5G macht das Mobilfunknetz schneller, zuverlässiger und leistungsfähiger als je zuvor. Das eröffnet neue Chancen: für das Zusammenleben. Für die Wirtschaft und für die Schweiz.
Testsieger connect Mobilfunktest 2022
Swisscom baut die Kapazität und Abdeckung des Netzes in den Städten, auf dem Land und überall dazwischen laufend aus. Technologieneutral sowohl mit 3G, 4G und 5G und konvergent mit dem Glasfasernetz. Mehr dazu von Swisscom Trainer Marcel im Video.
(Länge 03:27 Min.)
Internetgeschwindigkeit
5G ist zwei bis zehn Mal schneller als der aktuelle Download auf 4G. Mit 5G sind bis zu 2 Gbit/s Download möglich, später werden es bis 10 Gbit/s sein.
Reaktionszeit
5G ermöglicht praktisch verzögerungsfreie Kommunikation in Echtzeit. Mit 5G sinkt die Reaktionszeit von heute 25 bis 35 Millisekunden auf einige wenige Millisekunden.
Kapazität
Mit 5G können viel mehr Geräte gleichzeitig viel mehr Daten übertragen. Das ist wichtig, denn es werden heute in einem halben Tag so viel Daten übermittelt wie vor fünf Jahren in einer Woche.
Nachhaltigkeit
5G macht das Netz nachhaltiger. Die Übertragung von 1 MB Daten benötigt nur noch 0.2 Watt. Mit 2G sind es 5'400 Watt.
Dezentrale Cloud
Mit 5G werden dezentrale, mobil miteinander verbundene Clouds möglich, die Anwendungen agiler und flexibler die benötigten Ressourcen zur Verfügung stellen.
Garantierte Netzkapazitäten
5G ermöglicht zum Beispiel garantierte Netzkapazitäten für Rettungsdienste während einem Grossanlass. Dieses sogenannte Network Slicing ist mit der 4G oder 3G Technologie nicht möglich.
Mit der 5G Campus Solution bietet Ihnen Swisscom die Chance, Ihre gesamte Prozesskette zu digitalisieren. Damit können Produktionsbetriebe enorme Effizienz- und
Kostenersparnis-Potenziale realisieren.
Hier finden Sie die wichtigsten Antworten zu 5G.
Auf dieser diesen Karten finden Sie die Abdeckung mit 5G (inkl. 4G und 3G).
Ob ein Gerät 5G unterstützt, ist in den Produktedetails der Hersteller aufgeführt. Geräte, welche vor Frühling 2019 gekauft wurden, unterstützen 5G nicht.
Ab sofort ist bei Swisscom der Internet-Booster 5G verfügbar. Damit sind zuhause Geschwindigkeiten von bis zu 600 Mbit/s möglich, ab Mitte 2022 sogar bis zu 1 Gbit/s.
Weitere Infos
Grundsätzlich eine höhere Internet-Geschwindigkeit und eine kürzere Reaktionszeit (Latenz). Das ist vorteilhaft bei so unterschiedlichen Anwendungen wie produktive Zusammenarbeit, Streaming oder Gaming, Prozessoptimierung in Produktionsstätten usw.
In einem ersten Schritt wird 5G in ähnlichen Frequenzen betrieben wie 4G oder 3G. Deshalb sind auch die vorhandenen Studien hier aussagekräftig.
Mehr zu Mobilfunk und Gesundheit
Swisscom bietet über 90% der Schweizer Bevölkerung eine Abdeckung mit 5G. Die allererste Generation von 5G-Geräten (wie z.B. das Samsung Galaxy S10 5G oder das Samsung Galaxy Note10+ 5G) unterstützen aber nur ein Band mit 5G (N78), daher können diese Geräte nur 5G+ nutzen. Die Smartphones sind aber mit den modernsten 4G-Standards ausgestattet, sodass es in der Netzleistung keine Einschränkungen gibt.
Beim derzeitigen Entwicklungsstand des 5G Mobilfunkstandards kann es vorkommen, dass ein Gerät 5G anzeigt, obwohl es 4G nutzt (das betrifft nicht nur das Swisscom Netz). Das betrifft vor allem die ersten 5G Geräte ab 2019.
5G
Mit dem neuesten Mobilfunkstandard sind aktuell Geschwindigkeiten von bis zu 2 Gbit/s verfügbar.
4G+/LTE Advanced
4G+/LTE Advanced ermöglicht über das Mobilfunknetz eine theoretische Bandbreite von bis zu 700 Mbit/s. Bereits heute werden 90% der Schweizer Bevölkerung mit bis zu 300 Mbit/s versorgt und 72% können bereits Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s nutzen.
4G/LTE (Long Term Evolution)
4G/LTE ist die Nachfolgetechnologie von 3G und steht für die vierte Mobilfunkgeneration. 4G ermöglicht im mobilen Breitband Datenraten von aktuell bis zu 150 Mbit/s.
3G
3G ist die dritte Mobilfunkgeneration und umfasst UMTS, HSPA und HSPA+. 3G ermöglicht bis zu 42 Mbit/s und deckt 99% der Schweizer Bevölkerung ab.
2G
2G steht für die zweite Mobilfunkgeneration, die per Ende 2020 nach über 25 Jahren abgelöst wird. Dazu gehören die Mobilfunktechnologien GPRS, EDGE und GSM.
Carrier Aggregation (Frequenzbündelung)
Carrier Aggregation ist eine Technik, um die Datenrate pro Nutzer zu erhöhen. Dabei werden mehrere Frequenzblöcke zusammengeschaltet. Dadurch kann eine viel grössere Anzahl Nutzer gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit eine Funkzelle nutzen.
EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution)
EDGE gehört zur zweiten Mobilfunkgeneration und wird per Ende 2020 nach über 25 Jahren abgelöst. EDGE ermöglichte Datenübertragungsraten von bis zu 256 kbit/s.
GPRS
GPRS gehört zur zweiten Mobilfunkgeneration und wird per Ende 2020 nach über 25 Jahren abgelöst. Durch GPRS liessen sich Übertragungsgeschwindigkeiten von 30 bis 40 kbit/s erreichen.
GSM-Netz (Global System for Mobile Communications)
GSM ist ein globaler digitaler Mobilfunkstandard der zweiten Mobilfunkgeneration und wird per Ende 2020 nach über 25 Jahren abgelöst. Er ermöglichte neben der Sprach- und Datenübertragung Dienste wie SMS und Verbindungen vom und ins Ausland (internationales Roaming).
HSPA (High Speed Packet Access)
HSPA ist eine Weiterentwicklung des Mobilfunkstandards UMTS. Dank HSPA nutzt eine deutlich grössere Anzahl Kunden gleichzeitig und mit gleichbleibend hoher Geschwindigkeit eine Funkzelle, als dies mit UMTS möglich wäre. Mit HSPA wird eine Übertragungsrate von bis zu 14.4 Mbit/s unterstützt.
HSPA+
An Standorten, an denen Kunden regelmässig intensiv das mobile Internet nutzen, wird HSPA auf HSPA+, auch HSPA Evolution genannt, erweitert. So wird pro Funkzelle eine Übertragungskapazität von bis zu 21 Mbit/s erreicht.
UMTS (Universal Mobile Telecommunications System)
Bei UMTS handelt es sich um einen internationalen Mobilfunkstandard der dritten Mobilfunkgeneration, der mobile Multimedia- und Sprachdienste vereinigt.