Medienmitteilung

Lachen profitiert dank Glasfaser von ultraschnellem Internet

Die EW Lachen AG und Swisscom bauen in der Gemeinde ihre Glasfasernetze kontinuierlich aus. Damit erhalten die Einwohnerinnen und Einwohner von Lachen künftig die Möglichkeit, noch schneller im Internet zu surfen. Dabei werden offene Netze realisiert, so dass diese von verschiedenen Service Anbietern genutzt werden können.

Bauarbeiter verlegt Kabel

Zusammenarbeit für den Ausbau im Haus

Die EW Lachen AG und Swisscom haben für den Ausbau der Glasfasernetze in den Gebäuden einen Zusammenarbeitsvertrag abgeschlossen. Mit dieser Zusammenarbeit wird der Ausbau innerhalb der Gebäude - soweit technisch möglich und sinnvoll - gemeinsam realisiert und von beiden Parteien genutzt. Damit die Liegenschaften an das Glasfasernetz der EW Lachen AG und von Swisscom angeschlossen werden können, ist somit der Abschluss zweier Glasfaser-Erschliessungsverträge notwendig.

Die Erschliessung eines Gebäudes mit den beiden Glasfasernetzen sind für die Grundstückseigentümer und Mieter kostenlos und entsprechen dem Muster Glasfaser Erschliessungsvertrag des Hauseigentümerverbands.

Ultraschnelles Internet

Sobald der Ausbau der Glasfasernetze in den einzelnen Quartieren fertiggestellt ist, kann die Bevölkerung in diesen Gebieten von Lachen ultraschnell im Internet surfen – mit einer Internetgeschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s, wodurch sich beispielsweise ein durchschnittliches Fotoalbum in der Grösse von 1 Gigabyte in rund 0.8 Sekunden herunterladen lässt.

Freie Anbieterwahl

Die Bevölkerung hat die Wahl zwischen Angeboten verschiedener Dienstanbieter wie beispielsweise Fiberstream, Wingo, Salt oder Sunrise, denen das neue Netz ebenfalls zur Verfügung steht.

Glasfaser statt Kupfer

Glasfaser ist die stabilste und resilienteste Technologie mit der höchsten Kundenzufriedenheit. Swisscom wird das alte Kupfernetz dort, wo Glasfaser bereits verfügbar ist, sukzessive - und langfristig ganz – abschalten. Da das Kupfernetz viel Energie braucht, kann Swisscom künftig viel Strom sparen – fast 100 Gigawattstunden pro Jahr in der Schweiz. Das entspricht dem jährlichen Verbrauch einer Stadt mit 20'000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne zur Verfügung

Die EW Lachen AG: ewlachen@ewlachen.ch

Swisscom: Farner Consulting in Vertretung von Swisscom AG, medien.netz@swisscom.com