtwert 2024
CO2-Ausstoss Scope 1 (Gebäude und Fahrzeuge, ohne Kältemittel). 14’832 12’861 12’467 9’800
CO2-Ausstoss Scope 2 (Elektrizität, Fernwärme, kompensiert). 0 0 0 0
CO2-Ausstoss Scope 3 (Lieferkette, Mobilität Mitarbeitender etc.). 329’330 312'569 306'980 286’000
KPI Wert 2021
CO2-Ausstoss Scope 1 (Gebäude und Fahrzeuge, ohne Kältemittel). 14’832
CO2-Ausstoss Scope 2 (Elektrizität, Fernwärme, kompensiert). 0
CO2-Ausstoss Scope 3 (Lieferkette, Mobilität Mitarbeitender etc.). 329’330
KPI Wert 2022
CO2-Ausstoss Scope 1 (Gebäude und Fahrzeuge, ohne Kältemittel). 12’861
CO2-Ausstoss Scope 2 (Elektrizität, Fernwärme, kompensiert). 0
CO2-Ausstoss Scope 3 (Lieferkette, Mobilität Mitarbeitender etc.). 312'569
KPI Richtwert 2023
CO2-Ausstoss Scope 1 (Gebäude und Fahrzeuge, ohne Kältemittel). 12’467
CO2-Ausstoss Scope 2 (Elektrizität, Fernwärme, kompensiert). 0
CO2-Ausstoss Scope 3 (Lieferkette, Mobilität Mitarbeitender etc.). 306'980
KPI Richtwert 2024
CO2-Ausstoss Scope 1 (Gebäude und Fahrzeuge, ohne Kältemittel). 9’800
CO2-Ausstoss Scope 2 (Elektrizität, Fernwärme, kompensiert). 0
CO2-Ausstoss Scope 3 (Lieferkette, Mobilität Mitarbeitender etc.). 286’000

Zielerreichung Energieeffizienz

Swisscom hat sich ursprünglich bis Ende 2020 zum Ziel gesetzt, die Energieeffizienz ab dem 1.1.2016 um 35% zu erhöhen. Dieses Ziel ist erreicht. Swisscom hat sich bis Ende 2025 neu zum Ziel gesetzt, die Energieeffizienz um weitere 20% zu erhöhen.

Zum Sustainability Impact Report(öffnet ein neues Fenster)

Massnahmen 2024

  • Sanierung von Gebäuden und Heizungen, Ersatz fossil befeuerter Heizungen durch Wärmepumpen.
  • Elektrifizierung der Fahrzeugflotte.
  • Vereinbarungen mit A-Lieferanten.

Wir ermöglichen bis 2025 einen positiven CO2-Beitrag von 1 Mio. Tonnen pro Jahr. Dies entspricht rund zwei Prozent aller Treibhausgasemissionen der Schweiz. Dies erreichen wir, indem wir unsere Kundinnen und Kunden befähigen, mit unseren Produkten und Dienstleistungen ihren eigenen CO2-Fussabdruck zu verringern und durch unsere Investitionen in klimafreundlichen Startups. Hierzu gehören etwa digitale Lösungen für ortsunabhängiges Arbeiten oder IoT (Internet of Things)-gestützte Angebote für die Optimierung und Fernüberwachung von Verkehr, Gebäudetechnik und Geräten.

KPI Wert 2021 Wert 2022 Wert 2023 Richtwert 2024
CO2-Einsparung in mio. Tonnen. 1'018 1'518 1'158 1'200
KPI CO2-Einsparung in mio. Tonnen.
Wert 2021 1'018
Wert 2022 1'518
Wert 2023 1'158
Richtwert 2024 1'200

Massnahmen 2024

Basierend auf den Verpflichtungen unserer Nachhaltigkeits- und Lieferkettenstrategie haben wir unsere Tätigkeiten zur Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt. Dabei sind wir mit den Rücknahme- und Second-Life-Programmen (z.B. Swisscom Mobile Aid) sehr gut aufgestellt. Verbesserungspotenzial gibt es bei der Kreislaufwirtschaftsfähigkeit unserer eigenen Produkte sowie durch mehr Transparenz zum Netzrückbau.

KPI Wert 2022 Wert 2023 Richtwert 2024
Anzahl gesammelter Geräte 207’000 192’000 240’000
KPI Anzahl gesammelter Geräte
Wert 2022 207’000
Wert 2023 192’000
Richtwert 2024 240’000

Massnahmen 2024

  • Swisscom Mobile Aid für Privatkunden und Geschäftskunden
  • Buyback für Privatkunden und Geschäftskunden und Erweiterung Buyback auf Tablets
  • Repairangebote

Als Gesamtkonzern haben wir uns verpflichtet, bis 2035 über die gesamte Wertschöpfungskette Netto-Null Treibhausgasemissionen nach SBTi zu erreichen und so einen wesentlichen Beitrag zu einer klimaverträglichen Schweiz leisten. Damit verpflichten wir uns, ausgehend vom Basisjahr 2018 unsere absoluten Scope 1, 2 und 3 Treibhausgasemissionen bis 2035 um 90% zu reduzieren*.

KPI Wert 2023 Zielwert 2024
Near-term target: - 80% Scope 1&2 bis 2030 -35% 80%
Near-term target: -60% Scope 3 bis 2030 -18% 60%
Near-term target: -60% Scope 1–3 bis 2030 -18% 60,7%
Long-term target: -90% Scope 1–3 bis 2035 -18% 90%
KPI Near-term target: - 80% Scope 1&2 bis 2030
Wert 2023 -35%
Zielwert 2024 80%
KPI Near-term target: -60% Scope 3 bis 2030
Wert 2023 -18%
Zielwert 2024 60%
KPI Near-term target: -60% Scope 1–3 bis 2030
Wert 2023 -18%
Zielwert 2024 60,7%
KPI Long-term target: -90% Scope 1–3 bis 2035
Wert 2023 -18%
Zielwert 2024 90%

*Die Zielgrenze umfasst die landbedingten Emissionen und den Abbau aus Bioenergie-Rohstoffen.

«Engagiert für eine digitale Zukunft – eng mit der Schweiz verbunden.»

Myriam Käser,
Head of Group Communications & Responsibility

Verantwortung im Handeln

Swisscom ist eine vertrauensvolle Partnerin für ihre externen Stakeholder. Wir arbeiten nach klaren und strengen ethischen Grundsätzen. Wir setzen uns für die Arbeitsbedingungen und Menschenrechte in unseren Lieferketten sowie für Datensicherheit und Datenschutz ein. Folgende Massnahmen leisten einen Beitrag zur Zielerreichung.

Wir sind Mitglied der Joint Alliance for CSR (JAC). JAC ist ein Zusammenschluss von 27 Telekommunikationsunternehmen, die gemeinsam die Wahrung der gesellschaftlichen Verantwortung in den Produktionszentren der wichtigsten multinationalen ICT-Lieferanten prüft. Diese liegen mehrheitlich in China, Taiwan, Indien, Japan, Südkorea und Südamerika. Anhand von Audits identifizieren wir sozial oder ökologisch ungenügende Praktiken und lassen diese durch entsprechende Massnahmen angehen.

KPI Wert 2021 Wert 2022 Wert 2023 Richtwert 2024
Anzahl Mitarbeitende bei Lieferanten in den auditierten Fabriken. 128’733 133’118 194’000 145'000
KPI Wert 2021
Anzahl Mitarbeitende bei Lieferanten in den auditierten Fabriken. 128’733
KPI Wert 2022
Anzahl Mitarbeitende bei Lieferanten in den auditierten Fabriken. 133’118
KPI Wert 2023
Anzahl Mitarbeitende bei Lieferanten in den auditierten Fabriken. 194’000
KPI Richtwert 2024
Anzahl Mitarbeitende bei Lieferanten in den auditierten Fabriken. 145'000

Massnahmen 2024

Swisscom steht als vertrauenswürdige Partnerin für hohe Erwartungen der Anspruchsgruppen an unsere Integrität ein. Wir arbeiten entlang von Werten und ethischen Grundsätzen und schulen unsere Mitarbeitenden in rechtmässigem und wertorientiertem Verhalten.

KPI Wert 2022 Wert 2023 Richtwert 2024
Anteil Mitarbeitende für Ethik geschult 0% 0% 100%
KPI Wert 2022
Anteil Mitarbeitende für Ethik geschult 0%
KPI Wert 2023
Anteil Mitarbeitende für Ethik geschult 0%
KPI Richtwert 2024
Anteil Mitarbeitende für Ethik geschult 100%

Massnahmen 2024

  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Unternehmensethik
  • Interne Schulungskaskade ausgehend vom KL Ausschuss via Kader zu den Mitarbeitenden

Links & Downloads