enter Sicherheit

In dieser Ausgabe geht es um die Themen Cybermobbing und soziale Netzwerke, Fallen im Netz, sichere Einstellungen und rechtliche Fragen. Das Magazin wird ergänzt durch Videos mit Experteninterviews und weiteren Online-Inhalten.

 



Broschüre

Der gedruckte Ratgeber

In der 36 Seiten starken Broschüre führen Hintergrundbeiträge ins Thema ein. Gesprächsleitfaden helfen, Diskussionen in der Klasse zu strukturieren. Verschiedene Interviews und Verhaltenstipps runden den Inhalt ab.





Unter der Lupe: Ergänzende Beiträge




Film ab: Experten im Gespräch

Prof. Dr. Lutz Jäncke

brightcoveVideo_skipAdTitle
brightcoveVideo_skipAdCountdown
brightcoveVideo_skipAdRest
brightcoveVideo_skipAdForReal

Der Professor für Neuropsychologie an der Universität Zürich berichtet über die Auswirkungen von digitalen Medien auf das Gehirn von Kindern und Jugendlichen.



Thierry Maire

brightcoveVideo_skipAdTitle
brightcoveVideo_skipAdCountdown
brightcoveVideo_skipAdRest
brightcoveVideo_skipAdForReal

Der Direktor des interkantonalen Gymnasiums der Region Broye in Payerne über die Erfahrungen mit dem Einsatz von iPod touch im Unterricht.

Lic. phil. Eveline Hipeli Müller

brightcoveVideo_skipAdTitle
brightcoveVideo_skipAdCountdown
brightcoveVideo_skipAdRest
brightcoveVideo_skipAdForReal

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement für angewandte Psychologie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW über Erkenntnisse zu Cybermobbing.



Dr. med. Myriam Caranzano-Maître

brightcoveVideo_skipAdTitle
brightcoveVideo_skipAdCountdown
brightcoveVideo_skipAdRest
brightcoveVideo_skipAdForReal

Die Kinderärztin engagiert in der Prävention von Gewalt an Kindern als Direktorin der Stiftung ASPI sowie als Vorstandsmitglied von ISPCAN. Ihr Thema: Risiken in sozialen Netzwerken.