Daten in der Cloud zu speichern und unabhängig von Zeit und Ort zur Verfügung zu stellen, wird zunehmend zum Standard im Arbeitsalltag. Auch bei Versicherungen gehört die Digitalisierung zum Alltag. Ob für Kunden oder Mitarbeitende – Geschäfte online abzuwickeln, automatisierte Services anzubieten und Prozesse mit neuen technologischen Möglichkeiten zu vereinfachen, ist praktisch und spart Zeit. Und das alles kann erst noch ortsunabhängig erledigt werden. Besonders im Versicherungs- und Bankensektor ist dabei die Einhaltung der Compliance- und Datenschutzrichtlinien oberste Priorität. Cloud Foundation berücksichtigt die strengen Rahmenbedingungen und bietet gleichzeitig die nötigen technischen Anforderungen an, um den steigenden Bedürfnissen gerecht zu werden.
Welche Regelungen gelten für Ihre Branche? Sind kürzlich neue Massnahmen in Kraft getreten oder sind diese In Planung?
Welche Daten sind unkritisch bzw. kritisch? Welche Daten unterliegen welchen gesetzlichen Anforderungen?
Wer ist in Ihrem Unternehmen für die Einhaltung der Datensicherheit zuständig? Wer kann auf welche Daten zugreifen? Wie erfolgt der Zugriff?
Welcher IT-Provider unterstützt Sie bei der Einhaltung der Compliance? Welcher Partner geht optimal auf Ihre Geschäftsbedürfnisse ein?
Sie sind nicht sicher, ob sich die Cloud für Ihr Unternehmen eignet? Klären Sie offene Fragen und tauschen Sie sich bei einem kostenlosen, unverbindlichen Gespräch mit einem IT-Experten aus.
Fast täglich publizieren Cloud-Provider neue Services und preisen ihre Lösungen an. Doch welche Services sind nun relevant und bieten einen echten Mehrwert für ein Versicherungsunternehmen? Den Überblick bei all den technologischen Neuerungen und Innovationen zu behalten, ist im Arbeitsalltag nahezu unmöglich. Mit der Unterstützung des geeigneten IT-Providers gelingt es, die Spreu vom Weizen zu trennen. Im regelmässigen Austausch profitieren Kunden vom aktuellen IT-Wissen rund um das Thema Cloud. Experten bei Swisscom prüfen die neuesten Entwicklungen im Cloud-Umfeld, tauschen sich branchenübergreifend aus und testen intern, ob die neuen Services im Arbeitsalltag auch wirklich taugen. Im Zentrum steht die langfristige Zusammenarbeit unter Berücksichtigung der jeweiligen Unternehmensbedürfnisse. So ist es beispielsweise auch möglich, Cloud-Lösungen in bestehende IT-Strukturen zu integrieren und schrittweise zu erweitern.
Sind Daten in der Cloud verfügbar, so verringert sich die Time-to-Market massiv. Neue Produkte und Services können im Vergleich zu herkömmlichen Technologien rasch entwickelt, getestet und lanciert werden. Cloud Foundation bietet die Basis, um neue Geschäftsideen individuell umzusetzen oder mit neuen Services zu erweitern, wie beispielsweise die Automatisierung in Callcentern. Dank cloud-basierten Lösungen lassen sich eingehende Anrufe in einem Callcenter effizienter bearbeiten: Anrufe werden automatisch, je nach Inhalt der Anfragen, thematisch zugeordnet und den jeweiligen Agenten zugewiesen. Abläufe werden dadurch effizienter und produktiver gestaltet.
Alle Vorteile im Überblick: Factsheet Cloud Foundation
Möchten Sie mehr zum Thema Cloud erfahren? Vereinbaren Sie mit unserem IT-Experten ein persönliches Gespräch. Experte kontaktieren
Marco Castagna
ICT Architect
Finde deinen Job oder die Karrierewelt, die zu dir passt. In der du mitgestalten und dich weiterentwickeln willst.
Was du draus machst, ist was uns ausmacht.