Künstliche Intelligenz

Swisscom engagiert sich für eine vertrauenswürdige KI-Entwicklung in der Schweiz

Swisscom verstärkt ihr Engagement für die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) in der Schweiz und wird Teil des Swiss National AI Institute (SNAI) der ETH Zürich und EPFL. Diese Zusammenarbeit beschleunigt die Entwicklung von innovativen, zuverlässigen und vertrauenswürdigen KI-Produkten und -Dienstleistungen für die Schweizer Wirtschaft und stärkt die Schweizer Souveränität im KI-Bereich.

Ein Bergsteiger reicht dem anderen die Hand auf dem Gipfel eines Berges.

In den kommenden Jahren wird die rasante Entwicklung der KI-Modellierung tiefgreifende Veränderungen in Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft bewirken. Um im globalen KI-Wettbewerb wettbewerbsfähig zu bleiben und die Schweizer KI-Forschung international an die Spitze zu bringen, haben die ETH Zürich und die EPFL (Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne) 2024 das Swiss National AI Institute (SNAI) gegründet.

Mit dem Beitritt zum SNAI strebt Swisscom eine noch engere Zusammenarbeit mit der Forschung im Bereich grossskalierter generativer KI und Supercomputing an. Ziel ist es, gemeinsam das volle Potenzial der Digitalisierung für die Schweizer Gesellschaft und Wirtschaft auszuschöpfen und einen Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie sicherzustellen.

Nationale KI-Initiative zur Stärkung der Schweizer Wirtschaft

SNAI beschleunigt die Umsetzung der Schweizer KI-Forschungs-Initiative, die von den beiden Hochschulen 2023 lanciert wurde. Die Initiative zielt darauf ab, Open-Source-Grundlagenmodelle — wie beispielsweise die Entwicklung eines Schweizer KI-Sprachmodells — zu erforschen und zu entwickeln.

Um Trainingsalgorithmen zu verbessern, entwickelt die Initiative relevante Benchmarks und erstellt sorgfältig kuratierte Datensätze, die Transparenz und Bias-Reduktion priorisieren und vertrauenswürdige Mensch-KI-Interaktionen fördern. Zudem werden optimierte Architekturen entworfen, die die Effizienz von Training und Inferenz steigern und somit deutlich energieeffizientere Systeme schaffen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erhöhung der Verfügbarkeit kritischer GenAI-Talente, dem Wissensaustausch und dem Kapazitätsaufbau.

Sichere und vertrauenswürdige Entwicklung von KI in der Schweiz

Als strategische Partnerin der Initiative leistet Swisscom einen wichtigen Beitrag zur Etablierung eines nationalen, starken Ökosystems, das der Industrie und Behörden ermöglicht, auf Basis gemeinsamer Grundlagen und Werte zusammenzuarbeiten. Dies stärkt die Schweizer Souveränität im Bereich der generativen KI und positioniert die Schweiz als eines der führenden KI-Länder.

“Die akademischen Institutionen der Schweiz sind weltweit führend in der KI-Forschung. Wir sind stolz darauf, mit der ETH Zürich und der EPFL zusammenzuarbeiten, und die Institutionen dabei zu unterstützen, diese bahnbrechende Forschung in greifbare gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile umzusetzen. Mit unserer Swiss AI Platform und unserer spezialisierten Datenexpertise werden wir zur sicheren und vertrauenswürdigen Entwicklung von KI in der Schweiz beitragen“, sagt Isa Müller-Wegner, Leiterin Strategie und Business Development bei Swisscom.

Kontaktieren Sie uns

Media Relations

media@swisscom.com
Tel. +41 58 221 98 04

Aktuelle Meldungen zu Swisscom