Mit jährlichen Investitionen von rund 1.7 Mrd. ermöglicht Swisscom bis 2035 nahezu der gesamten Schweizer Bevölkerung Zugang zum Glasfasernetz, was zudem eine Abschaltung des Kupfernetzes und eine deutliche Senkung des Stromverbrauchs erlaubt. Die Versorgung einer kleinen Anzahl von Kunden ausserhalb von Siedlungsgebieten wird Swisscom mit modernsten sowie leistungsstarken Mobilfunk- und Satellitentechnologien sicherstellen.
Immer und immer wieder.
Damit wir alle bereit sind – für die Chancen von morgen.
Dank Bandbreiten im Gigabitbereich, kann die gesamte Schweizer Bevölkerung zuhause auch zukünftig modernste digitale Dienste in bester Qualität nutzen. Dafür modernisiert Swisscom ihre bestehende Festnetz- und Mobilfunkinfrastruktur in allen Schweizer Gemeinden. 2035 hat nahezu die gesamte Bevölkerung Zugang zum Glasfasernetz.
2024: ≈ 50%
2025: ≈ 57%
2030: ≈ 75 – 80%
Stand und Ziel des Glasfasernetzausbaus von Swisscom. Die Angaben beziehen sich auf total 5.5 Mio. Haushalte und Geschäfte in der Schweiz.
Swisscom hat mit den Glasfaserausbau im Jahre xx begonnen, in den vergangenen Jahren hat Swisscom die ganze Schweiz mit verschiedenen Glasfasertechnologien erschlossen, damit viele Kundinnen und Kunden bereits von höheren Geschwindigkeiten profitieren können. Nun baut Swisscom die Schweiz weiter mit FTTH (Fibre to the Home) aus. Kleines FAQ, was es bis anhin für Technologien gab. FTTH, FTTX, FTTB, FTTS, FTTO, FTTC…
Hier erfahren Sie, welche Geschwindigkeit aktuell an Ihrer Adresse verfügbar ist. Die Angaben zur Geschwindigkeit in Ihrer Gemeinde und an Ihrer Adresse können unterschiedlich sein. Der Grund dafür ist unter «Häufige Fragen» erklärt.
Das beste Netz
Klimabeitrag
Top Smartphones
Nach rund 150 Jahren geht die Ära des Kupfernetzes zu Ende.
Für einen raschen Glasfaserausbau setzen wir auf vier Baupartner. In zahlreichen Gemeinden kooperieren wir mit lokalen Partnern wie Elektrizitätsversorgern und Kabelnetzbetreibern. Nach dem Ausbau hat die Bevölkerung die Wahl zwischen Angeboten verschiedener Dienstanbieter, welchen das Netz ebenfalls zur Verfügung steht.
cablex ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Swisscom. Das Unternehmen mit seinen über 2500 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf den Bau, den Unterhalt und den Betrieb von hochleistungsfähigen ICT- und Netzinfrastruktur-Lösungen sowie auf die Planung und Umsetzung zukunftsträchtiger Smart-Infrastructure-Projekte. Als führendes Unternehmen für Netzinfrastruktur und Service, mit über 20 Jahren Erfahrung im Markt, hat cablex den erfolgreichen Netzausbau in der Schweiz als Pionierin massgeblich geprägt und mitentwickelt.
Seit 40 Jahren gehört Axians zu den landesweit führenden Unternehmen für die Planung, die Realisierung und den Unterhalt von Glasfaser- und Kupferkabelnetzen sowie modernen Mobilfunk-, Richtfunk- und Polycom-Infrastrukturen. Mit einem umfassenden, auf die Herausforderungen der digitalen Transformation abgestimmten ICT-Lösungsportfolio begleitet Axians schweizweit an über 20 Standorten mit rund 1’000 Spezialistinnen und Spezialisten zahlreiche Kunden während der gesamten ICT-Prozesskette und immer am Puls der Technologie.
Die Circet (Schweiz) AG ist die Schweizer Tochter der in Europa im Bereich Design, Planung, Bau und Unterhalt von Telekommunikationsnetzen führenden Circet-Gruppe. In der Schweiz gibt es Circet seit dem Jahr 2020. Für den Aufbau hierzulande wird von den Schwesterunternehmen im Ausland profitiert, u.a. aus Frankreich, Deutschland und Grossbritannien, wo im Jahr 2021 mehr als 1,8 Millionen Haushalte mit FTTH angeschlossen wurden.
Multinet Communication ist ein führender Anbieter im Bereich Telecom Wireline und Wireless, der als Totalunternehmer diverse Schweizer Netzbetreiber mit Dienstleistungen in den Segmenten Netzkonzeption, Vertragsmanagement, Engineering, Realisation und Betrieb bedient. Seit über 10 Jahren ist Multinet Communication in der Netzlandschaft von Swisscom unterwegs und kann auf einen entsprechend grossen Erfahrungsschatz zurückgreifen.
Swisscom baut schweizweit Fiber to the Home (FTTH), um bis Ende 2025 die Glasfaserabdeckung auf rund 57% und bis Ende 2030 auf bis 75 – 80% der Wohnungen und Geschäfte zu erhöhen.
Die Kosten des Netzausbaus werden von Swisscom getragen.
Falls Bauarbeiten auf einem Privatgrundstück notwendig sind (bspw. Leitungsführung), setzt sich der Baupartner von Swisscom frühzeitig mit dem Besitzer oder der Besitzerin in Verbindung.
Die Angaben pro Gemeinde in der Netzausbaukarte beziehen sich primär auf Siedlungsgebiete. Liegt eine Adresse ausserhalb, wird im Schnitt weniger Geschwindigkeit erreicht.
Die Angaben zum Netzausbau werden automatisch an den Ausbaustatus angepasst. Es kann ausnahmsweise vorkommen, dass Angaben zu einer Adresse nicht verfügbar sind. Treten Sie in diesem Fall mit uns in Kontakt.
Ja, das Swisscom Netz steht allen Anbietern offen.
Neben Swisscom nutzen auch Wingo, M-Budget sowie Coop-Mobile das Swisscom Netz.
Sind Sie ein Behördenmitglied und haben Fragen zum Netzausbau in Ihrer Gemeinde? Nehmen Sie mit Swisscom Kontakt auf, wir beraten Sie gerne.
Legal information
Sofern nicht anders vermerkt, weisen die Geschwindigkeitsangaben auf dieser Webseite die Downloadrate aus.
Der Status «ausgebaut» bedeutet, dass die Mehrheit der Nutzungseinheiten (Wohnungen und Geschäfte) angeschlossen sind. Weitere Nutzungseinheiten können zu einem späteren Zeitpunkt angeschlossen werden.
Die Internetgeschwindigkeiten innerhalb einer Gemeinde können aufgrund unterschiedlicher Glasfasertechnologien oder Ausbauflächen variieren.
Swisscom ist um korrekte Angaben der Verfügbarkeitsprüfung bemüht. Dennoch kann Swisscom für die Aktualität, Richtigkeit, oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen rund um den Netzausbau keine Gewähr übernehmen.
Stand der politischen Gemeinden: 1. Januar 2023