Nach rund 150 Jahren geht die Ära des Kupfernetzes zu Ende.
In den Zentralen und Verteilern wurden die Kupferkabel bereits in den vergangenen Jahren durch Glasfaser ersetzt. Jetzt werden sie auf den letzten Metern auch in den Regionen schrittweise ausgewechselt. Dank der Abschaltung des Kupfernetzes wird das Netz nicht nur viel leistungsfähiger, sondern auch nachhaltiger.
"Indem wir unser 150-jähriges Kupfernetz durch Glasfaser ersetzen, können wir jährlich rund 100GWh Strom einsparen. Das ist ungefähr so viel, wie eine Stadt mit 20'000 Einwohnern heute pro Jahr verbraucht."
Mark Düsener Leiter IT, Network & Infrastructure, zur schrittweisen Abschaltung des Kupfernetzes.
Voraussetzung für einen Wechsel sind ein ausgebautes Glasfasernetz an Ihrem Standort und eine installierte Glasfasersteckdose in ihrer Wohnung. Falls in Ihrer Wohnung noch keine Glasfasersteckdose zur Verfügung steht, wird Swisscom diese gemeinsam mit einem ausgewählten Partner installieren: Die Installation wird ausgelöst, sobald Sie ein neues Produkt auf dem verfügbaren Glasfasernetz bestellen, einen Wechsel beantragen oder Swisscom Ihre bestehenden Produkte an Ihrem Standort ausschliesslich auf Glasfaser anbietet.
Ob bereits Produkte bei Ihnen auf dem Glasfasernetz verfügbar sind, erfahren Sie auf dem Swisscom Checker.
In diesem Fall steht an Ihrem Standort noch kein Glasfasernetz zur Verfügung. Informationen zum Swisscom Glasfasernetz stehen in der Regel rund 18 Monate vor dem Ausbau zur Verfügung. Sobald das Glasfasernetz an Ihrem Standort verfügbar ist, erhalten Sie als Swisscom Kunde ein Informationsschreiben.
Sobald das Glasfasernetz an Ihrem Standort verfügbar ist, erhalten Sie als Swisscom Kunde ein Informationsschreiben. Ab diesem Zeitpunkt können Sie Ihre Swisscom Produkte auf das Glasfasernetz wechseln.
Den Wechsel können Sie entweder selbst im Swisscom Kundencenter beantragen oder die nötigen Schritte durch unsere Mitarbeitenden an der Swisscom Hotline und im Shop durchführen lassen. Falls der Wechsel automatisch durch Swisscom ausgelöst wird, müssen Sie vorerst nichts weiteres unternehmen.
Falls in Ihre Wohnung noch keine Glasfasersteckdose installiert ist, erfolgt eine Terminvereinbarung durch einen Swisscom Installationspartner direkt mit Ihnen oder in gewissen Fällen mit den Liegenschaftsbesitzern.
Die Angaben pro Gemeinde in der Netzausbaukarte beziehen sich primär auf Siedlungsgebiete. Liegt eine Adresse ausserhalb, wird im Schnitt weniger Geschwindigkeit erreicht.Die Berechtigung der baulichen Veränderung sowie der Standort der Glasfasersteckdose werden zuvor durch Swisscom mit den Liegenschaftsbesitzern vereinbart. Um die Glasfasersteckdose zu installieren, benötigen die Installationspartner Zugang zur Wohnung. Die Mitarbeitenden des Installationspartners müssen sich mit einem Swisscom Badge ausweisen können und schliessen die Arbeiten in Ihrer Wohnung innerhalb 1 Arbeitstages ab.
Im Anschluss erhalten Sie von Swisscom alle notwendigen Geräte für den Wechsel Ihrer Produkte auf das Glasfasernetz.
Dies bedeutet, dass Dienste, die heute über das Kupfernetz bereitgestellt werden, auf das Glasfasernetz oder eine alternative Infrastruktur gewechselt werden müssen.
Der rasch fortschreitende Ausbau des Glasfasernetzes erlaubt es Swisscom das alte Kupfernetz sukzessive abzuschalten. Sowohl aus wirtschaftlicher wie auch nachhaltiger Sicht macht es keinen Sinn, parallel zwei Netze zum selben Zweck zu betreiben. Die Kupfertechnologien sind zudem energieintensiver, störungsempfindlicher und werden in naher Zukunft von den Herstellern nicht mehr gewartet.
Swisscom wird das Kupfernetz sukzessive nach Anschlussnetzen stilllegen. Dieser Vorgang wird über mehrere Jahre bis ins nächste Jahrzehnt (2030er Jahre) hinein dauern.
Die FDA werden von Swisscom laufend und so frühzeitig wie möglich über geplante Abschaltungen informiert.
Swisscom hat erste Informationen an alle FDA kommuniziert mit den geplanten CO-Quit Standorten und zusätzliche Informationen zu den FTTH-Ausbauplänen bis 2026 vermittelt. In den bereits etablierten FTTH-Listen werden detaillierte Ausbauinformationen und die Abdeckung kommuniziert.
Die Kündigung der aktiven Anschlüsse erfolgt tranchenweise, in der Regel mit einer Kündigungsfrist von 24 Monaten. Es gibt Ausnahmefälle, in denen mit kürzeren Fristen zu rechnen ist: So zum Beispiel, wenn Swisscom gezwungen wird Ortszentralen abzubauen, weil entsprechende Mietverträge auslaufen und nicht verlängert werden.
Ein Grossteil des Kupfernetzes wird mit Glasfaser ersetzt. Die ersten Kündigungen erfolgen (bzw. erfolgten) an Standorten, die über einen Glasfaseranschluss verfügen.
Ein kleiner Anteil der Kupferanschlüsse wird aus wirtschaftlichen Gründen nicht mit Glasfaser erschlossen. Diese Anschlüsse befinden sich mehrheitlich ausserhalb von Siedlungsgebieten.
Die FDA können analog dem Vorgehen von Swisscom für die wenigen Kunden, die nicht durch Glasfaser erschlossen wurden, eigene alternative Anschlusstechnologien entwickeln.
Sind Sie ein Behördenmitglied und haben Fragen zum Netzausbau in Ihrer Gemeinde? Nehmen Sie mit Swisscom Kontakt auf, wir beraten Sie gerne.
Legal information
Sofern nicht anders vermerkt, weisen die Geschwindigkeitsangaben auf dieser Webseite die Downloadrate aus.
Der Status «ausgebaut» bedeutet, dass die Mehrheit der Nutzungseinheiten (Wohnungen und Geschäfte) angeschlossen sind. Weitere Nutzungseinheiten können zu einem späteren Zeitpunkt angeschlossen werden.
Die Internetgeschwindigkeiten innerhalb einer Gemeinde können aufgrund unterschiedlicher Glasfasertechnologien oder Ausbauflächen variieren.
Swisscom ist um korrekte Angaben der Verfügbarkeitsprüfung bemüht. Dennoch kann Swisscom für die Aktualität, Richtigkeit, oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen rund um den Netzausbau keine Gewähr übernehmen.
Stand der politischen Gemeinden: 1. Januar 2023